WMF KUCHENminis 1-Ei-Kocher My Egg Operating Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Inbetriebnahme
▪ Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, rutschfeste und ebene waagerechte Unterlage.
Achten Sie darauf, dass das Gerät vom Strom getrennt ist.
▪ Nehmen Sie die Haube (1) ab. Fassen Sie die Haube (1) immer nur an der Grifffläche an.
▪ Füllen Sie nun abhängig vom gewünschten Härtegrad die benötigte Menge Wasser in
den Messbecher (6).
▪ Geben Sie die abgemessene Wassermenge in die kalte Heizschale (3).
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr Wasser in die Heizschale (3) einfüllen, als für die
gewünschte Zubereitung angegeben ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Wasser
überkocht.
▪ Um das Aufplatzen des Eies beim Kochen zu vermeiden, können Sie das Ei mit dem am
Messbecher integriertem Eipicker (6) anstechen.
▪ Legen Sie das Ei auf den Eiereinsatz (2) und setzen Sie die Haube (1) auf das Gerät.
▪ Stecken Sie erst jetzt den Netzstecker in die Steckdose.
▪ Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/ Aus-Taste (4) ein, die Kontrollleuchte leuchtet weiß
und zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
▪ Sobald das Ei fertig ist, ertönt ein Signalton.
▪ Schalten Sie das Gerät an der Ein-/ Aus-Taste (4) aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis: Sie können das Gerät jederzeit durch Drücken der Ein-/ Aus-Taste (4) wieder-
ausschalten.
▪ Heben Sie vorsichtig die Haube (1) ab. Fassen Sie die Haube (1) immer nur an der
Grifffläche an.
Achtung: Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf!
▪ Nehmen Sie den Eiereinsatz (2) heraus und schrecken Sie das Ei unter kaltem Wasser ab,
damit dieses nicht nachgart.
Sicherheitssystem
Ein Thermostat schützt den Eierkocher bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Über-
hitzung, indem er das Gerät abschaltet. Vor einer erneuten Inbetriebnahme den Eierkocher
unbedingt abkühlen lassen.
Sollte bei unsachgemäßem Gebrauch der erste Thermostat versagen, so sorgt ein zusätzli-
cher Temperaturbegrenzer für einen zuverlässigen Schutz.
Reinigung und Pflege
Reinigung
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das Gerät nicht in Wasser tauchen,
sondern mit einem feuchten Tuch, dem etwas Spülmittel beigegeben wird, abwischen und
anschließend trockenreiben. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Die Heizschale (3) besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich dennoch Rostflecken
zeigen, so sind dies nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen.
Sie sollten sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel entfernt werden.
Eiereinsatz (2) und Haube (1) können in der Spülmaschine gereinigt werden.
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents