Doepke Dupline DPM 1 Operating Instructions Manual

Presence detector
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Doepke
Dupline
Präsenzmelder DPM 1
DPM 1 Presence Detector
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
3931254/04/02/B

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Dupline DPM 1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Doepke Dupline DPM 1

  • Page 1 Doepke Dupline Präsenzmelder DPM 1 DPM 1 Presence Detector Bedienungsanleitung Operating Instructions 3931254/04/02/B...
  • Page 2: Table Of Contents

    Doepke Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines......................3 2. Kodierung ......................3 3. Montage ........................ 4 4. Anschlüsse......................4 5. Bedienelemente ....................5 6. Anwendung ......................6 7. Sabotageschutz ....................7 8. Garantie ........................ 7 9. Technische Daten ....................8 Table of Contents 10.
  • Page 3: Allgemeines

    Doepke 1- Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Präsenzmelder DPM 1 1. Allgemeines Der Präsenzmelder DPM 1 ist eine dezentrale Komponente des Dupline Bussystems und ermöglicht die Anwesenheitsüberwachung bzw. die Bewegungserkennung in In- nenräumen bei einem typischen Stromverbrauch von nur 560 µA. Mit seiner hochemp- findlichen Infrarot-Optik erkennt er kleinste Wärmebewegungen von Menschen, Tieren...
  • Page 4: Montage

    Doepke kann aber jederzeit überschrieben werden. 3. Montage 3.1. Wahl des Montageortes Der Montageort des DPM 1 hat wesentlichen Einfluss auf dessen Funktionsfähigkeit. Beachten Sie deshalb bitte unbedingt folgende Punkte: • Der DPM 1 ist ausschließlich für die Deckenmontage vorgesehen.
  • Page 5: Bedienelemente

    Doepke AC/DC einspeisen. Der DPM 1 erkennt das Signal ab einer Spannungsdifferenz von ca. 3 V zwischen beiden Anschlüssen des Eingangs als „aktiv“ und generiert ein Dupline Ausgangssignal auf dem Kanal 8. 5. Bedienelemente 5.1. Einstellung des Dämmerungssensors Für die Einstellung des Ein-/Ausschaltwertes des Dämmerungssensors befindet sich neben der Infrarot-Linse ein Potenziometer, das auch bei abgeschlossener Montage zugänglich ist.
  • Page 6: Anwendung

    Doepke Kanal 2: Sperren der Präsenzerkennung (Vorrang vor Kanal 1). Kanal 5: Der Präsenzmelder signalisiert eine erkannte Person. Kanal 6: Keine Funktion. Betriebsart „ON“ Beschreibung: Hier hat der Dämmerungssensor keinen Einfluss auf die Präsenzer- kennung, d.h., immer, wenn eine Person erkannt wird, setzt der DPM 1 das Ausgangssignal auf Kanal 5.
  • Page 7: Sabotageschutz

    Doepke 2. Kodieren Sie den Kanal 5 auf die Adresse, die auch das Relais für die Beleuch- tung hat. 3. Kodieren Sie auch den Kanal 1 auf die Adresse aus Schritt 2 - damit verhindern Sie, dass der Präsenzmelder durch das eingeschaltete Licht sofort wieder sperrt.
  • Page 8: Technische Daten

    Doepke 9. Technische Daten Min. Typ. Max. Dupline Stromaufnahme 280 µA 560 µA 1 mA Eingangskanäle 4 (Bewegung, Dämmerungsschalter, Sabotageschutz, Eingang) Ausgangskanäle 2 Steuerkanäle (Infrarotsensor freigeben/sperren) Infrarot-Sensor Art Passiver Infrarot-Sensor mit Wärmeerkennung Abtastradius Abtastwinkel 360° Initialisierungszeit 45 s Dämmerungssensor Art Photowiderstand, Empfindlichkeit einstellbar...
  • Page 9: General Information

    Doepke 1- Table of Contents Operating Instructions DPM 1 Presence Detector 10. General Information The DPM 1 presence detector is a locally installed component of the Dupline installation system and enables the presence of people to be monitored and any movements within rooms to be detected.
  • Page 10: Mounting

    Doepke 12. Mounting 12.1. Selecting the Mounting Site The location of the DPM 1 substantially affects its functionality. For this reason please observe the following points: • The DPM 1 is designed exclusively for ceiling mounting. • Do not install the DPM 1 in the immediate vicinity of heat sources such as e.g. lamps or radiators.
  • Page 11: Controls

    Doepke 14. Controls 14.1. Setting the Twilight Sensor A potentiometer, located next to the infrared lens and accessible even after installation, is provided for adjusting the turning on/off setting of the twilight sensor. If the potentiometer is in the "Moon" position (turned left) the switch-on threshold is ap- prox.
  • Page 12: Usage

    Doepke „ON“ Mode Description: Here the integrated twilight sensor does not influence the presence detection; i.e. whenever a person is detected the DPM 1 will emit the output signal on channel 5. Channel 1: Blank Channel 2: Disables the presence detection (priority over channel 1).
  • Page 13: Sabotage Protection

    Doepke 5. If you want to operate this DPM 1 as the master for other DPM 1s, code channel 6 with an address different to that of Step 2. Then assign this address to channel 1 of the slaves. 15.3. Slave Operation In this operating mode the DPM 1 is governed by the twilight sensor of a master.
  • Page 14: Technical Data

    Doepke 18. Technical Data Min. Typ. Max. Dupline Current input 280 µA 560 µA 1 mA Input channels 4 (proximity, twilight switches, sabotage protection, input) Output channels 2 control channels (infrared sensor enable/disable) Infrared sensor Type Passive infrared sensor with heat detection...
  • Page 15: Anschlussschema / Connection Diagram

    Doepke 19. Anschlussschema / Connection Diagram Draufsicht Seitenansicht Top View Side View 50° 41° 2.5m 2.5m 0° 0° 2.5m 2.5m 41° 50° X-Y Querschnitt Hinweise: Detektierungszone X-Y Cross section 1. Das x-y-Diagramm zeigt die Messbereiche Detection zone (projeziert auf die x-y-Ebene).
  • Page 16 Doepke Potenziometer für Dämmerungssensor Potentiometer for Twilight Sensor +24 V Betriebsarten- Drehschalter Operating Mode Rotary Switch AUTO 3931254/04/02/B - The right to make technical changes reserved!

Table of Contents