Das Stroboskop-Steuergerät bietet Ihnen vielfältige Möglich-
keiten der Steuerung und Einstellung von leistungsfähigen
Stroboskopen.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie muss
griffbereitaufbewahrt und an nachfolgende Nutzer weitergege-
ben werden. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie etwas nicht
verstehen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Gerät weiter-
zuentwickeln ohne dies in jedem Fall zu dokumentieren. Über
die Aktualität dieser Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Lieferant
gerne Auskunft.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zur Steuerung von stationären und Handstrobos-
kopen. Eine Verwendung mit Stroboskopen anderer Hersteller ist im
Allgemeinen mit optionalem Zubehör (Adapter) möglich.
Das Stroboskop-Steuergerät darf nur gemäß dieser Anleitung betrie-
ben werden. Veränderungen des Gerätes sind nicht gestattet. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus einer unsachgemä-
ßen oder nicht bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben. Auch
erlöschen in diesem Fall die Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise
WARNUNG! Im Stroboskoplicht erscheinen bewegte Objekte stehend
oder in langsamer Bewegung. Die Objekte in keinem Fall berühren.
WARNUNG! Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen
eingesetzt werden.
WARNUNG! Das Gerät trocken lagern. Es darf weder Tropf- noch
Spritzwasser ausgesetzt werden. Auch dürfen keine mit Flüssigkeit
(z. B. Vasen) gefüllte Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
WARNUNG! Stroboskoplicht kann bei gefährdeten Personen epi-
leptische Anfälle auslösen.
ACHTUNG! Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Herstel-
ler oder den Lieferanten erfolgen.
ACHTUNG! Die elektronischen Bauteile des Gerätes enthalten
umweltschädigende Stoffe. Sie müssen gemäß den geltenden Um-
weltrichtlinien des Nutzerlandes entsorgt werden.
3. Montage und Anschluss
Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise über die zu beobachten-
de Anlage oder das angeschlossene Stroboskop. Alternativ ist auch
eine Spannungsversorgung über ein Netzteil (optional) möglich.
Das Stroboskop-Steuergerät dient der Ansteuerung eines Strobos-
kopes. Zusätzlich können Sie damit die von einer externen Anlage
eingehenden Triggersignale beeinflussen.
Dieses Gerät verfügt über zwei Buchsen. Die Spannungsversorgung
kann auf beiden Buchsen erfolgen. IN kennzeichnet die Buchse
für Triggereingang von einer externen Anlage/einem Sensor. OUT
kennzeichnet die Buchse für Triggerausgang an ein Stroboskop. Die
Position der Buchsen ist auf (Abb. 1) dargestellt. Die Belegung der
Steckerkontakte sehen Sie auf (Abb. 2).
Abbildung 1
IN
OUT
Abbildung 2
4
2
IN
OUT
1
1 +24V
1 +24V
2
2 ID-Pin
3 GND
3 GND
4 +Trigger
4 +24V
5 -Trigger
5 OUT (NPN)
DIN 41 524
(EN 60130-9)
1 +24V
2 ID-Pin
3 GND
4 +Trigger
5 -Trigger
1
2
3
4
5
1
2
3
IN
OUT
ACHTUNG! Bitte die Anschlussbelegungen gemäß hier enthalte-
nem Anschlussplan (Abb. 2) beachten.
Der Triggereingang ist potentialfrei ausgeführt. Der potentialfreie
Eingang ist für PNP und NPN Signale geeignet. Dem Gerät liegt ein
zu diesen Eingangsbuchsen passendes Kabel mit Stecker bei.
EMPFEHLUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Triggersignals
ein geschirmtes Kabel.
Typische Anschlussbeispiele:
Anschlussbeispiele entnehmen Sie bitte (Abb. 3 – 6). Bitte beachten
Sie, dass Sie für die Beispiele teilweise optionales Zubehör benöti-
gen (wie stationäres Stroboskop, Netzteil oder Sensor)
a) Triggersignal aus diesem Gerät. Versorgungsspannung von
Netzteil (optional) (Abb. 3)
b) Triggersignal und Versorgungsspannung von externer Anlage
(Abb. 4)
c) Triggersignal von diesem Gerät. Versorgungsspannung von
Stroboskop (optional) (Abb. 5)
d) Triggersignal von Sensor (optional), Versorgungsspannung für
dieses Gerät von Stroboskop (optional). Spannungsversorgung
des Sensor durch dieses Gerät (Abb. 6)
Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise durch das Gerätenetz-
teil (optional erhältlich) oder durch die zu beobachtende Anlage.
Abbildung 3
1
+24V
3
GND
IN
Netzteil
1
+24V
4
+ Trigger
5
- Trigger
2
ID-Pin
3
GND
OUT
Stroboskop
Technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung,
vorbehalten. Trotz größter Sorgfalt können wir bei Fehlern keine
Haftung übernehmen.
Abbildung 6
6
4. Bedienung
Tastenbelegung (Abb. 7)
A = Ein- / Aus
B = Mode-Taste. Mit dieser Taste wechseln Sie in der Reihenfolge
der Displayanzeige (Abb. 7, Ziffern 1 ... 10) zwischen
verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Betriebsarten.
C = Erhöht den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt in die
gewählte Richtung wenn diese Tastegedrückt bleibt.
D = Halbiert den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt in die
gewählte Richtung wenn diese Taste gedrückt bleibt.
E = Verdoppelt den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt
gewählte Richtung wenn diese Taste gedrückt bleibt.
F = Vermindert den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt
in die gewählte Richtung wenn diese Taste gedrückt bleibt.
Folgende Funktionen werden mit Tastenkombinationen betätigt:
Beide genannten Tasten gleichzeitig betätigen.
B + D = Umschaltung zwischen internem und externem
Triggersignal.
B + F = Rückstellung auf Werkseinstellungen.
A + F = Tastensperrung aktivieren / Tastensperre lösen.
Abbildung 7
1
2
7
8
11
5
A
3
C
D
Displayanzeigen (Abb. 7)
4
5
Beeinflussung des Eingangssignals vor der Ausgabe
an ein Stroboskop
1
PULS µs
2
PULS deg
3
DELAY ms
4
PHASE deg Einstellung der Phasenverschiebung (in Grad,
5
DIV
6
OPT
Darstellung
7
Anzeige. Einheit siehe Ziffer 8 ... 10
Einheit der Darstellung
8
FPM
9
1/min
10
Hz
Abbildung 4
1
+24V
3
GND
4
+Trigger
5
- Trigger
Maschine
IN
1
+24V
4
+ Trigger
5
- Trigger
2
ID-Pin
3
GND
OUT
Stroboskop
Betriebshinweise
11 RANGE
12 EXT
13 INT
HINWEIS! Ein von der Werkseinstellung abweichend eingestellter
Parameter blinkt während des Betriebes.
HINWEIS! Bei Betrieb mit externem Triggersignal erfolgt die Anzei-
ge in den Einheiten 1/min (anstatt FPM) oder Hz.
1
+24V
3
GND
4
+Trigger
5
- Trigger
Sensor
IN
+24V
GND
Netzteil
+24V
GND
1
+24V
4
+ Trigger
5
- Trigger
2
ID-Pin
3
GND
Stroboskop
OUT
3
4
5
6
9
10
13
12
B
E
F
Impulsdauer des Ausgangssignals (in Mikrose-
kunden). Abhängig vom Stroboskoptyp eventuell
nicht erforderlich bzw. nicht möglich.
Relative Impulsdauer des Ausgangssignals
(in Grad). Abhängig vom Stroboskoptyp eventuell
nicht erforderlich bzw. nicht möglich.
Einstellung der Verzögerungszeit
(in Millisekunden) zwischen Eingangs- und
Ausgangssignal.
relativ zur Frequenz) zwischen Eingangs-
und Ausgangssignal.
Impuls-Teiler, max. Wert 255.
Flankenauswahl des Triggersignals.
0 = positive Flanke
1 = negative Flanke
Blitze pro Minute (Flash per minute).
Umdrehung pro Minute.
Frequenz der Bewegung pro Sekunde.
Abbildung 5
+24V
GND
Netzteil
+24V
GND
1
+24V
4
+ Trigger
5
- Trigger
2
ID-Pin
3
GND
Stroboskop
OUT
Externes Triggersignal verursacht eine zu
hohe Blitzfrequenz.
Externes Triggersignal gewählt.
Blitzfrequenz wird vom Gerät generiert.
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Stroboskop-Steuergerät
Stroboscope Control Unit
5. Anwendungshinweise zu speziellen Funktionen
PULS µs / PULS deg
Impulsdauer des Ausgangssignals (in Mikrosekunden). Mit dieser
Funktion kann die Impulsdauer des Ausgangssignals eingestellt
werden. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn die werksseitig ein-
gestellte, kurze Impulsdauer für die Ansteuerung eines Stroboskops
nicht ausreicht. Diese Einstellung kann entweder in absoluter Form
erfolgen (Mikrosekunden) oder in relativer Form erfolgen (Grad).
Abhängig vom Stroboskoptyp eventuell nicht erforderlich bzw. nicht
möglich.
DELAY ms
Einstellung der Verzögerungszeit zwischen Eingangs- und Aus-
gangssignal (in Millisekunden). Mit diesem Wert kann ein fester
Verzögerungswert zwischen Ein- und Ausgangssignal eingestellt
werden.Beispiel: Das Triggersignal wird an einer Position erzeugt,
die vor der gewünschten Beobachtungsstelle (=Blitzposition des
Stroboskopes) liegt. In einem solchen Fall würde das angeschlos-
sene Stroboskop regelmäßig zu früh blitzen. Mit DELAY ms kann
der Wert eingestellt werden, um den das Ausgangssignal verzögert
wird.
PHASE deg
Einstellung der Phasenverschiebung (in Grad, relativ zur Frequenz)
zwischen Eingangs- und Ausgangssignal. Mit diesem Wert kann ein
fester Winkel zwischen Ein- und Ausgangssignal eingestellt werden.
Beispiel: Das Triggersignal wird an einer Position erzeugt, die vor der
gewünschten Beobachtungsstelle (=Blitzposition des Stroboskops)
liegt. In einem solchen Fall würde das angeschlossene Stroboskop
regelmäßig zu früh blitzen. Mit PHASE deg kann die Verzögerung
so eingestellt werden, dass das Stroboskop an einer um den ein-
gestellten Winkel verschobenen Position blitzt. Diese Einstellung ist
dann unabhängig von der aktuellen Drehzahl. Damit kann auch bei
schwankenden Drehzahlen oder beim Anlauf einer Anlage an der ge-
wünschten Position ein Stroboskop-Blitz ausgelöst werden.
DIV (Impuls-Teiler)
Diese Funktion ist nur bei einem externen Triggersignal aktiv. Mit
dem Impuls-Teiler kann ein Wert x eingestellt werden. Das externe
Triggersignal wird dann durch diesen Wert dividiert.
Beispiel: Ein externer Trigger (z.B. Drehzahlsensor), der ein Zahnrad
abtastet, liefert bei jedem Zahn ein Signal. Bei DIV-Wert = 10, wird
nur jeder 10. Eingangsimpuls als Ansteuersignal an ein angeschlos-
senes Stroboskop geleitet.
OPT
Flankenauswahl des Triggersignals. 0 = positive Flanke, 1 = nega-
tive Flanke. Mit dieser Option kann die Polarität des Auslösesignal
definiert werden.
6. Lieferumfang
•
Stroboskop-Steuergerät
•
Bedienungsanleitung
•
Triggerkabel 1,5 m
•
Zertifikat
•
Koffer
7. Zubehör, optional
•
Netzteil
•
Halterung
•
Triggerverlängerungskabel
•
Adapter für Stroboskope anderer Hersteller
Stroboskope verschiedener Bauarten
Gedruckte CE-Konformitätserklärung auf Anfrage
8. Technische Daten
Signalauflösung
Frequenz
30,0...999,9 FPM ±0,1
0,5...999,9 Hz ±0,1
1.000...600.000 FPM ±1 1.000...10.000 Hz ±1
Pulsbreite
Absolut (± 1µs) und relativ (±1°) einstellbar
Phasenverschiebung
0...359° ± 1°
Delay
0,0...2.000,0 ms ±0,1 ms
Divider
1...255 ± 1
Energieversorgung
Versorgungsspannung 10-32 V DC, verpolungssicher
Stromaufnahme
< 50 mA
Triggereingang
Prinzip
Optokoppler, potentialfrei
Pegel
3...32 V, NPN + PNP
Low Pegel
< 1 V
Minimale Pulslänge
50 µs
Verpolungsschutz
ja
Triggerausgang
Prinzip
Kurzschluß- und überspannungsfester
Transistorausgang zur Optokoppler-
ansteuerung, potentialgebunden
Pegel
NPN, max. 32 V
Pulslänge
einstellbar
Maximaler Strom
50 mA
Verpolungsschutz
ja
Gehäuse
Material
ABS / EPDM
Abmessungen
162x82x40 mm / 6.4x3.3x1.6 inch
Gewicht
230 g
Umgebung
Umgebungstemperatur 0°...50° C (32°...122° F)
Medienbeständigkeit
max. 95 % Luftfeuchte, nicht kondensierend
Schutzart
IP30
Need help?
Do you have a question about the Stroboscope Control Unit and is the answer not in the manual?
Questions and answers