Download Print this page

In Vento Jam Session Millennium Light Owner's Manual

Advertisement

Quick Links

Assembly and flying · Zusammenbau und Flug
Montage et premier vol
If your kite is folded, i.e. the rod in the
leading edge is in two pieces, assemble
it like this: Unfold the kite so that the
leading edge is straight. Now carefully
insert the bottom rod in the leading edge
into the bushing of the top leading edge
rod. Figure A shows this using an outer
bushing, figure B shows this an inner
bushing.
Ist Ihr Drachen gefaltet, d.h. der Stab in der Leitkante ist geteilt, verfahren
Sie wie folgt: Falten Sie den Drachen auseinander. Die Leitkante liegt nun
gerade. Nun schieben Sie den unteren Stab in der Leitkante vorsichtig in die
Muffe des oberen Leitkantenstabes. Die Abb. A zeigt die Verwendung einer
Außenmuffe, die Abb. B zeigt das Schema einer Innenmuffe.
Si votre cerf-volant est plié, cela signifie que la barre du bord d'attaque est
en deux parties, procédez comme suit: dépliez le cerf-volant. Le bord d'attaque
est désormais droit. Placez prudemment la barre inférieure dans le manchon
de la barre supérieure du bord d'attaque. Le croquis A montre l'utilisation
d'un raccord externe, le croquis B indique le schéma d'un raccord interne.
Spreading the leading edge with the HQ split cap
Das Spannen der Leitkante mit der HQ-Splittkappe Mise
sous tension du bord d'attaque avec l'embout fendu HQ
The HQ split cap makes it easier to spread the leading edge using a tensioning
cord. After assembly, the knots and cord ends are tucked away inside recesses
specially provided for this purpose, so that you achieve a clean finish. There's
also a neat way of attaching a trick cord here.
Step 1: Slip the loop of the hem tensioning cord (if there is one) into the slot
in the split cap. Then pull the short tensioning cord through the hole in the
cap so that knot 1 disappears inside the recess. Now put the other end through
the knot on the leading edge, as shown in the drawing.
Step 2: Stretch the leading edge with the tensioning cord so that knot 2 locks
into the bottom of the slot.
Die HQ-Splittkappe erleichtert das Spannen der Leitkante mittels Spannschnur.
Knoten und überstehende Schnurenden verschwinden nach der Montage in
speziell angebrachten Vertiefungen, so daß ein sauberes Finish entsteht.
Auch das Anbringen einer Trickschnur findet eine saubere Lösung.
Schritt 1: Hängen Sie, falls vorhanden, die
Schlaufe der Saumspannschnur in den Spalt
der Splittkappe ein. Ziehen Sie dann die kurze
Spannschnur so durch das Loch in der Kappe,
daß der Knoten 1 in der Vertiefung
verschwindet. Das andere Ende fädeln Sie nun
wie gezeigt, durch die Schlaufe an der Leitkante.
Schritt 2: Spannen Sie nun die Leitkante so
mit der Spannschnur, daß sich der Knoten 2
in der Vertiefung des Schlitzes festsetzen kann.
L'embout fendu HQ facilite la mise sous tension
du bord d'attaque avec le fil de jonglage. Les
nœuds et les bouts de ligne disparaissent après
l'assemblage dans les creux prévus à cet effet,
ce qui améliore considérablement la finition
du travail. Il en est de même pour la fixation du fil de jonglage.
1ère étape: Accrochez la boucle du nerf de chute (le cas échéant) dans la
fente de l'embout fendu. Faites ensuite passer la ligne de jonglage courte
dans l'embout à travers le trou de manière à ce que le nœud 1 disparaisse
dans le creux. Passez l'autre extrémité de la ligne à travers la boucle du bord
d'attaque comme l'indique l'illustration.
2ème étape: tendez le bord d'attaque avec la ligne de jonglage de manière
à ce que le nœud 2 se fixe dans le creux de la fente.
Before your first flight check whether the stand-offs are perpendicular to the
lower cross spreader. If necessary shift the connectors. The outer stand-offs
should be oriented at a bit of an angle to the spreader, however (see sketch).
The stand-offs can be arranged more or
less perpendicular to the spreader for
different purposes by pushing the
connectors more or less to the outside.
Always shift the stand-offs symmetrically
to each other.
Especially with very new kites, make sure that you do not arrange the outer stand-
offs completely vertically, since the sail is not yet "baggy" and so the tension on
the rods and the connectors is very strong. - The stand-off could break.
The functions are as follows. The further the rod of the sail presses to the
rear, in other words the "more vertical" the stand-off is to the spreader, the
more precisely you can fly the kite. The flying speed is lower. However the
pull of the kite also drops a little, so that the feel for the kite might be reduced.
You can counteract this by setting the bridle a little flatter, but we shall go
into that a bit more later. The more you push the sail out with the stand-off,
i.e. the more you push the connector in the direction of the centre cross, the
faster and "trickier" your kite becomes. The pull becomes a little stronger.
Tuning Tip: If you want you can take out the outer stand-off completely.
Especially with a new kite this is a nice experiment. The kite gives a greater
feeling of security. However, it is also very fast and not very precise.
You can proceed in accordance with the following rough rule. The stronger
the wind, the further the sail is pushed backwards at the wing tips. The kite
slows down and builds up less pressure. It flies more precisely. The less wind
there is, the less the sail should be pressed backwards. The kite becomes
faster and builds up more pressure. Tricks can be performed better. If you
proceed in this way you will find it practically unnecessary to alter the works
setting of the bridle.
In time you will become used to the kite. You will know how it behaves in
different situations. In addition the sail will have stretched to its final form
and the seams will have set. In order to exploit the full performance potential
of the Jam Session Millennium, you will soon want to push the stand-off
fairly far to the outside. However, in order to be able to fly at different wind
speeds you will have to adjust the bridle. The weaker the wind, the flatter
the bridle must be. To do this slide the lark's head knot on the bridle line
going through from the upper to the lower cross spreader in the direction of
the nose. The setting angle of the kite changes (it becomes "flatter"). If there
is a lot of wind slide the knot in the other direction. The kite develops more
pressure, but it flies a lot more quietly (the setting angle is "steeper").
By adjusting the loop at the "inner" leg you can change the readiness to turn
and the radius of the turns. The further the loop moves towards the centre
cross. the tighter the turns become. The kite becomes very "fluttery".
Only adjust the bridle in very small steps, half a centimetre is enough. Then
try it out again first ! Always adjust the bridle symmetrically and use the
marks for the basic setting as a help !
Vor ihrem ersten Flug überprüfen Sie, ob die Standoffs senkrecht zur unteren
Querspreize stehen, verschieben Sie ggf. die Verbinder. Die äußeren Standoffs
sollten jedoch etwas schräg zur Spreize ausgerichtet sein (siehe Skizze).
Die Standoffs können zu unterschiedlichen Zwecken mehr oder weniger
senkrecht zur Spreize ausgerichtet werden, indem Sie die Verbinder mehr
oder weniger nach außen drückt. Verschieben Sie die Standoffs immer
symmetrisch Zueinander.
Besonders bei ganz neuen Drachen sollte man aufpassen, die äußeren
Standoffs nicht ganz senkrecht zu stellen, da das Segel noch nicht "ausgeleiert"
ist und die Spannung auf dem Stäbchen und den Verbindern dann recht stark
ist – der Standoff könnte brechen
Die Funktionen sind die Folgenden: je weiter der Stab das Segel nach hinten
drückt, je "senkrechter" zur Spreize der Standoff also steht, um so präziser
läßt sich der Drachen fliegen, die Fluggeschwindigkeit läßt nach. Allerdings
läßt auch der Zug des Drachens nach, das Gefühl für den Drachen geht also
u.U. etwas verloren. Dem kann durch flacher stellen der Waage begegnet
werden, doch dazu später mehr. Je weniger man mit dem Standoff das Segel
heraus drückt, d.h. der Verbinder wird in Richtung Mittelkreuz verschoben,
desto schneller und trickiger wird der Drachen, der Zug wird etwas stärker.
Tuning Tip: Wer will, kann den äußeren Standoff ganz heraus nehmen, gerade beim
neuen Drachen ist das ein nettes Experiment. Der Drachen vermittelt mehr Sicherheit,
allerdings ist er auch recht schnell und nicht besonders präzise.
So kann man nach folgender Faustformel vorgehen: je stärker der Wind, um
so weiter drückt man das Segel an den Flügelspitzen nach hinten. Der
Drachen wird langsamer und baut weniger Druck auf. Er fliegt präzise. Je
weniger Wind, um so weniger drücke man das Segel nach hinten, der Drachen
wird schneller, er baut mehr Druck auf, er trickst besser. Mit diesem Verfahren
brauchen Sie die werkseitige Einstellung der Waage praktisch nicht zu
verändern.
Mit der Zeit gewöhnen Sie sich an den Drachen, Sie wissen wie er sich in
den unterschiedlichen Situationen verhalten wird. Außerdem hat sich das
Segel jetzt in seine endgültige Form gedehnt, die Nähte haben sich gesetzt.
Um das ganze Leistungspotential des Jam Session Millennium auszunutzen,
werden Sie bald den Standoff ziemlich weit nach außen schieben wollen. Um
jedoch bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten fliegen zu können,
müssen Sie die Waage verstellen. Je schwächer der Wind, um so flacher muß
die Waage sein. Dazu verschieben Sie den Buchtknoten auf der von der
oberen zur unteren Querspreize durchgehenden Waageschnur Richtung Nase.
Der Einstellwinkel des Drachens verändert sich (er wird "flacher"). Bei viel
Wind verschieben Sie den Knoten in die andere Richtung. Der Drachen wird
zwar druckvoller, fliegt aber erheblich ruhiger (der Einstellwinkel ist "steiler").
Eine Verstellung der Schlaufe auf dem "inneren" Schenkel verändert die
Drehfreudigkeit und den Radius der Drehungen. Je weiter die Schlaufe in
Richtung Mittelkreuz wandert, um so enger werden die Drehungen. Der
Drachen wird sehr "zappelig".
Verstellen Sie die Waage nur in sehr kleinen Schritten, ein halber Zentimeter
ist genug, dann probieren Sie erst wieder! Stellen Sie die Waage symmetrisch
und orientieren Sie sich dazu an den Markierungen für die Grundeinstellung!
Avant le premier vol, vérifiez que les whiskers soient bien à la verticale de
la traverse inférieure et ajustez-les, au besoin. Les whiskers extérieurs doivent
être légèrement en biais par rapport à la traverse (voir croquis).
Vous pouvez modifier la position des whiskers et ainsi le comportement de
vol en faisant glisser les connecteurs vers l'extérieur. Veillez cependant à ce
qu'ils soient toujours symétriques.
Avec un cerf-volant flambant neuf, il faut en particulier veiller à ne pas
positionner les whiskers trop à la verticale, car la voile est encore "raide" et
la tension exercée sur les whiskers et les connecteurs pourrait les casser.
Les fonctions sont les suivantes: plus le whiskers est à la verticale de la
traverse, plus la voile est tendue. Le cerf-volant gagne alors en précision,
mais la vitesse de vol, la traction et la sensibilité du pilotage diminuent
sensiblement, cette dernière caractéristique peut être retrouvée en réglant
l'incidence du bridage (voir plus loin). Au contraire, moins la voile est tendue,

Advertisement

loading

Summary of Contents for In Vento Jam Session Millennium Light

  • Page 1 1ère étape: Accrochez la boucle du nerf de chute (le cas échéant) dans la senkrecht zur Spreize ausgerichtet werden, indem Sie die Verbinder mehr Assembly and flying · Zusammenbau und Flug fente de l'embout fendu. Faites ensuite passer la ligne de jonglage courte oder weniger nach außen drückt.
  • Page 2 Nova Design Group Loops können dadurch sehr eng geflogen werden, was besonders am particulier à fait d'énormes progrès, les virages sont nets, les stops et dérapages © In Vento GmbH West Hurley, NY 12491 Windfensterrand wichtig ist. sont très propres et se laissent exécuter même à grandes vitesses. Au niveau des...