Pfannenberg PMF-LED-HI-SIL Instruction Manual/Safety Manual

Monitored led warning light
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung/ Sicherheitshandbuch
Instruction Manual/ Safety Manual
Überwachte LED-Warnleuchte/ Monitored LED Warning light
PMF-LED-HI-SIL
Pfannenberg GmbH
·
Werner-Witt-Straße 1
D- 21035 Hamburg
·
Tel.: +49/ (0)40/ 734 12-0
Fax: +49/ (0)40/ 734 12-101
Service@pfannenberg.com
http://www.pfannenberg.com
05/2018
Datei/ file name:085501100_D.docx
Seite / page: 1 / 16
Zeichnungsnr./ Drwg-no.: 30401–004-2
Rev-No.: --

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PMF-LED-HI-SIL and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Pfannenberg PMF-LED-HI-SIL

  • Page 1 Betriebsanleitung/ Sicherheitshandbuch Instruction Manual/ Safety Manual Überwachte LED-Warnleuchte/ Monitored LED Warning light PMF-LED-HI-SIL Pfannenberg GmbH · Werner-Witt-Straße 1 D- 21035 Hamburg · Tel.: +49/ (0)40/ 734 12-0 Fax: +49/ (0)40/ 734 12-101 Service@pfannenberg.com http://www.pfannenberg.com 05/2018 Datei/ file name:085501100_D.docx Seite / page: 1 / 16 Zeichnungsnr./ Drwg-no.: 30401–004-2...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhalt Kurzbeschreibung ............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................... 3 Technische Daten ............................3 Funktionsbeschreibung ............................ 4 Systemintegration ............................5 Bewertung der Sicherheitsintegrität ......................... 6 6.1. Allgemeines ............................. 6 6.2. Anforderungsmodi ........................... 6 6.3. Betriebsmodi ............................6 6.4. Sicherheitsintegrität ..........................7 Betriebsverhalten der Überwachungseinrichtung .................... 8 7.1.
  • Page 3: Kurzbeschreibung

    1. Kurzbeschreibung Bei der PMF-LED-HI-SIL handelt es sich um eine überwachte LED-Warnleuchte, die für den Einsatz in sicher- heitsgerichteten Anwendungen im Industriebereich, im Gewerbebereich und im Kleingewerbe vorgesehen ist. Die LED-Warnleuchte erzeugt optische Warnsignale in drei unterschiedlichen Betriebsmodi. Die Signalerzeu- gung wird durch eine rückwirkungsfreie Überwachungsschaltung kontrolliert.
  • Page 4: Funktionsbeschreibung

    0° 0° Abbildung 1 - Richtdiagramme 4. Funktionsbeschreibung Das optische Warnsignal wird nach dem Anlegen der Betriebsspannung in wahlweise drei Betriebsarten (Blitz-, Blink- und Rundumlichtbetrieb) erzeugt und über 16 LEDs abgestrahlt. Diese sind in zwei Ebenen horizontal abstrahlend verteilt. 4 LEDs bilden dabei immer einen Sektor. Es besteht die Möglichkeit, ein oder zwei der vier Sektoren abzuschalten, siehe Abbildung 2 - Sektoraufteilung der Lichtabstrahlung.
  • Page 5: Systemintegration

    Abbildung 3 - Prinzipschaltbild 5. Systemintegration Das sicherheitsgerichtete Gerät untergliedert sich wie beschrieben in zwei unabhängig voneinander funktionie- rende Schaltungsteile. Die Hauptfunktion ist das Erzeugen eines optischen Warnsignals. Ein zweiter, zusätzli- cher Schaltungsteil diagnostiziert das optische Warnsignal und meldet im Fehlerfall über ein Störmelderelais die Fehlfunktion.
  • Page 6: Bewertung Der Sicherheitsintegrität

    6. Bewertung der Sicherheitsintegrität 6.1. Allgemeines Das sicherheitsgerichtete Gerät ist gemäß DIN EN 61508-6 als 1001-Architektur konzipiert und besitzt gemäß DIN EN 61508-2 eine Hardwarefehlertoleranz von NULL. Einschränkungen der Sicherheitsintegrität aufgrund der Architektur sind auf Basis der Einstufung als Typ-B-Teilsystem berücksichtigt. Unabhängig von der Sicherheitsintegrität besitzt das Gerät eine MTTF(d) von mehr als 100 Jahren.
  • Page 7: Sicherheitsintegrität

    Das Betriebsverhalten der Überwachungsfunktion sowie der Ablauf zum Test der Überwachungsfunktion ist im Kapitel 7 beschrieben. 6.4. Sicherheitsintegrität In Abhängigkeit der Art der Einbindung ergeben sich unterschiedliche Werte der Sicherheitsintegrität. Diese sind in der Tabelle 2 - Sicherheitsintegrität für Einbindung der Erzeugung des Warnsignals als Sicherheitsfunk- tion und Tabelle 3 - Sicherheitsintegrität für die Einbindung der Überwachung des optischen Warnsignals als Sicherheitsfunktion zusammengefasst.
  • Page 8: Betriebsverhalten Der Überwachungseinrichtung

    7. Betriebsverhalten der Überwachungseinrichtung Das erforderliche Steuer- und Leitsystem muss in der Lage sein, eine Fehleranalyse anhand des Störmelde- ausgangs in Verbindung mit dem Betriebszustand der Blitzleuchte und der Überwachungsschaltung durchzu- führen. Folgende Abhängigkeiten zwischen Betriebszustand und Störmeldeausgang sind dabei möglich. Bitte beachten Sie auch die möglichen Schaltzustände wie sie in der Abbildung 5 –...
  • Page 9: Test Der Überwachungsfunktion

    7.2. Test der Überwachungsfunktion In Abhängigkeit von der Anforderungsrate der Sicherheitsfunktion sind bei Nutzung des DC der Überwachungs- schaltung automatische Funktionstests in der von der DIN EN 61508 geforderten Häufigkeit oder zeitnah zur Anforderung durchzuführen. Beide Teilsysteme, die Warnleuchte und die Überwachungsschaltung, haben getrennte Versorgungsanschlüs- se.
  • Page 10: Zusätzliche Anforderungen

    11.2. Zusätzliche Anforderungen Die Kabelverschraubung, mit der das Gerät ausgerüstet ist, ist für runde Kabelquerschnitte und einem äußeren Durchmesser von 6,5 mm bis 13,5 mm vorgesehen. Wenn Kabel mit anderem Durchmesser oder Form einge- setzt werden sollen, müssen andere geeignete Kabelverschraubungen verwendet werden. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitung/en gegen Zug und Verdrehen gesichert sind.
  • Page 11: Inbetriebnahme

    13. Inbetriebnahme 13.1. Warnhinweise Lebensgefahr durch Stromschlag Vor allen Arbeiten am Gerät ist zu beachten: Entladungsphase von 5 Minuten für die elektrischen Komponenten abwarten. Erst danach Gerät öffnen GEFAHR Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Page 12: Elektrischer Anschluss

    13.3. Elektrischer Anschluss Abbildung 8 - Klemmenbelegung Anschluss-Nr. X1 Funktion Betriebsspannung Leuchte + (24V) Betriebsspannung Leuchte – (GND) Betriebsspannung Überwachungsschaltung + (24V) Betriebsspannung Überwachungsschaltung – (GND) Störmeldeausgang S1 (NC) Störmeldeausgang S1 (NC) Störmeldeausgang S2 (NO) Störmeldeausgang S2 (NO) Tabelle 4 - Belegung der Anschlussklemme (X1) 13.4.
  • Page 13: Wartung

    14. Wartung Die Leuchte ist weitgehend wartungsfrei. In Umgebungen, bei denen mit größerer Verschmutzung bzw. Staubablagerung zu rechnen ist, wird eine re- gelmäßige Säuberung der äußeren Oberfläche des Lichtaustritts empfohlen. Die Haube und das Gehäuse sind aus Polycarbonat und dürfen nur mit Wasser oder Handspülmitteln gereinigt werden. Änderungen am Gerät sind nur durch den Hersteller möglich.
  • Page 14 j) Kontrolle des Timings Bei Aktivierung der Leuchte ist in der zutreffenden Be- triebsart die Anzahl der Blitze pro Minute zu ermitteln. Bei visueller Kontrolle kann mit Hilfe einer Stoppuhr über 1 Minute die Anzahl der Ereignisse ermittelt werden. Es müssen 55 bis 65 Doppelblitze oder 85 bis 95 Blinkperio- den pro Minute erzeugt werden.
  • Page 15: Störungsbeseitigung

    Gefahrbringende unerkannte Ausfälle sind dem Hersteller inklusive einer Fehlerbeschreibung zu melden. Bitte verwenden Sie für eine reibungslose Abwicklung das Formular „Anlage Service Fehlererfassung“ in An- hang und senden Sie dieses an eine der folgenden Verbindungen. Post: Pfannenberg GmbH Service Werner-Witt-Str.1 D-21035 Hamburg E-Mail: Service@Pfannenberg.com...
  • Page 16: Zubehör

    16. Zubehör Hintergrundlicht kann die Wahrnehmbarkeit des Warnsignals verschlechtern. Um die Transparenz der Haube für Hintergrundlicht herabzusetzen und somit ein besseres Kontrastverhältnis zum Warnsignal zu erreichen, kann eine Blende im Inneren der Leuchte montiert werden. Die zwei möglichen Einbaupositionen sind um 90° versetzt, so dass auch mögliches Seitenlicht abgeschattet werden kann.
  • Page 17 Contents Brief summary ..............................2 Intended use ..............................2 Technical data ..............................2 Functional description ............................3 System Integration ............................4 Assessment of safety integrity ......................... 5 6.1. General ..............................5 6.2. Request modes ............................5 6.3. Operating modes ............................. 5 6.4.
  • Page 18: Brief Summary

    1. Brief summary The PMF-LED-HI-SIL is a monitored warning light for use in safety-related applications in industrial, commercial and small business environments. The LED warning light offers various operating modes to create three different optical warning signals. The sig- nal is checked by a monitoring circuit that does not affect its functionality. Errors are sent via a fault indicator relay with positively driven contacts to a higher-level control unit, see Illustration 3 - simplified diagram.
  • Page 19: Functional Description

    0° 0° Illustration 1 - Directional diagram 4. Functional description Once placed under the operating voltage, the optical warning signal can be run in one of three modes (flashing, blinking and rotating lights). The signal is emitted horizontally via 16 LEDs distributed across two levels. Each sector always has 4 LEDs.
  • Page 20: System Integration

    Illustration 3 - simplified diagram 5. System Integration The safety-related device is broken down into two circuits that function independently from one another. The first circuit is responsible for the primary function, the optical warning signal. The second circuit diagnoses the optical warning signal, reporting back any faults it detects via a fault indicator relay.
  • Page 21: Assessment Of Safety Integrity

    6. Assessment of safety integrity 6.1. General The safety-related device has been designed based on DIN EN 61508-6 for 1001 architecture and demon- strates a hardware fault tolerance of NIL as per DIN EN 61508-2. Limitations to safety integrity based on the architecture are accounted for based on the classification as a type B subsystem.
  • Page 22: Safety Integrity

    6.4. Safety integrity Various levels of safety integrity can be achieved depending on the type of integration. These are summarized in Table 2 - Safety integrity when integrating generation of the warning signal as a safety function and Table 3 - Safety integrity when integrating monitoring of the optical warning signal as a safety function.
  • Page 23: Operating Behavior Of The Monitoring Equipment

    7. Operating behavior of the monitoring equipment The required guidance and control system must be capable of carrying out a fault analysis based on the fault reporting output in connection with the operational state of the flashing light and the monitoring circuit. The fol- lowing dependencies between operational condition and capacity of failure are therefore possible.
  • Page 24: Test Of The Monitoring Function

    7.2. Test of the monitoring function Automated functional tests (at the frequency intervals specified in DIN EN 61508 or promptly after the request) are to be performed using the DC (Diagnostic coverage) on the monitoring circuit, taking into account the re- quest rate of the safety function.
  • Page 25: Additional Requirements

    11.2. Additional requirements The cable screw joint is intended for round cable cross-sections and an outer diameter of 6.5 mm to 13.5 mm. If cables with other diameters or shapes are to be used, then other suitable cable screw joints must be used. During installation make sure that the cable(s) is/are secured against pulling and twisting.
  • Page 26: Commissioning

    13. Commissioning 13.1. Warning Life-threatening danger due to electric shock The following instructions must be observed before any work on the device: Allow 5 minutes for electrical components to fully de-energize. The device may only be opened thereafter. DANGER All work on the equipment may only be carried out by authorized technical personnel. Risk of injury from sharp edges and hot components It is recommended that gloves be worn during any installation, mounting CAUTION...
  • Page 27: Electrical Connection

    13.3. Electrical connection Alarm output S1 (NC) DIP switch Alarm output S2 (NO) Configuration of operating mode / sector configuration Operational voltage Operational voltage Flash monitoring Flashing light Illustration 8 - Terminal assignment Connection No. X1 Function Operating voltage light + (24V) Operating voltage light –...
  • Page 28: Maintenance

    14. Maintenance The light is largely maintenance-free. In environments where extensive dirt or dust is to be expected a regular cleaning of the exterior surface of the light emission is recommended. The lens and housing are made of polycarbonate and may only be cleaned with water and washing-up liquid.
  • Page 29 upon activation of the light in the relevant operating mode. For a visual control, a stopwatch can be used to count the number of events over 1 minute. 55 to 65 flashes or 85 to 95 blinking cycles must be generated per minute. k) Functional control at operat- Function test as described in chapter 7.2 under 1.) at 10V ing voltage limits...
  • Page 30: Troubleshooting

    Dangerous identified failures are to be reported to the manufacturer together with an error report. For smooth processing, please use the form "Appendix Service Error Report" (attached) and send it to the fol- lowing address. Post: Pfannenberg GmbH Service Werner-Witt-Str.1 D-21035 Hamburg E-mail: Service@Pfannenberg.com...
  • Page 31: Accessories

    16. Accessories Background lighting can degrade the visibility of the warning signal. A blind can be mounted in the interior of the light to reduce the transparency of the lens and block background light, thus achieving better contrast levels for the warning signal.
  • Page 32: Appendix Service Error Report

    Which serial no. can be seen on the type label ? Welche Artikelnummer hat das Gerät ? Which part no. can be seen on the type label ? Wer ist der Pfannenberg- Kunde ? / Who is the Pfannenberg-Customer ? • Name/ Name •...

Table of Contents