Sicherheitshinweise
Funktion
Einbau und Montage elektrischer Geräte dür-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
fen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß
den einschlägigen Installationsnormen, Richt-
- Ausschließlich zum Gebrauch in Innenberei-
chen geeignet
linien, Bestimmungen, Sicherheits- und Un-
fallverhütungsvorschriften des Landes erfol-
- Montage in Gerätedose nach DIN 49075
gen.
Der Temperaturregler dient zur Regelung elekt-
Das Gerät ist gemäß VDE 0875 bzw. EN 60730
risch angesteuerter Fußbodenheizungen und
funkentstört und arbeitet nach der Wirkungs-
Bodentemperiersysteme.
weise 1C.
Der Temperaturregler für Fußbodenheizung be-
Bei Nichtbeachtung der Anleitung können
steht aus einem Steuergerät und einem externen
Schäden am Gerät, Brand oder andere Ge-
Temperaturfühler.
fahren entstehen.
- Externer Temperaturfühler zur Messung der
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
Temperatur im Fußboden
und muss beim Endkunden verbleiben.
- Steuergerät zur Einstellung des gewünschten
Sollwertes
(6)
Wenn die Fußbodentemperatur unterhalb des
eingestellten Sollwerts sinkt, schließt der Bime-
tallkontakt den Heizkreis. Der Kontakt bleibt ge-
schlossen, bis die gewünschte Temperatur er-
reicht ist. Die Kontroll-LED (8) leuchtet.
i
Mit dem Ein-/Ausschalter (9) ist in Stellung
die Regelung des Temperaturreglers vollstän-
(1)
dig deaktiviert.
Bei Ausfall oder Kurzschluss des Temperatur-
i
(2)
(5)
(4)
(3)
fühlers wird der Heizkreis unterbrochen.
Bild 1: Geräteaufbau
Temperaturabsenkung
(7)
(8)
(9)
Mit einer externen Zeitschaltuhr kann eine zeitge-
steuerte Umschaltung von Tag- auf Nachttempe-
ratur erfolgen. Die eingestellte Temperatur wird
(10)
dabei um ca. 5 °C gesenkt. Bei aktiver Tempera-
turabsenkung leuchtet die Kontroll-LED (7).
Bedienung
Fußbodentemperatur einstellen
Die Skala dient der optischen Orientierung bei
Bild 2: Anzeige - und Bedienelemente
der Temperatureinstellung.
Geräteaufbau
Ziffer
Temperatur [°C]
Bild 1
ca.
(1) Einsatz
Tabelle 1: Temperaturwerte gemäß Skala
(2) Rahmen (nicht im Lieferumfang)
< Fußbodentemperatur mit dem Regulierknopf
(3) Zentralstück mit Skala
(5) stufenlos entsprechend der Skala auf dem
(4) Befestigungsschraube
Zentralstück einstellen.
(5) Regulierknopf
Temperaturbereich begrenzen
(6) Wippe für Ein-/Ausschalter
Bild 2
(7) Grüne Kontroll-LED Nachtabsenkung
(8) Rote Kontroll-LED Heizen
(9) Ein-/Ausschalter
(10) Stellräder für Temperaturbegrenzung
Bild 3: Stellräder zur Temperaturbegrenzung
Der Temperaturregler verfügt über zwei Stellräder
zur Begrenzung des Temperaturbereiches:
- rotes Stellrad (11): obere Temperaturgrenze,
ca. 50 °C
- blaues Stellrad (13): untere Temperaturgren-
ze, ca. 10 °C
< Regulierknopf (5) ungefähr auf die Mitte des
gewünschten Einstellbereiches stellen.
< Regulierknopf abziehen.
< Arretierstift (12) vorsichtig wenige Millimeter
heraus ziehen.
Die Stellräder lassen sich frei bewegen.
< Rotes Stellrad (11) gegen den Uhrzeigersinn
auf die gewünschte Maximal-Temperatur (Ta-
belle 1) stellen.
< Blaues Stellrad (13) im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Minimal-Temperatur (Tabelle 1)
stellen.
< Arretierstift bis zum Anschlag wieder eindrü-
cken.
Die Stellräder sind wieder arretiert.
< Regulierknopf aufstecken.
Die Fußbodentemperatur lässt sich innerhalb
des eingestellten Begrenzungsbereiches ein-
stellen.
i
Im Auslieferungszustand ist der maximale
Einstellbereich des Temperaturreglers (+10 ...
+50 °C) freigegeben.
i
Zur Begrenzung des Temperaturbereiches ist
das Ausschalten der Netzspannung nicht er-
forderlich.
:
1
2
3
4
5
10
20
30
40
50
(11)
(12)
(13)
(Auslieferungszustand)
Informationen für
Anhang
Elektrofachkräfte
Technische Daten
Montage und elektrischer Anschluss
Temperaturregler
GEFAHR !
Elektrischer Schlag bei Berühren
Betriebsspannung
spannungsführender Teile.
Nennfrequenz
Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Schaltstrom
Vor Arbeiten am Gerät
Temperatur-Einstellbereich
Anschlussleitungen freischalten und
- Fußboden
spannungsführende Teile in der
- Raum
Umgebung abdecken!
Umgebungstemperatur
Gerät anschließen und montieren
Lagertemperatur
Hysterese
L
N
Nachtabsenkung
Ausgang
relative Luftfeuchte
Schutzklasse
(bei vollständiger Montage)
N
Schutzart
F
F
L
Anschlüsse Schraubklemmen
- eindrähtig
- feindrähtig mit Aderendhülse
Externer Temperaturfühler nach DIN 44574
Bild 4: Anschlussplan Temperaturregler,
Leitungslänge
Schließer, für Fußbodenheizung
- verlängerbar mit 0,5 mm²
(nur mit doppelter Isolierung)
L
Aussenleiter
Fühlerkopf (Länge x Ø)
N Neutralleiter
Typ
F
externer Temperaturfühler, pol-neutral
Temperaturabsenkung
Lastanschluss Heizen
Temperaturfühler installieren
< Temperaturfühler in Schutzrohr zwischen zwei
Heizschleifen im Fußboden verlegen.
< Schutzrohr zum Schutz gegen eindringende
Feuchtigkeit und Schmutz verschließen.
Eine Verlängerung der Anschlussleitung des
i
Temperaturfühlers ist nur mit doppelter Isolie-
i
Die Widerstandwerte können nur bei abge-
rung gemäß EN 60730-2-1 zulässig.
klemmtem Fühler gemessen werden.
Temperaturregler montieren
Gewährleistung
< Regler gemäß Anschlussplan anschließen
Technische und formale Änderungen am Produkt,
(Bild 4).
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
< Wippe (6) in den oberen Aufnahmeschlitz des
behalten wir uns vor.
Ein-/Ausschalters stecken.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Zentralstück (3) über den Designrahmen (2)
Bestimmungen.
lagerichtig aufsetzen und mit Befestigungs-
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle
schraube (4) fixieren.
wenden oder das Gerät portofrei mit Fehlerbe-
Regulierknopf (5) aufstecken.
schreibung an unser Service-Center senden.
In Betrieb liegt am Temperaturfühler Netzpo-
i
Berker GmbH & Co. KG
tential an.
Service-Center
Hubertusstraße 17
Eine zulässige relative Luftfeuchte von max.
i
D-57482 Wenden-Ottfingen
95 % darf nicht überschritten werden. Betau-
Telefon: 0 23 55 / 90 5-0
ung ist zu vermeiden.
Telefax: 0 23 55 / 90 5-111
Bedienungs- und
Montageanleitung
Operation and installation
instructions
Temperaturregler, Schließer, mit Zentralstück,
AC-1 230 V~
für Fußbodenheizung
50 Hz
Thermostat, NO contact, with centre plate,
16 (2) A
for underfloor heating
Best.-Nr. 2034 20 ..
Order no. 2034 20 ..
+10 ... +50 °C
+5 ... +30 °C
0 ... +40 °C
-20 ... +70 °C
< 1 K
ca. 5 °C
Relais, 1 S
0 ... 95 % (ohne Betauung)
II
IP30
0,5 ... 2,5 mm²
0,5 ... 2,5 mm²
ca. 4 m
max. 50 m
ca. 28 x 7,7 mm
NTC, HF-8/4-K2
Temperatur
Widerstand
[°C]
[kΩ]
10
3,66
20
2,43
25
2,00
30
1,65
40
1,15
50
0,82
Tabelle 2: Fühlerkennwerte
Berker GmbH & Co. KG
Klagebach 38
58579 Schalksmühle/Germany
Telefon: + 49 (0) 23 55/90 5-0
Telefax: + 49 (0) 23 55/90 5-111
www.berker.com
11/2012
97-09942-000
Need help?
Do you have a question about the 2034 20 and is the answer not in the manual?
Questions and answers