Table of Contents
  • Deutsch

    • Vorwort

    • Allgemeine Anmerkungen

      • Table of Contents
    • 1 Erste Schritte

      • Auspacken und Anschließen
      • Ändern der Eingangsspannung
      • DMX-Ausgänge
    • 2 Voreinstellungen (CONFIG)

      • L-USER / Erstellen einer Fixture Konfiguration
      • SELECT / CONFIG-Erstellung einer Moving-Light Liste mit Hilfe der Fixture-Bibliothek
        • Löschen Einzelner Moving-Lights aus der Fixtureliste
        • Löschen der Gesamten Fixtureliste
      • PATCH / Zuordnen der Startadressen IM Fixture Bereich
        • Eingabe der DMX- Startadressen IM Fixture-Bereich (PATCH)
        • Löschen einer Bestimmten Startadresse
        • Löschen aller Startadresse
      • PATCH / Zuordnen der DMX-Kanäle IM PAR-/AUX-Bereich
        • Eingabe der DMX-Adressen (Startadressen) IM PAR- und AUX-Bereich
        • Selektives Löschen Eingegebener DMX-Kanäle
        • Löschen aller Eingegebenen DMX-Kanäle
        • Eingabe der Dimmer-Kurve
      • P-COPY Kopieren von Presets
      • PANTIL / Invertieren der Pan- und Tilt-Kanäle
        • Aufhebung einer Pan- Oder/Und Tilt-Invertierung
        • Vertauschen des Pan- und Tiltkanals
      • AUTORUN / Automatisches Starten des LICON 1X
      • DMX / Fernsteuerung über ein Externes DMX-Pult
        • Einstellen der DMX Kanäle
      • EXTTRG / Einstellung zum Triggern von Extern
        • Zuordnung der Tasten Unabhänig von PAGE/BANK
        • Zuordung von Funktionstasten
      • Zuordnung der Tasten Abhänig von PAGE/BANK
      • Die MIDI-Funktion
        • Freischalten der MIDI-Sektion
        • Löschen der MIDI-Freischaltung
        • Anschließen eines MIDI-Geräts
        • Einstellen des MIDI-Kanals
        • Zuweisen der MIDI-Notes
        • Zuweisen der Funktions-Tasten
        • Beatsync
      • OPTION / Sonderkonfigurationsmöglichkeit für PAR und Fixture Section
        • Die Swapfunktion
          • Funktionsweise der Swap-Funktion
          • Arbeiten mit der Swap-Funktion
        • DMX-Wert Anzeige in Prozent
          • Umstellung auf Prozent-Anzeige
        • CHCTRL / Einstellung der Chase-Control Section
        • PARNUM / Numerierung der Par-Sektion
        • PARMUL / Einstellung der PAR-Fader Bänke
        • TOUCH / Touchscreen Ein-/Ausschalten
      • ACCESS / Eingabe der Passwörter
        • Eingabe des Master-Passworts
        • Eingabe der User-Passwörter
        • Abfrage der Passwörter
        • Abändern der Passwörter
    • 3 Programmierfunktionen IM Combi-Bereich

      • Direktzugriff Fixture-Anwahl
        • Speichern von Fixture-Gruppen
        • Aufrufen von Fixture-Gruppen
        • Umschalten der Fixture-Fader Bänke
      • Die Highlight/Group-Taste
      • Einstellen der Moving-Light Parameter über die Encoder-Räder
        • Positionieren mit 16 Bit
    • 4 Presets

      • Einstellen und Abspeichern von Presets
      • Beschriften eines Presets
      • Abrufen eines Presets
      • Überblenden von Presets
    • 5 Programmierhilfen für Pan- und Tiltwerte

      • Fächer Funktion
        • Eingabe der Fächer-Funktion
      • Vorprogrammierte Bewegungsmuster
        • Phase-Funktion
    • 6 Cues (Bühnenbilder) IM Combi-Bereich

      • Programmieren und Speichern von Cues
        • Die Speicher-Matrix
        • Auswahl der Abzuspeichernden Parameter
        • Die Cue-Tasten in Verbindung mit den Page/Bank-Tasten
        • Benennen von Cues
        • Eingabe der Fade-Zeit
        • Eingabe des Trigpoint
        • Eingabe der Release-Funktion (R-Link)
        • Arbeiten mit dem Release-Link
        • Eingabe und Arbeiten mit der Flash-Funktion
    • 7 Editieren eines Cues

      • FLASH-Funktion
      • AUTFOL Automatische Aktivierung der Follow-Taste
        • Eingabe der Autfol-Funktion
        • Arbeiten mit der Autfol-Funktion
        • Deaktivieren der Autfol-Funktion
      • AUTSEL Funktion / Automatische Moving-Light Selektion
        • Eingabe und Löschung der AUTSEL Funktion
      • Editieren des Namens
      • Editieren der Moving-Lights Parameter (Einstellungen)
      • Kopieren eines Cues auf eine andere Cue-Taste
      • Einstellen des Release-Links (R-Link)
      • Abändern der Fade-Time
      • Abändern des Trigpoint
    • 8 Cues IM Fade-Mode Aufrufen

    • 9 Freeze Funktion

      • Eingabe der Freeze-Funktion
      • Löschen der Freeze-Funktion
        • Löschen der Freeze-Funktion für alle Parameter
        • Löschen der Freeze-Funktion Einzelner Parametern
    • 10 Follow Funktion

      • Programmieren der Follow-Funktion
        • Aktivieren der Follow-Funktion
        • Deaktivieren der Follow-Funktion
        • Löschen der Follow-Funktion
    • 11 Chases (Lauflicht-Programme) IM Fixture-Bereich

      • Programmieren von Chases aus Cues (Bühnenbildern)
        • Die Eingabe-Maske des Chases
        • Eingabe der Chase-Bezeichnung
        • Eingabe der Ablaufzeiten
        • Einfügen eines Chase-Steps
        • Überschreiben eines Chase-Steps
        • Löschen aller Steps (Clear)
        • Löschen eines Einzelnen Chase-Steps (del St)
        • Verdoppeln eines Chase-Steps (Dup St)
        • Überschreiben (Beenden) eines Chases (R-Link)
        • Aufhebung der Loop-Funktion (Single)
        • Arbeiten mit der Block-Funktion (Block)
        • Zusammenfassen von Chase-Programmen (MERGE-Funktion)
          • Eingabe der MERGE-Funktion
          • Aufheben der MERGE-Funktion
        • Die Geschwindigkeits-Gruppen (SGROUP)
          • Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP)
          • Deaktivieren einer Speed-Gruppe
        • Die Synchron-Start Funktion
          • Eingeben der Synchron-Start Funktion
          • Löschen der Synchron-Start Funktion
        • Die Sound-Funktion / Eingabe Beatcount
      • Erstellen von Chases über den Funktions-Generator
        • Einfache Programmierung mit dem Funktions-Generator
        • Die Ablauf-Grafik IM Funktions-Generator
        • Erweiterte Programmierung mit dem Funktions-Generator (Create)
          • Seite Eins IM Funktions-Generator (Preset Auswahl)
          • Seite Zwei IM Funktions-Generator (Ablaufreihenfolge)
          • Programmieren einer Ablaufreihenfolge
          • Einfügen eines Schrittes
          • Löschen eines Schrittes
          • Benennen der Ablaufreihe
        • Seite Drei und Vier IM Funktions-Generator (Ablaufmuster)
        • Seite Fünf IM Funktions-Generator (Lauflicht über Mehr als Zwei Einstellungen)
        • Seite Sechs IM Funktions-Generator (Einstellungen der Ablaufmuster)
    • 12 Die MERGE und SPEEDGROUP Funktion

      • Eingabe der MERGE-Funktion (Übereinanderkopieren von Chases)
        • Aufheben der MERGE-Funktion ( Übereinanderkopieren von Chases)
        • Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP)
        • Deaktivieren einer Speed-Gruppe
        • Die Synchron-Start Funktion
    • 13 Die Chase-Control Sektion

      • Anwählen eines Chases zur Geschwindigkeits-Regulierung
      • Ändern der Geschwindigkeit über das Encoder-Rad (SPEED)
      • Ändern der Geschwindigkeit über die Learn-Taste
      • Manueller Schrittwechsel über die Go-Tasten
      • Wechseln der Laufrichtung (Direction)
      • Die Restart-Funktion
      • Die Sync-Funktion
      • Die Sound-Funktion
    • 14 Editieren eines Chases IM Combi-Bereich

      • LINK F- Funktion
      • SINGLE Funktion
      • FLASH Funktion
      • Name
      • Modify
      • TRACE Funktion
      • R-LINK Funktion
      • S-GROUP Funktion
    • 15 Sequences

      • Eingabe eines Sequence-Schrittes
      • Eingabe der Sequence-Bezeichnung
      • SINGLE Funktion
      • LINK F- Funktion
      • Eingabe der Ablaufzeiten
      • Eingabe der Ablaufarten
      • ID Funktion
      • GO-TO Funktion
      • Dup St
      • DEL ST Funktion
      • CLEAR Funktion
      • BLOCK Funktion
      • LINK Funktion
      • RENUM Funktion
    • 16 Editieren von Sequences

      • BLOCK Funktion
      • Chases oder CUES mit einem SEQUENCE-Schritt Verlinken
    • 17 Arbeiten mit Sequencen

      • Umschalten der Sequence-Bänke
      • Die Sequence-Control Sektion
        • Geschwindigkeitsänderung von Sequenzen
      • Die Enable(Freigabe)-Taste
    • 18 Programmierfunktionen IM PAR-Bereich

      • Direktzugriff
      • ENCODE-Modus
      • BLOCK - Modus
      • HILITE - Modus
      • PAROUT-Modus
      • Der Numerische Block
      • Beschriften von PAR-Kanäle
      • Abspeichern von Presets
        • Aufrufen von Presets
        • Überblenden von Presets
      • Abspeichern auf PAR-Faderbänke
        • Abspeichern auf Feste PAR-Fader (Fader 1-8)
        • Abspeichern auf Chase PAR-Fadern (Fader C1-C4)
      • Cues (Bühnenbilder) IM PAR-Bereich
        • Verlinken von PAR-Cues auf PAR-Fader
      • Chase (Lauflichter) IM PAR-Bereich
        • Verlinken von PAR-Chase auf PAR-Fader
    • 19 Die List-Funktion

    • 20 Datenspeicherung (BACKUP)

      • Diskette Formatieren
      • Selektive Datenspeicherung
        • Speichern von Daten des All-Bereichs
        • Speichern der Daten des Timeline-Bereichs
        • Speichern von Daten des Memory-Bereichs
        • Speichern von Daten des Preset-Bereichs
        • Speichern von Daten des Config-Bereichs
        • Speichern von Daten des L-User-Bereichs
      • Die Directory (Bibliothek)
      • Laden von Daten
        • Laden aller Pultdaten (ALL)
        • Laden von Timeline-Daten
        • Laden von Memory-Dateien (Cues, Chases, Sequences)
        • Laden von Preset-Dateien
        • Laden von Config-Dateien
        • Laden von L-User-Dateien
      • Löschen einer Datei
    • 21 Der Tool-Bereich

      • Die Sound-Funktion
      • REMOTE IM Tool-Menü
        • Die MIDI-Grundeinstellung
        • Die D-Link Funktion / Verbinden Zweier Licon 1X
        • Die DMX Grundeinstellung
      • Der CD-Player
        • CD Einlegen
        • CD Abspielen
      • Einstellung des Datums und der Uhrzeit
      • INFO-Funktion
      • PANTIL Invertierung von Pan- und Tiltkanälen
      • Die Test-Funktion
        • Test-Funktion Tasten
        • Test-Funktion Fader
      • Einstellung der Pult-Leuchten
      • Einstellung der Display-Helligkeit
    • 22 Timeline-Programmierung (Musiksynchron zu CD, SMPTE)

      • Einlegen einer CD IM Timeline Menü
      • SMPTE - Abspielen einer Externen Timelinespur
      • Grundeinstellung zur Timeline-Programmierung, LOOP
      • Einfache Timeline-Programmierung
        • Zuordnen von Cues und Chases (Events)
        • Verschieben von Cues und Chases
      • Komplexe Timeline-Programmierung
        • Die Block-Funktion
      • Editier-Funktionen IM Timeline-Menü
        • Position des Events Verschieben
        • Abändern der Fadetime
        • Editieren eines Cues oder Chases
        • Löschen eines Einzelnen Events
        • Löschen aller Events Innerhalb eines Frames
      • Eine Timeline Show Abspielen
    • 23 Trackball

      • Die Tasten des Trackballs
      • Die Anwahl einer Fixture-Gruppe und die Einstellung von Pan-/Tilt-, Bzw Fokus-Werten
      • Trackball in Verbindung mit der Highlight-Funktion
    • 24 Update über PC

      • Kurzanleitung zur Installation / Konfiguration des Licon 1X Updater Programms
        • Installation des Licon 1X Updater
        • Aufruf
      • Updatevorgang
    • 25 Löschen der Pult-Daten

      • Löschen aller Daten
      • Löschen der Config-Daten
      • Löschen der Preset-Daten
      • Löschen der Daten IM Combi- Bereich
      • Löschen der Daten IM PAR-Bereich
      • Löschen der Daten IM Timeline-Bereich
      • Löschen der MIDI-Daten
    • 26 Tastenbeschreibung

      • Aux-Regler
      • Fixture- / Par-Selection
      • Display
      • Feature-Selection
      • Combi
      • Par
      • CUES Tastenfeld
      • Page / Bank
      • Chases
      • Sequences
      • Flash/Release/Enable/Swap
      • Fade-Mode
      • PAR-Fader
      • FIXTURE-Fader
      • Chase-Control
      • Sequence-Control
    • 27 Technische Abmessungen

    • 28 LICON 1X IM Verleih

    • 29 LICON 1X Kundenliste

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Version 2.1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for JB-Lighting LICON 1X

  • Page 1 Bedienungsanleitung Version 2.1...
  • Page 2 JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 2 -...
  • Page 3: Vorwort

    Vorwort Sie haben sich für den Kauf eines Licon 1X entschieden und wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Mit dem Licon 1X können Sie nicht nur die derzeit auf dem Markt befindlichen intelligenten Scheinwerfer, sondern auch bis zu 96 Kanäle konventionelles Licht (über DMX- gesteuerte Dimmer) kontrollieren.
  • Page 4: Allgemeine Anmerkungen

    Es stehen 4 AUX-Regler zur Steuerung von zusätzlichen DMX-Geräten wie z.B. Nebelmaschinen zur Verfügung.  Die Datenspeicherung erfolgt auf USB-Memorystick oder 3,5“ Diskette. Das Software-Update der Licon 1X erfolgt über PC, wobei die neueste Software jeweils von unserer Homepage (www.JB-lighting.de ) heruntergeladen werden kann. JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15...
  • Page 5: Table Of Contents

    2.6.1 Aufhebung einer Pan- oder/und Tilt-Invertierung ................18 2.6.2 Vertauschen des Pan- und Tiltkanals ................... 18 2.7 AUTORUN / Automatisches Starten des LICON 1X ................18 2.8 DMX / Fernsteuerung über ein externes DMX-Pult ................18 2.8.1 Einstellen der DMX Kanäle ......................19 2.9 EXTTRG / Einstellung zum Triggern von Extern ..................
  • Page 6 3.4 Einstellen der Moving-Light Parameter über die Encoder-Räder ............32 3.4.1 Positionieren mit 16 Bit ........................32 4. Presets ................................ 33 4.1 Einstellen und Abspeichern von Presets ....................33 4.2 Beschriften eines Presets ........................33 4.3 Abrufen eines Presets .......................... 34 4.4 Überblenden von Presets ........................
  • Page 7 11.1.13 Zusammenfassen von Chase-Programmen (MERGE-Funktion)..........59 11.1.13.1 Eingabe der MERGE-Funktion .................... 60 11.1.13.2 Aufheben der MERGE-Funktion ..................60 11.1.14 Die Geschwindigkeits-Gruppen (SGROUP) ................60 11.1.14.1 Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP) ..60 11.1.14.2 Deaktivieren einer Speed-Gruppe ..................61 11.1.15 Die Synchron-Start Funktion ..................... 61 11.1.15.1 Eingeben der Synchron-Start Funktion ................
  • Page 8 21. Der Tool-Bereich ............................ 105 21.1 Die Sound-Funktion .......................... 105 21.2 REMOTE im Tool-Menü ........................105 21.2.1 Die MIDI-Grundeinstellung ......................105 21.2.2 Die D-Link Funktion / Verbinden zweier Licon 1X ..............105 21.2.3 Die DMX Grundeinstellung ......................106 21.3 Der CD-Player ..........................106 21.3.1 CD einlegen ..........................106 21.3.2 CD abspielen ..........................106...
  • Page 9 23.2 Die Anwahl einer Fixture-Gruppe und die Einstellung von Pan-/Tilt-, bzw Fokus-Werten ....119 23.3 Trackball in Verbindung mit der Highlight-Funktion ................. 120 24. Update über PC ............................121 24.1 Kurzanleitung zur Installation / Konfiguration des Licon 1X Updater Programms ......121 24.1.1 Installation des Licon 1X Updater .....................121 24.1.2 Aufruf ............................121 24.2 Updatevorgang ..........................
  • Page 10: Erste Schritte

    Sie vor der Spannungseinstellung kurz mit unserer Service-Abteilung Rücksprache zu halten. 1.3 DMX-Ausgänge Der Licon 1X verfügt über 4 DMX-Buchsen. Die Buchsen sind 5-polig und folgendermaßen belegt: Pin 1  Masse Pin 2  Data – Pin 3  Data + Pin 4 ...
  • Page 11: Voreinstellungen (Config)

    2. Voreinstellungen (CONFIG) Um mit der Licon 1X arbeiten zu können, müssen alle Geräte, auf die zugegriffen werden soll, vorher im Setup angelegt werden. Dabei steht Ihnen eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung, aus der die gängigsten Scheinwerfer in die CONFIG kopiert werden können. Nach dem Einschalten der Licon 1X drücken Sie die Funktions-Taste CONFIG um ins Setup-Menü...
  • Page 12 Wenn Sie einen Kanal invertieren möchten, dann drücken Sie nach Eingabe der Funktion die Funktions- Taste INVERS. Dies bezieht sich nicht auf Pan / Tilt. Da der Licon 1X Dimmer und Shutter separat verwaltet muss bei Eingabe des Dimmer-, bzw. Shutter- Kanals eine zusätzliche Zuordnung eingegeben werden.
  • Page 13  Scheinwerfer mit Dimmer und Shutter auf einem Kanal: Drücken Sie, nachdem Sie dem Shutter einen DMX-Kanal zugeordnet haben, noch zusätzlich die Funktions-Tasten BRIGHT und BLACKO. Im Display erscheinen dann in der Zeile neben dem Shutter zusätzlich ein B und ein O. ...
  • Page 14: Select / Config-Erstellung Einer Moving-Light Liste Mit Hilfe Der Fixture-Bibliothek

    2.2 SELECT / CONFIG-Erstellung einer Moving-Light Liste mit Hilfe der Fixture- Bibliothek Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt CONFIG durch Drücken der entsprechenden Funktions-Taste aus. Aktivieren Sie anschließend den Menü-Punkt SELECT. Folgender Display-Aufbau erscheint: Nun Wählen Sie über die Tasten der Fixture-/Par-Selection die Fixture-Plätze (Tasten 1-32) aus, die belegt werden sollen.
  • Page 15: Eingabe Der Dmx- Startadressen Im Fixture-Bereich (Patch)

    Die einzelnen Funktions-Tasten dienen zur Eingabe folgender Funktionen: SCAN 1: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 1 – 16 SCAN 2: DMX-Adressen für die Moving-Lights Nr. 17-32 AUX: DMX-Adressen für die Aux-Regler PAR1: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 1-16 PAR2: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 17-32 PAR3: DMX-Adressen für die Dimmer-Kanäle 33-48 PAR4:...
  • Page 16: Patch / Zuordnen Der Dmx-Kanäle Im Par-/Aux-Bereich

    /PAR-Selektion anwählen, für die Sie DMX-Adressen eingeben möchten. Über das linke Encoder-Rad geben Sie die Kanal-Zahl an. Da bei der Licon 1X zwei getrennte DMX-Ausgänge zur Verfügung stehen, müssen Sie angeben, ob die Ausgabe über Ausgang A oder Ausgang B stattfinden soll. Die Umstellung zwischen beiden Ausgängen erfolgt durch Drücken der Funktions-Taste A/B.
  • Page 17: Eingabe Der Dimmer-Kurve

    ALL: Startadressen aller angelegten DMX-Geräte löschen SCAN: Moving-Lights Startkanäle löschen AUX: Startadressen der AUX-Regler löschen PAR: DMX-Zuordnung der Dimmer/PAR Kanäle löschen  dieser Programm-Punkt wird über die Taste ESCAPE verlassen 2.4.4 Eingabe der Dimmer-Kurve Sie können im Par- und AUX-Bereich bei jedem Kanal zwischen folgenden drei Arbeitsweisen wählen: Lineare Dimmerkurve Exponentielle Dimmerkurve Schaltfunktion (Schaltet ab einem Wert von 127)
  • Page 18: Aufhebung Einer Pan- Oder/Und Tilt-Invertierung

    Die DMX-Funktion ermöglicht es, die Licon 1X über ein Externes DMX-Pult fernzusteuern. Der DMX-In Eingang befindet sich auf der Rückseite der Licon 1X. 32 Tasten der Licon 1X sind dabei zuweisbar. Wichtig ist, das Sie die DMX-Sektion freischalten. Die aktuelle Einstellung können Sie im Hauptmenü...
  • Page 19: Einstellen Der Dmx Kanäle

    Positionen 01-16 programmiert werden, wird „DMX2“ invertiert dargestellt, werden die Positionen 17-32 programmiert. Wählen Sie über das linke Encoderrad den DMX Kanal aus, über den Sie die Licon 1X schalten möchten. Anschließend Drücken Sie die entsprechende Taste (Cue, Chase, Sequenz, …), die geschaltet werden soll.
  • Page 20: Zuordung Von Funktionstasten

    Sollten Sie dem Befehl GO – die Cue-Taste CUE6 zugewiesen haben, sieht Ihr Display-Aufbau folgendermaßen aus: Wenn Ihr Fussschalter zwei Schaltbereiche hat, können Sie auch der zweiten GO-Funktion eine Taste zuweisen. Stellen Sie dazu über das mittlere Encoderrad die zweite GO-Funktion ein und wiederholen Sie den oben aufgeführten Vorgang.
  • Page 21: Zuordnung Der Tasten Abhänig Von Page/Bank

    Funktionstaste DIRECT 2.10 Die MIDI-Funktion Über die MIDI-Funktion können Sie die Licon 1X komplett fernsteuern. Ob die Licon 1X über ein MIDI- Keyboard oder einen MIDI-Sequenzer angesteuert werden soll ist gleichgültig, die Arbeitsweise ist identisch. Sie können jeder Taste an der Licon 1X eine MIDI-Note zuweisen. Wichtig ist, dass Sie die MIDI-Sektion freischalten.
  • Page 22: Anschließen Eines Midi-Geräts

    MIDI-Geräte werden mit einem handelsüblichen 5-pol. MIDI-Kabel an der Licon 1X angeschlossen. Auf der Rückseite der Licon 1X befinden sich die MIDI Anschlüsse. Stecken Sie Ihr MIDI-Kabel in die MIDI- Buchse IN ein und verbinden Sie den Stecker des Kabels dann mit Ihrem MIDI-Gerät (MIDI-OUT Buchse).
  • Page 23: Zuweisen Der Funktions-Tasten

    Um der MIDI-Note nun ein Cue (Bühnenbild) zuzuweisen, drücken Sie auf die Cue-Taste, auf der das entsprechende Bühnenbild später abgespeichert wird. Die Zuweisung können Sie im Display überwachen. Achten Sie darauf, dass Sie auf die Pages 2 und 3 und die Bänke B, C und D nur zugreifen können, wenn die Funktions-Taste „DIRECT“...
  • Page 24: Funktionsweise Der Swap-Funktion

    Folgender Display Aufbau ist zu sehen: Die Zuordnung der Swap-Funktion kann selektiv für Par- und Fixture-Fader getroffen werden, wobei auch eine kombinierte Swap-Funktion möglich ist. Aktivieren der Swap-Funktion: Die Swap-Funktion wird durch Drücken der zugeordneten Funktions-Taste aktiviert. Es gibt jeweils für Par- und Fixture-Fader getrennt, drei mögliche Zuordnungen.
  • Page 25: Dmx-Wert Anzeige In Prozent

    2.11.2 DMX-Wert Anzeige in Prozent DMX-Werte können in der Licon 1X in Werten von 000 bis 255 oder in Prozent von 000 – 100 eingestellt werden. Diese Einstellung kann unabhängig für PAR- oder Fixture-Werte eingegeben werden 2.11.2.1 Umstellung auf Prozent-Anzeige Rufen Sie das Menü...
  • Page 26: Parmul / Einstellung Der Par-Fader Bänke

    Darstellung der PAR-Kanäle: Numerierung je Seite: PARNUM invertiert, Displaydarstellung: PAR NUMBERING : SINGLE PAGE 2.11.5 PARMUL / Einstellung der PAR-Fader Bänke Die PARMUL-Funktion steuert den Zugriff auf die 4-fach umschaltbaren Faderbänke: PARMUL nicht invertiert, Displaydarstellung: PAR FADER MODE : SINGLE BANK Sollten auf einer Bank Fader einen Wert größer als Null haben, so werden diese erst dann auf eine andere Bank umgeschaltet wenn Sie den Fader auf Null zurückziehen.
  • Page 27: Access / Eingabe Der Passwörter

    2.12 ACCESS / Eingabe der Passwörter Sie können bei der Licon 1X unterschiedliche Passwort-Ebenen aktivieren. Insgesamt stehen ein Masterpasswort und vier User-Passwörter zur Verfügung. Dabei können den einzelnen Usern unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten freigeschaltet werden. Das Master-Passwort ist dabei allen anderen übergeordnet und Sie können die User-Passwörter nur nach Eingabe des Master-Passworts abändern.
  • Page 28: Abfrage Der Passwörter

     nach der Eingabe verlassen Sie den Menü-Punkt mit ESCAPE 2.12.3 Abfrage der Passwörter Sobald die Licon 1X eingeschaltet wird, erfolgt die Abfrage nach den Passwörtern. (Wenn zuvor im Access-Menü aktiviert.) Nach der Eingabe des Passwortes muss mit der Funktions-Taste OK bestätigt werden.
  • Page 29: Programmierfunktionen Im Combi-Bereich

    Fixture-Bereich gesteuert wird. 3.2 Fixture-Gruppen Die Helligkeit der Moving-Lights wird bei der Licon 1X separat geregelt. Um überhaupt einen Lichtstrahl bei den Moving-Lights zu sehen, müssen sowohl der Master-Fader der Fixtures-Sektion, als auch der Fixture-Fader für die entsprechende Gruppe hochgezogen sein. Es stehen insgesamt 8 Gruppen-Fader zur Verfügung, die 4-fach umgeschaltet werden können (Sie erhalten somit Zugriff auf insgesamt 32...
  • Page 30: Speichern Von Fixture-Gruppen

    3.2.1 Speichern von Fixture-Gruppen Es stehen Ihnen 8 Speicherplätze für unterschiedliche Fixture-Gruppen zur Verfügung, die vierfach umgeschaltet werden können. Um die Fixture-Gruppen zu definieren, aktivieren Sie die gewünschten Moving-Lights mit den Fixture/Par-Selection Tasten (LED muss leuchten). Anschließend drücken Sie im Combi-Bereich die Store-Taste und halten diese solange gedrückt, bis Sie im Fixtures-Bereich den Taster ausgewählt haben, über den Sie die Fixture-Gruppe abrufen wollen.
  • Page 31: Umschalten Der Fixture-Fader Bänke

    3.2.3 Umschalten der Fixture-Fader Bänke Insgesamt stehen 8 Gruppen-Fader zur Verfügung, die 4-fach umgeschaltet werden können. Die mit einer LED bestückten Flash-Tasten unterhalb der Fixture-Fader 1-4 markieren die einzelnen Bänke. Um die Bänke umzuschalten, drücken Sie die Shift-Taste im Page/Bank Bereich und gleichzeitig eine der Flash-Tasten, die unterhalb der Fixtures-Fader angeordnet sind.
  • Page 32: Einstellen Der Moving-Light Parameter Über Die Encoder-Räder

    Voraussetzung dafür ist, dass das Moving-Light im Pan/Tilt Bereich mit 16 Bit angesteuert werden kann, und dass dies in der Konfiguration des Moving-Lights und der Licon 1X angelegt wurde). Die Umschaltung zwischen 8 Bit und 16 Bit erfolgt über das mittlere Endcoder-Rad (FINE OFF). Im Display werden dann Werte von 000- 65535 angegeben.
  • Page 33: Presets

    4. Presets Presets sind Voreinstellungen, auf die immer wieder zugegriffen wird. Sie gehören zu den wichtigsten „Werkzeugen“ bei der Moving-Light Programmierung. Presets sollten für jeden Parameter voreingestellt werden, da sie das Programmieren erheblich beschleunigen. Für die in der Bibliothek vordefinierten Moving-Lights sind die Presets teilweise vorprogrammiert.
  • Page 34: Abrufen Eines Presets

    Buchstabe des Alphabets zugeteilt. Die Buchstaben sind wie auf einer herkömmlichen PC-Tastatur angeordnet. Bestätigen Sie die Eingabe mit Store. Wollen Sie ein Preset nachträglich beschriften, dann wählen Sie im Menü PRESET das zu beschriftende Feld aus. Sobald es invertiert dargestellt ist, können Sie die Beschriftung mit Hilfe der Cue- /Chase/Sequence-Tasten vornehmen.
  • Page 35: Programmierhilfen Für Pan- Und Tiltwerte

    5. Programmierhilfen für Pan- und Tiltwerte Mit Programmierhilfen für Pan- und Tiltwerte werden Funktionen bezeichnet, mit denen komplexe Abfolgen einfach und schnell programmiert werden können. In diesem Kapitel sind zum einen die Fächer- Funktion (Fixture Selection Pan/Tilt) und die vorprogrammierten Bewegungsmuster (Fixture-Selection Moving-Patterns) beschrieben.
  • Page 36 Unsere Beispiele und die zugehörigen Grafiken beziehen sich immer auf 8 Moving-Lights, die in einer Linie aufgehängt wurden. Die Ausgangsgrafik dazu sieht aus wie hier links dargestellt: Dabei bilden die Moving-Lights eine Linie. Wählen Sie eine der Funktionen (z.B. T-LIN) durch Drücken der Funktionstaste aus.
  • Page 37 Zusätzlich können die jeweiligen Einstellungen, wie Linie oder Sinus-Welle mit einer Multi-Funktion kombiniert werden. Das Ergebnis dieser Kombinationen stellt sich grafisch folgendermaßen dar: JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 37 -...
  • Page 38: Vorprogrammierte Bewegungsmuster

    5.2 Vorprogrammierte Bewegungsmuster Die Licon 1X stellt Ihnen sechs verschiedene Bewegungsmuster zur Verfügung. Diese Bewegungsmuster werden durch zweimaliges Drücken der Moving-Patterns Taste aufgerufen. Die Moving-Pattern Taste befindet sich im Feature-Selektion Block. Sie können bei den Moving-Patterns, genauso wie bei jedem anderen Parameter, Presets abspeichern.
  • Page 39 Verfahren Sie so mit allen Scheinwerfern. Schlussendlich sieht der Display-Aufbau folgendermaßen aus: Wichtig: Die Licon 1X geht bei der Gesamtzahl von 32 Phasenschritten von einer Sinuswelle aus. Setzen Sie also weniger als 32 Moving-Heads ein, so verteilen Sie diese jeweils auf die 32 Phasenschritte.
  • Page 40: Cues (Bühnenbilder) Im Combi-Bereich

    6. Cues (Bühnenbilder) im Combi-Bereich Als Cues bzw. Bühnenbilder werden feste Parameter-Einstellungen für Moving-Lights und Dimmer bezeichnet. Ein Cue (Bühnenbild) setzt sich aus DMX-Einstellungen von einer oder mehreren Funktionen eines oder mehrerer Scheinwerfer zusammen. Diese Cues werden auf den Cue-Tasten abgelegt und durch Tastendruck aufgerufen. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Parameter entweder als Presets oder als Standard-Einstellung zu definieren.
  • Page 41: Die Speicher-Matrix

    können sie benannt und mit einem Release-Link versehen werden. Diese Optionen werden in den folgenden Kapiteln im Einzelnen erklärt. 6.1.1 Die Speicher-Matrix Wählen Sie die gewünschten Moving-Lights an und stellen Sie die Parameter ein. Drücken Sie anschließend die Store-Taste im Combi-Bereich. Der erscheinende Display-Aufbau wird dieser Grafik gleichen: Diese Grafik stellt die Speicher-Matrix dar.
  • Page 42: Die Cue-Tasten In Verbindung Mit Den Page/Bank-Tasten

    Anwahl bestimmter Parameter: Wenn alle Feature-Felder (Funktionen) in der Matrix invertiert dargestellt sind, dann können Sie einzelne Features (Funktionen) abwählen, indem Sie folgendermaßen vorgehen: Deaktivieren Sie zuerst alle Moving-Lights und drücken Sie anschließend die Feature-Taste (Funktion) des Parameters, der nicht abgespeichert werden soll. Das Feature wird sofort aus der Speicher- Matrix entfernt (die Felder der Matrix sind leer).
  • Page 43: Benennen Von Cues

    Kürzel „TP“ in Prozent-Werten dargestellt. 6.1.7 Eingabe der Release-Funktion (R-Link) Bei der Licon 1X gibt es keine Möglichkeit, ein aktives Cue oder Chase durch erneutes Drücken der entsprechenden Taste abzuschalten. Die aktive DMX-Ausgabe bleibt solange aktuell, bis ein neuer DMX- Wert für die aktiven Parameter ausgegeben wird.
  • Page 44: Arbeiten Mit Dem Release-Link

    Erstellen Sie ein Cue (Bühnenbild) wie in Kapitel 6.1 Programmieren und Speichern von Cues beschrieben. Erstellen Sie anschließend ein Stop-Cue, mit dem die gewünschten Parameter auf den DMX-Wert „offen“ oder „000“ gesetzt werden. Zur Zuordnung des Release-Links wählen Sie die Edit-Taste im Combi-Bereich an und rufen anschließend das Cue durch Drücken der Cue-Taste auf.
  • Page 45: Eingabe Und Arbeiten Mit Der Flash-Funktion

    6.1.9 Eingabe und Arbeiten mit der Flash-Funktion Mit der Flash-Funktion können Sie nur dann arbeiten, wenn Sie zuvor einen Release-Link vergeben haben! Die Flash-Taste finden Sie gemeinsam mit der Release- Taste und der Enable-Taste in dem Block, der neben dem Sequence-Bereich angeordnet ist.
  • Page 46: Editieren Eines Cues

    7. Editieren eines Cues Alle Funktionen und Einstellungen eines Cue (Bühnenbild) können einzeln verändert werden, ohne den kompletten Cue (Bühnenbild) neu schreiben zu müssen. Grundsätzlich werden beim Editieren von Cues folgende Arbeitschritte durchgeführt: Um in das Edit-Menü zu gelangen, drücken Sie die Taste Edit (LED leuchtet) im Combi-Bereich.
  • Page 47: Autfol Automatische Aktivierung Der Follow-Taste

    7.2 AUTFOL Automatische Aktivierung der Follow-Taste Wenn die AUTFOL-(Autofollow)-Funktion einem Cue zugewiesen wurde, dann werden nach dem Aufrufen alle in diesem Cue gespeicherten Moving-Lights in der Follow-Funktion aktiviert und können direkt über einen angeschlossenen Trackball in PAN und TILT verändert werden. Gleichzeitig sind alle weiteren Parameter eingefroren.
  • Page 48: Autsel Funktion / Automatische Moving-Light Selektion

    7.3 AUTSEL Funktion / Automatische Moving-Light Selektion Wurde einem Cue die Autsel Funktion (automatische Selektion der Moving-Lights) zugeordnet, dann leuchten beim Aufrufen des Cues die LEDs der Moving-Lights auf, die in diesem Cue gespeichert sind. Die dadurch angewählten Moving-Lights sind aktiv und können in ihren Parametern verändert werden.
  • Page 49: Abändern Der Fade-Time

    Drücken Sie die Funktions-Taste R-Link. (R-Link erscheint invertiert im Display). Jetzt können Sie die Cue-Taste drücken, auf welcher zuvor der Cue (Bühnenbild) mit den Nullstellungen der gewünschten Parameter (Einstellungen) gespeichert wurde. Im Display wird Ihre Eingabe visualisiert. Hinter den drei Buchstaben RLM wird der Speicherplatz und der Name des Cues (Bühnenbildes) angezeigt, den Sie als Release-Link hinterlegt haben.
  • Page 50: Cues Im Fade-Mode Aufrufen

    8. Cues im Fade-Mode aufrufen Unabhängig davon, ob Sie Ihren Cues (Bühnenbild) eine Fade-Zeit zugeordnet haben, können Sie über den Fade-Mode Regler eine Fade-Zeit aktivieren. Dieser Fader hat höhere Priorität, als die Fade-Zeiten, die zuvor abgespeichert wurden. Er ist unterteilt in Schritte von 0,0 bis 10 Sekunden.
  • Page 51: Freeze Funktion

    9. Freeze Funktion Die Freeze-Funktion dient zum Fixieren von Moving-Light Parametern. Sie finden die Freeze-Taste im Feature-Selektion Bereich auf der linken Seite. Sie können alle Parameter über die Freeze-Funktion fixieren. Das bedeutet, nachdem die Freeze-Funktion für einen Parameter (Einstellung) eingegeben wurde, ändert sich dieser nicht, wenn ein anders Cue (Bühnenbild), Chase (Lauflicht) oder eine Sequences (Programm) aufgerufen wird.
  • Page 52: Löschen Der Freeze-Funktion Einzelner Parametern

    9.2.2 Löschen der Freeze-Funktion einzelner Parametern: Wählen Sie alle Moving-Lights ab (LED erlischt). Drücken Sie dann die Freeze-Taste und halten Sie diese gedrückt. Nun können Sie über die Feature-Selektion Tasten die Freeze-Funktion selektiv für die einzelnen Parameter löschen, indem sie die gewünsche Feature-Selektion Taste drücken. Im Display sind die entsprechenden Felder dann nicht mehr invertiert dargestellt.
  • Page 53: Follow Funktion

    10. Follow Funktion Mit der Follow-Funktion können Moving-Lights unabhängig von aufgerufenen Cues, Chases oder Sequenzen als Verfolgerscheinwerfer definiert und bewegt werden. Die als Verfolgerscheinwerfer definierten Moving-Lights reagieren nur auf Pan- und Tiltwerte, die über einen angeschlossenen Trackball empfangen werden. 10.1 Programmieren der Follow-Funktion Die Follow-Funktion kann nur programmiert und aktiviert werden, wenn irgendeine Taste der Feature- Select Sektion zuvor gedrückt wurde.
  • Page 54: Chases (Lauflicht-Programme) Im Fixture-Bereich

    Als Chase oder Lauflicht wird eine Abfolge von einzelnen Cues (Bühnenbilder) bezeichnet. Bei einem Chase sind die Ablaufzeiten aller Schritte gleich. Sie können bei der Licon 1X die Chases auf zwei unterschiedliche Arten erstellen. Zum einen mit Hilfe von zuvor programmierten Cues, oder schneller und effektiver über den Funktions-Generator, der Ihnen eine Fülle verschiedener Ablauf-Muster zur Verfügung...
  • Page 55: Die Eingabe-Maske Des Chases

    Bestätigen Sie den Vorgang durch erneutes Drücken der Store-Taste im Combi-Bereich. Zum Anhängen eines weiteren Chase-Schrittes wiederholen Sie die Arbeitsschritte. 11.1.2 Die Eingabe-Maske des Chases Nachdem Sie ein Chase, die Taste Store im Comib-Bereich und die Parameter aus der Speicher-Matrix ausgewählt haben, drücken Sie die gewünschte Chase-Taste.
  • Page 56 Die Ablaufzeit der Chases kann über die Chase-Control-Sektion manuell abgeändert werden.  Kapitel  Länge der einzelnen Schritte (Speed) Die Dauer eines Schrittes wird über das Encoder-Rad (Speed) im Chase-Control- Bereich eingestellt. Sie kann jedoch später manuell (wiederum über die Chase-Control-Sektion) verändert werden.
  • Page 57: Einfügen Eines Chase-Steps

    11.1.5 Einfügen eines Chase-Steps Wenn nichts anderes angegeben wird, so wird jeder neue Schritt beim Abspeichern an das bestehenden Chase angehängt. Sollten Sie den Schritt jedoch an einer anderen Stelle des Lauflichts einfügen wollen, dann können Sie mit Hilfe des mittleren Encoder-Rades (STEP) die bisher bestehenden Schritte auf- und abscrollen. Sobald Sie das Encoder-Rad bewegen, wird die Funktions-Taste INSERT eingeblendet.
  • Page 58: Aufhebung Der Loop-Funktion (Single)

    11.1.11 Aufhebung der Loop-Funktion (Single) Ein Chase-Programm läuft endlos durch, wenn nichts anderes eingestellt wurde. Sie können allerdings die Funktions-Taste SINGLE aktiveren. Dadurch bestimmen Sie, dass das Lauflicht nur einmal durchläuft. Die Single-Funktion ist aktiv, wenn sie im Display invertiert dargestellt wird.
  • Page 59: Zusammenfassen Von Chase-Programmen (Merge-Funktion)

    Verschieben eines Blocks Definieren Sie den gewünschten Block, wie oben beschrieben. Beim Verschieben wird der Block nicht verdoppelt, wie beim Kopieren, sondern erscheint in Ihrem Chase-Programm einfach an einer anderen Stelle. Der Block wird immer vor dem Schritt (Step) eingefügt, den Sie mit dem Cursor angewählt haben.
  • Page 60: Eingabe Der Merge-Funktion

    Hilfe der MODIFY-Funktion und der Speichermatrix entfernen. 11.1.14 Die Geschwindigkeits-Gruppen (SGROUP) Bei der Licon 1X stehen 16 verschiedene Geschwindigkeits-Gruppen zur Verfügung, denen sowohl Fixture- als auch Par-Chases zugeordnet werden können. Alle Chases, die einer Speed-Gruppe zugeordnet wurden, laufen in der gleichen Ablaufzeit (Geschwindigkeit) ab.
  • Page 61: Deaktivieren Einer Speed-Gruppe

    Während des Speichervorgangs wird im Display die Funktions-Taste SGROUP sichtbar. Drücken Sie nun die Funktions-Taste SGROUP und halten diese gedrückt. Drücken Sie anschließend die Speedgroup-Taste im Cue-Bereich, der Sie den Chase zuordnen möchten. Die Zuordnung wir im Display graphisch dargestellt: In der Mitte des Displays wird die Speed-Gruppe genannt, der das Chase zugewiesen wurde;...
  • Page 62: Eingeben Der Synchron-Start Funktion

    11.1.15.1 Eingeben der Synchron-Start Funktion Das Funktions-Feld SYNCHST erscheint erst, wenn einem Chase während eines Speicher- Vorgangs eine Speedgruppe zugeteilt wurde. Nun kann die Funktion Synchron-Start durch Drücken der Funktions-Taste SYNCST aktiviert werden. Die Funktion erscheint invertiert im Display. 11.1.15.2 Löschen der Synchron-Start Funktion Wurde die Funktion Synchron-Start für ein Chase aktiviert, ist dies im Display ersichtlich (siehe 11.1.15.1 Eingeben der Synchron-Start Funktion).
  • Page 63 Der Funktions-Generator wird folgendermaßen aufgerufen: Drücken Sie zuerst die Store-Taste im Combi-Bereich. Anschließend drücken Sie die Chase-Taste, von der das Lauflicht später abgerufen werden soll. Es erscheint das Programm-Combi-Chase Menü auf dem Display. Nun kann durch Drücken der Funktions-Taste CREATE der Funktions-Generator aufgerufen werden.
  • Page 64: Die Ablauf-Grafik Im Funktions-Generator

    Es stehen verschiedene Ablauf-Muster zur Verfügung, die jeweils über die zugeordnete Funktions-Taste aufgerufen werden können. Weiterhin erkennen Sie im Display eine Grafik, die 32 Fixture- Plätze darstellt. Die invertierten Felder in dieser Grafik stellen jeweils die aktivierten Moving-Lights dar. 5. Um den Rechenvorgang zu starten drücken Sie die blinkende Store-Taste im Combi-Bereich ein Mal.
  • Page 65: Erweiterte Programmierung Mit Dem Funktions-Generator (Create)

    11.2.3 Erweiterte Programmierung mit dem Funktions-Generator (Create) In den folgenden Kapiteln wird auf die Funktionen des Funktions-Generators im Einzelnen eingegangen. Um es Ihnen möglichst einfach zu machen die entsprechenden Schritte nachvollziehen zu können, wird hier jeweils von den Seiten des Funktions-Generators gesprochen. Sobald der Funktions-Generator wie in Kapitel 11.1 aufgerufen wurde erkennen Sie bei den Funktions- Tasten unten links und rechts die Umschalt-Funktion, die mit den Pfeilen „>>>“...
  • Page 66  im Direct-Modus besteht ein Step immer aus einem Fixture/Par-Scheinwerfer  als SEQ1 – SEQ8 besteht ein Step aus einem Fixture/Par-Scheinwerfer oder einer Gruppe Fixture/Par-Scheinwerfern Wenn im DIRECT-Modus programmiert wurde, dann laufen die Muster des Funktions- Generators immer in der Reihenfolge der Fixture-/PAR-Selection Tasten ab.
  • Page 67: Programmieren Einer Ablaufreihenfolge

    11.2.3.3 Programmieren einer Ablaufreihenfolge 1. Wählen Sie auf Seite 2 des Funktions-Generators die Funktions-Taste Edit an 2. Rufen Sie eine der 8 möglichen Ablaufreihenfolgen (SEQ1 – SEQ8) auf 3. Drücken Sie die Taste im Bereich FIXTURE-/PAR-SELECTION (Tasten 1-32) auf der das Moving-Light angelegt ist, das im ersten Schritt Ihres Chases aufgerufen werden soll (LED muss leuchten).
  • Page 68: Seite Drei Und Vier Im Funktions-Generator (Ablaufmuster)

    Um diese Funktion zu verlassen drücken Sie auf die Funktions-Taste „ 2 ( 6) >>>“. 11.2.4 Seite drei und vier im Funktions-Generator (Ablaufmuster) Auf den Seiten drei und vier stehen Ihnen insgesamt 24 Ablaufmuster zu Verfügung. Diese werden über die jeweils zugeordneten Funktions- Tasten ausgewählt und mit der zuvor eingestellten Ablaufreihenfolge kombiniert.
  • Page 69: Seite Fünf Im Funktions-Generator (Lauflicht Über Mehr Als Zwei Einstellungen)

    Sind hinter der Abbildung eines Ablaufmusters zwei Pfeile, dann läuft dieses Muster bis zum Ende durch und wieder zurück. Im Gegensatz dazu laufen die nicht mit Pfeilen gekennzeichneten Ablaufmuster als Schleife immer vom ersten bis zum letzten Schritt durch. Nachdem Sie wie zuvor beschrieben die Anzahl und Ablaufreihenfolge der gewünschten Moving-Lights oder PARs angewählt haben, rufen Sie nun über Druck der entsprechenden Funktions-Taste das gewünschte Muster auf.
  • Page 70: Seite Sechs Im Funktions-Generator (Einstellungen Der Ablaufmuster)

    In diesem Beispiel wurde in den zweiten Schritt die Farbe grün programmiert. Der Ablauf würde dann folgendermaßen aufgebaut sein: Schritt 1: Moving-Head 1 : Farbe rot Moving-Head 2 : Farbe grün Moving-Head 3-6: Farbe blau Schritt 2: Moving-Head 1 : Farbe blau Moving-Head 2 : Farbe rot...
  • Page 71 LENGTH Die Length steht für die Anzahl der einzelnen Steps Ihres Chases (Lauflichtes). Mit dem mittleren Endcoder-Rad (LENGTH) können Sie die Legende verändern. FADE Wird die Funktions-Taste FADE invertiert dargestellt so kann dieser Fader mit einer Fadetime versehn werden. Um den Chase (Lauflicht) über die Trigpoint-Zeit zu schalten, drücken Sie auf die Funktions- Taste FADE.
  • Page 72: Die Merge Und Speedgroup Funktion

    Hilfe der MODIFY-Funktion und der Speichermatrix entfernen. 12.2.1 Zusammenfassen von Chase-Programmen zu Geschwindigkeitsgruppen (SGROUP) Beim Licon 1X stehen 16 verschiedene Geschwindigkeits-Gruppen zur Verfügung, denen sowohl Fixture- als auch Par-Chases zugeordnet werden können. Alle Chases, die einer Speed-Gruppe zugeordnet wurden, laufen in der gleichen Ablaufzeit ab.
  • Page 73: Deaktivieren Einer Speed-Gruppe

    Das Zuordnen eines Chases zu einer Speed-Group erfolgt im Program-Combi-Chase Menü oder im Edit- Combi-Chase Menü. Erstellen Sie Ihre Chase wie gewohnt und speichern Sie diese auf den Chase-Tasten ab. Drücken Sie anschließend die Edit-Taste im Combi-Bereich und rufen Sie den Chase über die Chase-Taste auf. Im Edit-Combi-Chase Menü...
  • Page 74: Die Synchron-Start Funktion

    12.2.3 Die Synchron-Start Funktion Bei allen Chases, die in einer Speed-Gruppe mit der Funktion Synchron-Start angelegt wurden, erfolgt ein synchroner Einsatz, sobald ein Chase der Gruppe aufgerufen wird. Diese Grafik soll das Prinzip verdeutlichen: Die Funktion Synchron-Start ergibt den gleichen sichtbaren Effekt wie die Funktion MERGE.
  • Page 75: Die Chase-Control Sektion

    13. Die Chase-Control Sektion Die Chase-Control Sektion ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf die aktiven Chases und Speed- Gruppen (Geschwindigkeitsgruppen). Die Geschwindigkeit eines Chases wird über die ihm zugeordnete gelbe LED signalisiert. Sie können die Geschwindigkeit der Chase-Programme unabhängig von der Ablaufzeit, die zuvor programmiert wurde, manuell abändern.
  • Page 76: Ändern Der Geschwindigkeit Über Die Learn-Taste

    13.3 Ändern der Geschwindigkeit über die Learn-Taste Wählen Sie das gewünschte Chase-Programm an, wie in 13.1 beschrieben. Drücken Sie anschließend die Learn-Taste zwei Mal in der Geschwindigkeit, in welcher die Steps ablaufen sollen (z.B. zum Takt der Musik). Es wird die Zeit übernommen, die vergeht, während die LED blinkt.
  • Page 77 Im Display erkennen Sie an der Zahl, die hinter der Note abgebildet ist, nach welcher Anzahl von Bass-Schlägen der jeweilige Chase oder die Sequence um einen Schritt weitergeschaltet wird. In diesem Beispiel würde jeweils nach einem Bass-Schlag der nächste Schritt aufgerufen werden. (Das Display wird aufgerufen, indem Sie die Edit-Taste oder die Store-Taste des Combi-Bereiches in Verbindung mit der Chase-Taste drücken).
  • Page 78: Editieren Eines Chases Im Combi-Bereich

    14. Editieren eines Chases im Combi-Bereich Änderungen von Chases werden über die Edit-Taste im Combi-Bereich eingegeben. Davon ausgenommen ist lediglich die manuelle Eingabe der Ablaufzeit, die über den Chase-Control-Bereich eingegeben wird. Das Edit Chase Display ist folgendermaßen aufgebaut: Befinden Sie sich im EDIT-COMBI-CHASE Menü, dann können Sie den gewünschten Step über das mittlere Endcoder-Rad (STEP) auswählen.
  • Page 79: Modify

    14.5 MODIFY Über die MODIFY Funktion können Scheinwerfer-Parameter einzelner Chase-Steps verändert und neu abgespeichert werden. Aktivieren Sie die MODIFY Funktion, in dem Sie die zugeordnete Funktionstaste drücken. Sobald MODIFY aktiv ist, wird die Funktion im Display invertiert dargestellt. Wählen Sie nun über das Encoderrad STEP den zu verändernden Step aus. (Während der MODIFY Funktion werden die Steps immer direkt über die DMX Linie ausgegeben.) Wählen Sie über den Fixture-Selection Block die Moving-Lights an, die in...
  • Page 80: Sequences

    15. Sequences Als Sequence wird eine programmierte Abfolge von Cues (Bühnenbilder) bezeichnet. Es können dabei in jedem einzelnen Schritt sowohl unterschiedliche Par- und Moving-Light Kanäle, als auch unterschiedliche Parameter (Einstellungen) angesprochen werden. Von Schritt zu Schritt können auch die Ablaufzeiten und Ablaufarten variieren.
  • Page 81 Beim Aufrufen der Sequence über die Taste Store erscheint folgender Displayaufbau: Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung: NAME : Name der Sequence. SINGLE invertiert: Die Sequence läuft einmal durch und bleibt auf dem letzten Schritt stehen. SINGLE nicht invertiert: Die Sequence läuft endlos durch. LINK F invertiert: Angabe der Fadezeit in %.
  • Page 82: Eingabe Der Sequence-Bezeichnung

    15.2 Eingabe der Sequence-Bezeichnung Während des Speichervorganges kann die Sequence benannt werden. Dafür drücken Sie die Funktions- Taste NAME und schalten sich somit den Zugriff auf die doppelt belegten Tasten der Cues/Chases /Sequence-Sektion frei. Nach der Eingabe des Namens wird die Funktion durch erneutes Drücken der Funktions-Taste NAME verlassen.
  • Page 83: Eingabe Der Ablaufarten

    Der Trigpoint bezeichnet den Schalt-Zeitpunkt, für alle Parameter (Einstellungen), die nicht gefadet werden. Er wird über das rechte Encoder-Rad (TRIGPOINT) eingegeben, nachdem die Funktions-Taste TRIGP gedrückt wurde. 15.6 Eingabe der Ablaufarten Mit folgenden Einstellungen können Sie die Ablaufart der Sequence auswählen. Die Aktivierung erfolgt immer durch Aktivierung des gewünschten Schrittes im Display, in Verbindung mit der entsprechenden Taste des Sequence-Control Bereiches: Auto:...
  • Page 84: Clear Funktion

    15.11 CLEAR Funktion Durch Drücken der Funktionstaste CLEAR wird die komplette Sequence gelöscht. ACHTUNG: Es erfolgt keine zusätzliche Sicherheitsabfrage. 15.12 BLOCK Funktion  Vgl. Kapitel 16.1 BLOCK-Funktion 15.13 LINK Funktion  Vgl. Kapitel 16.2 LINK Funktion 15.14 RENUM Funktion Mit der RENUM Funktion wird eine Sequence neu durchnummeriert. Dabei werden allen Unterschritten ganze Zahlen zugewiesen.
  • Page 85: Editieren Von Sequences

    16. Editieren von Sequences Um Sequences zu editieren gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie so oft auf die Taste ESC, bis Sie sich im Hauptmenü (Mainmenü) befinden. Drücken Sie anschließend die Taste EDIT im COMBI-Bereich (LED leuchtet). Nun können Sie durch Drücken einer der Sequences-Tasten die gewünschte Sequence auswählen.
  • Page 86: Chases Oder Cues Mit Einem Sequence-Schritt Verlinken

    Kopieren eines Blocks: Nachdem Sie einen Block definiert haben (siehe oben), wählen Sie über das mittlere Encoder-Rad die Stelle aus, an der sie den Block einfügen möchten. Drücken Sie nun die Funktions-Taste B-COPY. Die Funktion wird sofort ausgeführt. Sie brauchen nicht mehr zusätzlich die Store-Taste im Combi-Bereich drücken, sondern verlassen das Menü...
  • Page 87: Arbeiten Mit Sequencen

    17. Arbeiten mit Sequencen Es kann immer nur eine Sequence aktiv sein. Die Sequencetasten sind von 1 bis 8 durchnummeriert. Die linke Tastenreihe 1 – 4 ist mit jeweils zwei LEDs bestückt, die rechte Tastenreihe 5-8 mit jeweils einer. Die roten LEDs zeigen den Status der Sequence an, die grünen die aktuell angewählte Bank.
  • Page 88: Geschwindigkeitsänderung Von Sequenzen

    LED: keine Funktion Sound-Taste: rote LED: Zeigt aktiven Status an. grüne LED: Zeigt den Takt an, der am Musikeingang auf der Rückseite der Licon 1X angelegt ist. Rate-Taste: rote LED: Zeigt aktiven Status an. Mit dieser Taste können Sie die Nexttime Ihrer Sequenz überschreiben.
  • Page 89: Programmierfunktionen Im Par-Bereich

    Anwendungsbereiche, bei denen der Bediener einen direkten Zugriff auf Lichtstimmungen bzw. Farbstimmungen zur Showzeit benötigt Durch die flexible Kombination beider Sektionen lässt sich der Einsatz von PAR Kanälen mit der Licon 1X in vielen Anwendungsgebieten erheblich vereinfachen. ACHTUNG !!! Sämtliche Direktzugriffe auf PAR Kanäle sowie das Erstellen und Editieren jeglicher Presets,...
  • Page 90: Direktzugriff

    Für die Skalierung der Werte, die im Display dargestellt werden, ist der mittlerer Master ( C-PAR) zuständig. 18.1 Direktzugriff Um den direkten Zugriff auf die Editier-Funktionen im PAR Bereich zu erhalten, muss einer der drei PAR Tasten im Feature-Selektion Bereich gedrückt werden. Nach dem ersten Tastendruck auf eine der PAR-Tasten erscheint folgender Display-Aufbau: Par-Presets können nach dem Abspeichern auf dieser Seite...
  • Page 91: Encode-Modus

    Nach zweimaligem Drücken auf dieselbe PAR-Taste werden im Display folgende Funktionen dargestellt: Der Direktzugriff auf Par Kanäle kann auf vier unterschiedliche Arten erfolgen: 18.2 ENCODE–Modus : Der Encode-Modus wird über die Funktions-Taste ENCODE angewählt. Er ist aktiv, sobald ENCODE im Display invertiert dargestellt wird.
  • Page 92: Hilite - Modus

    18.4 HILITE – Modus : Der HILITE-Modus wird über die Funktions-Taste HILITE angewählt. Er ist aktiv, sobald HILITE im Display invertiert dargestellt wird. Im HILITE-Modus wird immer ein aktiver Kanal im High Light (wechselndes Schalten des Kanals zwischen 100 % und 0 %) dargestellt: Dies dient zum Lokalisieren einzelner Kanäle.
  • Page 93: Der Numerische Block

    18.6 Der Numerische Block Um Kombinationen von PAR Kanälen anzuwählen eignet sich der Numerische Block. Aufgerufen wird er über die Funktions-Taste NUM. (Auch diese Funktion ist im Display zu verfolgen, deshalb muss der mittlere Master-Fader (C-PAR) nach oben gezogen sein). Nach dem Aufrufen des Numerischen Blocks erscheinen die unten dargestellten Funktions-Tasten im Display.
  • Page 94: Beschriften Von Par-Kanäle

    Mit der Funktions-Taste SEL+ bestätigen Cue-Taste 3 und Cue-Taste 2 drücken Mit der Funktions-Taste SEL+ bestätigen Cue-Taste 4 und Cue-Taste 6 drücken Mit der Funktions-Taste SEL bestätigen Cue-Taste 5 und Cue-Taste 0 drücken DMX-Wert Eingabe mit SEL% bestätigen Wenn alle Eingaben gemacht wurden, sieht das Display folgendermaßen aus: Display PAR 1-32 Display PAR 33-64 Display PAR 65 - 96...
  • Page 95: Abspeichern Von Presets

    18.8 Abspeichern von Presets Im Par-Bereich können, ebenso wie im Fixtures-Bereich, Presets abgelegt werden. Die Par-Presets werden immer im Combi-Bereich abgespeichert. Drücken Sie im Main-Menü die Funktions-Taste PRESET. Wählen Sie dann im Feature-Selection- Bereich die Taste PAR 1-32 (PAR 33-64, PAR 65-96) an und stellen Sie die DMX-Werte für die gewünschten Par-Kanäle ein.
  • Page 96: Abspeichern Auf Par-Faderbänke

    18.9 Abspeichern auf PAR-Faderbänke Beim Abspeichern auf PAR-Faderbänke stehen Ihnen 12 Fader zur Verfügung, wobei die Fader 1-8 Festwerte (stehende Bühnenbilder) abspeichern können. Auf den Fadern 9-12 können zusätzlich auch Chases (Lauflichter) gespeichert werden. Diese 12 Fader lassen sich 4-fach durch die Tastenkombination „SHIFT“ + Flashtaste 1-4 (Grüne LED) umschalten.
  • Page 97: Abspeichern Auf Chase Par-Fadern (Fader C1-C4)

    18.9.2 Abspeichern auf Chase PAR-Fadern (Fader C1-C4) Haben Sie die entsprechenden PAR-Kanäle über die einzelnen Programmierfunktionen (Kapitel 18.1 -18.6) ausgewählt, drücken Sie die Store-Taste im PAR-Bereich, die LED der Store-Taste leuchtet. Anschließend wählen Sie einen Fader (C1-C4) im PAR-Bereich aus und drücken die darunter liegende Flashtaste.
  • Page 98: Verlinken Von Par-Cues Auf Par-Fader

    18.10.1 Verlinken von PAR-Cues auf PAR-Fader Zum Aufrufen des jeweiligen Cues muss ein Fader (1-8) in der PAR-Fader Sektion ausgewählt werden. Drücken Sie die Store Taste im PAR-Bereich, halten diese gedrückt, wählen einen PAR-Fader aus. Drücken Sie die darunterliegende Flashtaste und danach die Cue Taste, auf der das gewünschte Cue hinterlegt ist.
  • Page 99: Die List-Funktion

    19. Die List-Funktion Die List-Funktion ermöglicht es Ihnen sich alle beschrifteten Cues/Chases und Sequences im Display anzeigen zu lassen. Die Funktion wird über die List-Taste im Combi/ oder PAR-Bereich aufgerufen. Ist der Touchscreen aktiviert können Cues, Chases und Sequenzen direkt über das Display aufgerufen werden.
  • Page 100 Folgender Display-Aufbau erscheint im PAR-Bereich bei zweimaligem schnellen Drücken der List- Taste: Die obere Liste zeigt hierbei die Belegung der Cue-Fader, die untere die Belegung der Chase-Fader. In dieser Liste können Sie außerdem erkennen, zu welcher Taste der Zwischenablage der Cues (Bühnenbilder) das Bühnenbild gelinkt ist.
  • Page 101: Datenspeicherung (Backup)

    PC-System vor seinem Einsatz mit FAT-32 formatiert werden. Wenn Sie die Datenspeicherung auf einer Diskette durchführen, verwenden Sie eine formatierte Diskette. Sollte sie nicht formatiert sein oder andere Daten beinhalten, können Sie die Formatierung in der Licon 1X, wie in Kapitel 20.1 beschrieben, vornehmen.
  • Page 102: Speichern Von Daten Des All-Bereichs

    20.2.1 Speichern von Daten des All-Bereichs Wenn Sie im Backup Menü die Funktions-Taste ALL anwählen, dann werden all Daten die sich im Pult befinden gespeichert. Drücken Sie zum Abspeichern die Funktions-Tasten in folgender Reihenfolge BACKUP/ SAVE/ ALL. Geben Sie über die doppelt belegten Tasten im Bereich CUES/CHASE und SEQUENCES einen Namen ein und bestätigen Sie anschließend den Vorgang durch Drücken der Funktions-Taste EXEC.
  • Page 103: Laden Von Daten

    Rufen Sie das Menü durch Drücken der Funktions-Taste BACKUP im Hauptmenü auf und wählen Sie den Bereich LOAD an. Drücken Sie die Funktions-Tasten ALL. Die Licon 1X listet nun alle Dateien auf, die unter dieser Datei-Gruppe abgespeichert wurden. Nun können Sie mit dem mittleren Endcoder-Rad (SELECT) die Datei, die Sie laden möchten, auswählen.
  • Page 104: Laden Von Config-Dateien

    Rufen Sie das Menü durch Drücken der Funktions-Taste BACKUP im Hauptmenü auf und wählen Sie den Bereich DIR an. Die Licon 1X listet nun alle gespeicherten Dateien auf. Die Liste ist vollständig, wenn im Display die Meldung COMPLETE steht. Wählen Sie über das mittlere Encoder-Rad (SELECT) die Datei aus, die gelöscht werden soll.
  • Page 105: Der Tool-Bereich

    Sie benötigen hierzu ein MIDI-Kabel und stecken es in den MIDI Master-Out Ausgang Ihres ersten Licon 1X (Master) ein und verbinden es mit dem MIDI Slave-In Eingang Ihres zweiten Licon 1X (Slave). Bei einem weiteren Licon 1X (Slave) verbinden Sie diesen über dessen Slave-In Eingang mit dem Slave- Thru Ausgang des vorherigen und so weiter.
  • Page 106: Die Dmx Grundeinstellung

    Funktions-Taste -->, ein Stück zurück können Sie über die Funktions-Taste <-- aufrufen. Sie können nun entweder über Kopfhörer oder PC-Boxen, die vorne am Laufwerk eingesteckt werden (3,5mm Klinke) Musik hören, oder sie verbinden die Licon 1X mit einer Sound-Anlage mittels der Ausgänge auf der Rückseite (6,3mm Klinke).
  • Page 107: Einstellung Des Datums Und Der Uhrzeit

    Im Display erscheinen nun die Serien-Nummer des Pultes und die aufgespielte Software-Version. 21.6 PANTIL Invertierung von Pan- und Tiltkanälen In der Licon 1X können in zwei unterschiedlichen Menüs die Pan-und Tiltwerte der Moving-Lights invertiert werden. Es steht zum einen das CONFIG-Menü und zum anderen das TOOLS-Menü zur Verfügung.
  • Page 108: Test-Funktion Tasten

    21.7.1 Test-Funktion Tasten Um die Tasten zu testen, drücken Sie die Funktions-Taste KEYS. Der Display-Aufbau wird folgendermaßen aussehen: Die LED der ersten Taste im Fixture-/Par-Selection Bereich wird leuchten. Nun können Sie durch Drücken der Taste feststellen, ob die Taste einwandfrei funktioniert. Wenn die LED erlischt und dafür die LED der nächsten Taste leuchtet, dann funktioniert die Taste.
  • Page 109: Timeline-Programmierung (Musiksynchron Zu Cd, Smpte)

    Musikstück, das entweder zu einer im Pult laufenden Musik-CD oder über ein extern zugeführtes Signal (SMPTE) abläuft. Um mit der Timeline zu programmieren sollten Sie wissen, dass Sie bei der Licon 1X keinen Timecode- Generator brauchen. Sie legen eine handelsübliche CD in das CD-Rom Laufwerk ein. Jede Musik-CD verfügt über eine eigene Zeit Angabe, die in Minuten, Sekunden und Frames unterteilt ist (1 Sekunde...
  • Page 110: Smpte - Abspielen Einer Externen Timelinespur

    Hinweis: Zur schnelleren Programmierung der Timeline-Show ist es sinnvoll, das entsprechende Musikstück vorher auf CD in der LICON 1X zu programmieren, da das Vor- und Zurückspielen der Show aus einer Quelle einfach schneller erfolgt. Da durch unterschiedliche SMPTE Formate gewisse Leerzeiten vor dem Ablauf des Musikstücks auftreten, muss die Show später dann als Block nur einmal...
  • Page 111: Einfache Timeline-Programmierung

    POST Zeit: 3 Sekunden Hinweis: Der Licon 1X greift bei der Eingabe des Loops auf die darin enthaltene Speichermatrix der Cues/Chases zurück. D.h. sollten die Cues/Chases in der Speichermatrix nicht mit vollen Proritäten ausgestattet sein, verfälscht sich die Show beim Programmieren im AS-PRE Parameter, wenn Sie die Show nicht von vorne abspielen.
  • Page 112: Zuordnen Von Cues Und Chases (Events)

    ZOOM-/+: Vergrößern und Verkleinern der Zeiteinheit im Display. Bei der Timeline-Programmierung werden zuvor abgespeicherte Cues und Chases in den Ablauf des Musikstückes programmiert. Die Cues und Chases werden auch als Events bezeichnet. 22.4.1 Zuordnen von Cues und Chases (Events) Legen Sie zur Programmierung die Musik-CD ein oder wählen Sie die SMPTE Quelle an und starten Sie das gewünschte Stück (Funktions-Taste PLAY).
  • Page 113 Grenzen Sie nun den gewünschten Bereich im Musikstück ein. Drücken Sie die Funktions-Taste A-From, um den Beginn Ihrer Musikschleife zu markieren. Im Display wird der Marker grafisch in der „M“-Zeile dargestellt. Das Ende der Musikschleife wird mit einem zweiten Marker angegeben. Dafür drücken Sie die Funktions- Taste A-TO.
  • Page 114: Die Block-Funktion

    FADE: Mit der Funktions-Taste FADE können Cues Fade-Zeiten zugeordnet werden. Sollten die Cues schon mit einer Fade-Zeit programmiert worden sein, kann diese Fade-Zeit mit Hilfe der Funktions-Taste FADE verändert werden. Sie haben zwei Möglichkeiten die Fade-Zeit zu verändern: 1. Möglichkeit Wenn im Record-Menü...
  • Page 115 Folgender Displayaufbau wird erscheinen: Die einzelnen Funktions-Tasten haben folgende Bedeutung: SCROLL: Verschieben des Zeitbalkens -ALL: Löschen aller Counts +- EVT: Einbinden von Events in einen Block +-POS: Einbinden von Postitionen in einen Block +> POS: Definieren des Startpunkts eines Blocks +---->: Setzen des Block-Endpunktes <--/-->:...
  • Page 116 + - POS Befinden sich mehrere Events auf einem Frame so nennt man dies Position. Soll eine komplette Position in einen Block eingeführt werden, so wählen Sie mit dem mittleren Encoder-Rad (FRAME -/+) ihre Zeitposition aus. Im Display erscheint in der Spalte... z.B.: SEL : M F1. Sitzen mehrere Events (Cues oder Chases) auf einem Frame, dann können sie diese mit der Taste + - POS in den Block einfügen.
  • Page 117: Editier-Funktionen Im Timeline-Menü

    LOOP Ist dieses Feld invertiert dargestellt, so ist die LOOP Funktion aktiv. Drücken sie auf die Taste B- COPY, so wird ein LOOP über den kompletten Block gelegt. Die Einstellungen zu den LOOP- Zeiten finden Sie im Bereich PARAM. Sie können jetzt den Block gleich an das Musikstück anpassen, in dem Sie mit dem mittleren Encoder- Rad die Offset-Zeit verändern.
  • Page 118: Editieren Eines Cues Oder Chases

    22.6.3 Editieren eines Cues oder Chases Wählen Sie den Event wie oben beschrieben aus. Drücken Sie die Funktions-Taste EDIT, um in das Cue oder Chase Editier-Programm zu gelangen. Aktivieren Sie das Cue oder Chase durch Drücken der Funktions-Taste MODIFY, ändern Sie die DMX-Werte ab und speichern Sie das Cue oder Chase erneut. Vergleichen Sie dazu auch Kapitel 6 Programmieren und Speichern von Cues.
  • Page 119: Trackball

    23. Trackball Mit dem Trackball können Sie sich die Pan-/Tilt Positionierung erheblich erleichtern. Außerdem können Sie im Bereich Zoom/Focus über den Trackball den Focus verändern. Benutzen Sie nur einen vom Hersteller empfohlenen Trackball. Sollte es durch den Einsatz eines nicht vom Hersteller empfohlenen Trackballs zu Schäden am Pult oder am Trackball kommen, lehnt JB-lighting jegliche Garantie-Ansprüche ab.
  • Page 120: Trackball In Verbindung Mit Der Highlight-Funktion

    Drücken Sie die untere, linke Taste des Trackballs (große Taste) und halten Sie diese gedrückt. Drücken Sie dann zusätzlich die untere, rechte Taste des Trackballs (große Taste). Die LEDs der angewählten Moving-Lights werden alle, bis auf die erste der Gruppe, erlöschen. Nun können Sie das aktive Moving- Light mittels Drehen der Trackball-Kugel einstellen.
  • Page 121: Update Über Pc

    24. Update über PC Die Updates für das Licon 1X werden von der Fa. JB-lighting direkt zur Verfügung gestellt und sind per E- Mail oder als Download vom Internet erhältlich. Da die Pulte jedoch häufig über den Großhandel bezogen werden, liegt Ihre E-Mail Adresse bei JB-lighting nicht automatisch vor. Um in die E-Mail Liste aufgenommen zu werden genügt ein Anruf unter Tel.
  • Page 122: Löschen Der Pult-Daten

    25. Löschen der Pult-Daten Die Daten der Licon 1X können komplett oder selektiv gelöscht werden. Um in das entsprechende Menü zu gelangen drücken Sie beim Einschalten der Licon 1X die vier Funktions-Tasten, die oberhalb des Displays angebracht sind und halten Sie diese gedrückt. Schalten Sie dann das Pult an der ON/OFF- Taste ein.
  • Page 123: Löschen Der Config-Daten

    Wählen Sie über die Funktions-Taste MORE das erweiterte Lösch-Menü aus. Anschließend drücken Sie die Funktions-Taste PRESET. Nun haben Sie die Möglichkeit, alle Preset-Daten des Pultes zu löschen, indem Sie die Funktions-Taste YES drücken. Es erfolgt keine Bestätigung. Die Licon 1X zeigt nach dem Löschen das erweiterte Lösch-Menü.
  • Page 124: Löschen Der Daten Im Timeline-Bereich

    Wählen Sie über die Funktions-Taste MORE das erweiterte Lösch-Menü aus. Anschließend drücken Sie die Funktions-Taste TILINT. Nun haben Sie die Möglichkeit, alle Timeline-Daten des Pultes zu löschen, indem Sie die Funktions-Taste YES drücken. Es erfolgt keine Bestätigung. Die Licon 1X zeigt nach dem Löschen das erweiterte Lösch-Menü.
  • Page 125: Tastenbeschreibung

    26. Tastenbeschreibung 26.1 AUX-REGLER Den Aux-Reglern können DMX-Geräte zugewiesen werden, z.B. Nebelmaschinen. Sie werden unabhängig von den sonstigen Controller-Funktionen direkt angesteuert. Die jeweiligen DMX-Ausgabewerte werden zusätzlich im Display des Hauptmenüs aufgezeigt. 26.2 FIXTURE- / PAR-SELECTION Die Tasten 1 – 32 dienen zur Anwahl von Moving-Lights oder in Verbindung mit den PAR-Tasten zur Anwahl von Par-Kanälen Highlight: Einzelkanal-Anwahl um die Zuordnung der Fixture-/PAR- Selection Tasten zu überprüfen.
  • Page 126: Feature-Selection

    26.4 FEATURE-SELECTION CLEAR: Löschen der aktuellen Eingabe FREEZE: Einfrieren von Parametern (Einstellungen) FOLLOW: Selektierung einzelner Fixtures auf den Trackball PAN/TILT, MOVING PATTERNS, SPEED,GOBO1 G-ROT 1, GOBO 2 G-ROT 2, GOBO 3 EXTRA, COLOR 1 COLOR 2, C/Y/M, IRIS, SHUTTER, DIMMER, ZOOM FOCUS, PRISM P-ROT, FROST: Anwahl der einzelnen Moving-Light Parameter (Einstellungen).
  • Page 127: Cues Tastenfeld

    26.7 CUES Tastenfeld Auswahl der Cues (Bühnenbild) Zusätzlich Tastatur-Funktion durch Doppelbelegung. 1. Block Cue F1 – F8: Feste Cue-Tasten, nicht über Page/Bank schaltbar. Werden normalerweise mit den wichtigsten Cues belegt. 2. + 3. Block Cue 1 – 16: Durch Page/Bank schaltbare Cue- Tasten.(Insgesamt 200 Bühnenbilder) Zusätzlich 16 Speedgroup und 16 Beatcount Einstellungen.
  • Page 128: Sequences

    26.10 SEQUENCES Tasten zur Anwahl von Sequenzen. Zusätzlich Tastatur-Funktion durch Doppelbelegung. Umschaltung der Bänke erfolgt über die Shift-Taste in Verbindung mit den mit grünen LEDs bestückten Sequence-Tasten. Insgesamt 32 Sequenzen. 26.11 FLASH/RELEASE/ENABLE/SWAP FLASH: Flash-Funktion (in Verbindung mit der Release-Funktion) von Cue-Tasten oder Chase-Tasten Diese Funktion ist nur möglich in Verbindung mit einem R-Link.
  • Page 129: Par-Fader

    26.13 PAR-Fader Die Fader 1 – 8 können mit Cues (PAR- Bühnenbilder) belegt werden, die nach dem HTP-Prinzip arbeiten (HTP-Prinzip: höchster Wert hat Vorrang). Zusätzliche Einzelkanal- Funktion während des Programmierens(Block- Modus). Bank-Umschaltung über die Flash-Tasten mit den grünen LEDs in Verrbindung mit der SHIFT-Taste.
  • Page 130: Chase-Control

    GO+ von Hand durchgeschaltet werden. grüne LED: nicht belegt. Sound-Taste: rote LED: zeigt aktiven Status an grüne LED: zeigt den Takt an, der am Musikeingang auf der Rückseite der Licon 1X angelegt ist. Rate-Taste: rote LED: zeigt aktiven Status an mit dieser Taste können Sie die Nexttime Ihrer Sequenz überschreiben.
  • Page 131: Technische Abmessungen

    27. Technische Abmessungen JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 131 -...
  • Page 132: Licon 1X Im Verleih

    Licon 1X erworben haben und am Verleih desselben interessiert sind. Diese Liste ist nach Postleitzahlen-Gebieten sortiert und wird jenen Kunden zugeschickt, die eine Licon 1X leihen möchten. Wenn Ihre Licon 1X auch im Verleih eingesetzt wird, und Sie in unsere Datei aufgenommen werden wollen, dann trennen Sie das Formular aus der Bedienungsanleitung heraus und senden Sie es ausgefüllt an...
  • Page 133: Licon 1X Kundenliste

    29. LICON 1X Kundenliste Sehr geehrte Damen und Herren, um unsere Dateien zu vervollständigen benötigen wir Ihre Mithilfe. Bitte teilen Sie uns die Serien-Nummer Ihres Pultes und dessen Einsatzbereich mit. Gleichzeitig benötigen wir Ihre E-Mail Adresse, um Sie mit den aktuellen Updates versorgen zu können.
  • Page 134 User manual Version 2.1...
  • Page 135 JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 D-89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 2 -...
  • Page 136: Foreword

    Foreword Thank you very much for the confidence you have placed in us by purchasing the Licon 1X. The Licon 1X allows you to control both intelligent light that is presently on the market and up to 96 channels for conventional light (DMX-controlled dimmers).
  • Page 137: General Remarks

    The Licon 1X by JB-lighting was designed to facilitate and accelerate the control of intelligent fixtures as well as conventional DMX dimmer channels. The Licon 1X is capable of controlling up to 32 fixtures with a maximum of 25 control channels and 7 fixed-value channels.
  • Page 138: Table Of Contents

    2.6.1 Deleting a Pan or Tilt inversion ..................... 18 2.6.2 Swapping Pan and Tilt channels ....................18 2.7 AUTORUN / Starting the LICON 1X automatically ................18 2.8 DMX / Remote control via external DMX console ................18 2.8.1 Selecting the DMX channels ......................18 2.9 EXTTRG / Remote control via external trigger input ................
  • Page 139 3.2.1 Storing fixture groups ........................29 3.2.2 Activating fixture groups ........................ 29 3.2.3 Switching fixture fader banks ......................29 3.3 The Highlight/Group key ........................30 3.4 Entering fixture parameters with the encoder wheels ................31 3.4.1 Positioning fixtures with 16 Bit ...................... 31 4.
  • Page 140 11.1.9 Duplicating a chase step (DUP ST) .................... 55 11.1.10 Overwriting (stopping) a chase (R-LINK) .................. 55 11.1.11 Terminating the loop function (SINGLE) ................... 55 11.1.12 Working with the block function (BLOCK) ................. 56 11.1.13 Merging chases (MERGE function) ................... 57 11.1.13.1 Entering the MERGE function .....................
  • Page 141 21.2 The remote function in the Tool menu (REMOTE) ................102 21.2.1 Basic configuration of the MIDI function ..................102 21.2.2 Linking two Licon 1X lighting control consoles (D-LINK) ............102 21.2.3 Basic configuration of DMX channels ..................103 21.3 The CD-player (CD) ......................... 103 21.3.1 Inserting a CD ...........................103...
  • Page 142 23.3 Trackball and Highlight function ....................... 116 24. Performing a software update (via a PC system) ................117 24.1 Quick installation and configuration guide for the Licon 1X UPDATER ........... 117 24.1.1 Installing the Licon 1X Updater programme ................117 24.1.2 Recalling the Licon 1X Updater ....................117 24.2 Updating the Licon 1X ........................
  • Page 143: First Steps

    1.2 Changing the input voltage The input voltage of the Licon 1X is adjusted with a slider situated beneath the mains plug. You can choose between 230 V and 115 V. Set the required voltage with a suitable tool (e.g. screwdriver) before you plug in the console.
  • Page 144: Configuration (Config)

    2. Configuration (CONFIG) In order to operate the Licon 1X properly, all devices you wish to have access to must be configured in the setup first. For this reason, a comprehensive library is made available to you, from which you can copy setups of the most prevalent parameters into the CONFIG menu.
  • Page 145 To invert a DMX channel, select the function first and then press the softkey INVERS (this does not apply to pan and tilt movements). Since the Licon 1X has a separate dimmer and shutter management, you are required to make an additional assignment when you enter the dimmer or shutter channel.
  • Page 146  Fixtures with separate channels for dimmers and shutters: Assign a DMX channel to the shutter and then press the softkey BLACKO. In the line next to the shutter, the letter O will appear in addition on the display. Assign a DMX channel to the dimmer and then press the softkey BRIGHT. In the line next to the dimmer, the letter B will appear in addition on the display.
  • Page 147: Select / Config Setting Up A Fixture List With The Help Of The Fixture Library

    2.2 SELECT / CONFIG Setting up a fixture list with the help of the fixture library Enter the main menu and select the menu item CONFIG by pressing the corresponding softkey. Then activate the menu item SELECT. The following display is shown: Now select the fixtures to be added to the fixture list with the keys in the Fixture-/PAR Selection block (keys 1-32).
  • Page 148: Entering Dmx Start Addresses For Fixtures

    The individual softkeys have the following function: SCAN 1: enters DMX addresses for fixture no. 1 – 16 SCAN 2: enters DMX addresses for fiixture no. 17-32 AUX: enters DMX addresses for AUX controllers PAR1: enters DMX addresses for dimmer channel 1-16 PAR2: enters DMX addresses for dimmer channel 17-32 PAR3:...
  • Page 149: Patch / Assigning Dmx Channels To The Dimmer/Par Section

    Use the middle or right encoder wheel to select the key in the Fixture-/PAR Selection, for which you wish to enter DMX start addresses. Use the left encoder wheel to select DMX addresses. Since the Licon 1X comes with two separate DMX outputs, select the DMX lines A or B by pressing the softkey A/B.
  • Page 150: Selecting The Dimmer Curve

    2.4.4 Selecting the dimmer curve In the dimmer/PAR section you can choose between the following three modes of operation for each channel: Linear dimmer curve Exponential dimmer curve Switch mode (switches from a value of 127) Press the sofkey CURVE to select the mode of operation. The graph on the display shows, which mode you have chosen for the channel.
  • Page 151: Deleting A Pan Or Tilt Inversion

    The DMX function allows remote controlling of the Licon 1X via an external DMX console. The DMX-In input is located on the rear panel of the Licon 1X. You can assign 32 keys of the Licon 1X for remote control.
  • Page 152: Exttrg / Remote Control Via External Trigger Input

    In the example to the left, the DMX channel 1 of the external console controls CUE1 of the Licon 1X. Important: If the function field DIRECT is not displayed inverted, access is only possible to Page 1, Bank A, when cue, chase and sequence keys are assigned.
  • Page 153: Assigning Softkeys

    Activating an assigned key with the footswitch: If you activate a key with assigned remote function during a show, the current PAGE/BANK settings are applied. As an example: you have assigned the key Chase 1 to the command GO – . If e.g.
  • Page 154: The Midi-Function

    MIDI devices are connected to the Licon 1X with a standard 5-pin MIDI cable. The MIDI sockets are located on the rear panel of the Licon 1X. Connect your MIDI cable to the MIDI-In socket of the Licon 1X and to the MIDI-Out socket of your MIDI device.
  • Page 155: Assigning Midi Notes

    Bear in mind that you will have access to pages 2 and 3 and the banks B, C and D only when the softkey DIRECT is displayed inverted! Assigning MIDI notes, when the Licon 1X is not connected to a MIDI device: If no MIDI device is available to you when you make the assignment of MIDI notes, then you can select the MIDI notes with the middle encoder wheel.
  • Page 156: Beatsync

    2.10.7 BEATSYNC Instead of the sound function, you can also assign the Beatsync function to chases or sequences. For this purpose, you require e.g. a sequencer that is able to send a beatsync signal. Beatsync means that your chase or sequence runs at the beat dictated by the sequencer.
  • Page 157: Mode Of Operation Of The Swap Function

    2.11.2 Displaying DMX values in percent The DMX values of the Licon 1X can be entered as values from 000 to 255 or in percent from 000 to 100. This selection can be made independently of the entry of PAR or fixture values.
  • Page 158: Parnum / Numbering The Par Section

    2.11.4 PARNUM / Numbering the PAR section With the PARNUM function, you can number the PAR channels on the three PAR pages available on the display either per page from 1 – 32 or consecutively from 1 – 96. Consecutive numbering: PARNUM not displayed inverted: PAR NUMBERING : CONTINUOUS Display of the PAR channels:...
  • Page 159: Touch / Turning The Touchscreen On Or Off

    TOUCH not displayed inverted: touchscreen is deactivated. 2.12 ACCESS / Entering passwords In the Licon 1X, password can be entered on different password levels. One master password and four user passwords are available. The individual users may be granted different access rights.
  • Page 160: Entering The User Passwords

     Press the ESC key to leave the menu. 2.12.3 Checking passwords As soon as the Licon 1X is switched on, the password prompt appears on the display (when activated in the access menu). Enter the password and confirm with the softkey OK.
  • Page 161: Programming In The Combi Section

    3.2 Fixture groups The Licon 1X controls the brightness of fixtures separately. In order to see a beam of light at all, both the master fader of the Fixture section and the fixture fader of the corresponding group must be raised. A total of 8 group faders are available, which can be switched four times (so that you have access to a total of 32 groups).
  • Page 162: Storing Fixture Groups

    3.2.1 Storing fixture groups Eight fixture faders are available for the storage of different fixture groups. These fixture faders can be switched four times. To define a fixture group, activate the desired fixtures with the keys of the Fixture- /PAR Selection (LEDs must be lit). Then press and hold the STORE key in the Combi section and simultaneously press the switch-key in the Fixture section (keys below the fixture faders), on which you want to store the fixture group (choose between switch-keys 1-8).
  • Page 163: The Highlight/Group Key

    3.3 The Highlight/Group key This key has two functions: activating fixture groups localising fixtures Activating fixture groups: There are two different ways of working with the group function: Press the Highlite/Group key (LED is lit). Now you can activate fixture groups that have been previously stored on the fixture faders.
  • Page 164: Entering Fixture Parameters With The Encoder Wheels

    For a more precise positioning of the fixtures, the fine adjustment is carried out in the 16 bit range. (This is only possible, when the Pan/Tilt parameters of the fixture can be controlled by the Licon 1X with 16 bit and when this feature was entered during the configuration of the fixture and the Licon 1X.)
  • Page 165: Presets

    4. Presets Presets are preprogrammed fixture settings that are often used by the operators. They are the most important tools for the programming of fixtures. Presets should be stored for all parameters, since they considerably speed up the programming procedure. The fixtures predefined in the library contain in part preprogrammed presets.
  • Page 166: Recalling Presets

    If you wish to name a preset later, enter the PRESET menu and select the field to be named. As soon as it is displayed inverted, you can name the field with the keys of the Cues/Chases/Sequences section. You can change the name of a preset as follows. select the preset as described above. Delete the previous entry with the arrow key and enter the new name.
  • Page 167: Programming Aids For Pan And Tilt Values

    5. Programming aids for Pan and Tilt values Programming aids for Pan and Tilt values are functions that allow simple and quick programming of complex sequences. This chapter deals on the one hand with the fan function (Fixture Selection Pan/Tilt) and on the other hand with preprogrammed moving patterns (Fixture Selection Moving Patterns).
  • Page 168 The initial graph looks like the one shown on the left. The 8 fixtures are mounted in one line. Select one of the functions (e.g. T-LIN) by pressing the corresponding softkey. Enter the size of the radiation angle (e.g. size: +70) with the right encoder wheel.
  • Page 169 In addition, the particular parameters (e.g. line or sine wave) can be combined with a Multi function. The results of these combinations are shown in graphical form below: JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 D-89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 36 -...
  • Page 170: Preprogrammed Moving Patterns

    5.2 Preprogrammed moving patterns The Licon 1X offers six different moving patterns. These moving patterns are activated by pressing the Moving-Pattern key twice. You will find the Moving-Pattern key in the Feature Selection block. As with all other parameters, you can store moving patterns as presets.
  • Page 171 Important: Because of the total number of 32 phase steps, the Licon 1X assumes the presence of a sine wave. If you employ less than 32 moving heads, you must distribute them over the 32 phase steps. The Licon 1X activates such patterns on its own when the softkeys WAVE and 2-WAVE are pressed.
  • Page 172: Cues (Scenes) In The Combi Section

    6. Cues (scenes) in the combi section Cues or scenes are fixed parameter settings for fixtures and dimmers. A cue consists of DMX values of one or more functions of one or several fixture. Cues are stored on the cue keys and acvtivated by pressing these keys. The individual parameters can be defined as preset or as standard setting.
  • Page 173: The Storage Matrix

    6.1.1 The storage matrix Activate the desired fixtures and enter the parameters. Then press the Store key in the Combi section. A similar illustration will appear on the display: The Illustration shows the storage matrix. The storage matrix is the most important tool, when cues, chases and sequences are stored.
  • Page 174: The Cue Keys In Combination With The Page/Bank Keys

    6.1.3 The cue keys in combination with the page/bank keys The cue section has 24 keys that are distributed in three blocks of eight keys. On each key of the first block (each key is labelled with a number from F1 to F8), a single cue can be stored.
  • Page 175: Entering The Fade Time

    6.1.7 Entering the release link function (R-Link) The Licon 1X offers no possibility to switch off an active cue or chase by simply pressing the corresponding key again. The active DMX ouput value remains effective, until a new DMX output value for the active parameters is adjusted.
  • Page 176: Working With The Release Link Function

    6.1.8 Working with the release link function Use the Release-Link key to activate a release link. Together with the Flash-Release-Enable key, this key is located to the right of the Sequences block. By entering the release link, you have assigned two cues to one cue key.
  • Page 177: Editing Cues

    7. Editing cues All functions and parameters of a cue can be modified separately. You are not required to rewrite the whole cue. On principle, the followng working steps are necessary for editing cues: Enter the Edit menu by pressing the Edit key (LED is lit) in the Combi section. Select the desired cue by pressing the corresponding cue key and press the softkey MODIFY.
  • Page 178: Autfol / Automatic Fixture Activation By The Follow Key

    7.2 AUTFOL / Automatic fixture activation by the Follow key If the AUTFOL-(Autofollow) function is assigned to a cue and this cue is recalled, all fixtures stored in this cue are activated by the Follow function and their PAN and TILT values can be directly changed in PAN with a connected trackball.
  • Page 179: Autsel / Automatic Fixture Selection

    7.3 AUTSEL / Automatic fixture selection If the Autsel function (automatic selection of fixtures) was assiged to a cue and this cue is activated, the LEDs of those fixtures are lit in the Fixture Selection block, which are stored on this cue. The moving lights thus selected are active and their parameters can be modified.
  • Page 180: R-Link / Setting The Release Link Function

    7.7 R-LINK / Setting the release link function Cf.: Chapter 6.1.7 Entering the release link function and 6.1.8 Working with the release link function. Press and hold the softkey R-LINK (R-LINK is displayed inverted). Then press the cue key (stop-cue), on which the zero values of the desired parameters have been stored. You can see your entries on the display.
  • Page 181: Recalling Cues In The Fade Mode

    8. Recalling cues in the fade mode Whether or not you have assigned a fade time to your cues, you can activate a fade time with the Fade-Mode fader. The Fade-Mode fader has a higher priority than the fade times you have stored previously.
  • Page 182: Freeze Function

    9. Freeze function The freeze function is used to lock fixture parameters. The Freeze key is located in the Fixture Selection block in the middle of the left column. All parameters can be locked by the freeze function. Freeze means, that a parameter remains unchanged, when another cue, chase or sequence is activated (the freeze function must have been entered previously for this parameter).
  • Page 183: Deleting The Freeze Function For Individual Parameters

    9.2.2 Deleting the freeze function for individual parameters Disselect all moving lights (LEDs go out). Press and hold the Freeze key. Delete the freeze function for individual parameters by pressing the desired key in the Feature Selection block. The corresponding fields on the display are no longer inverted. JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 D-89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0...
  • Page 184: The Follow Function

    10. The follow function The follow function allows you to define and move fixtures as follow spots independent of activated cues, chases or sequences. The fixtures defined as follow spots will only react to PAN and TILT values received from a connected trackball. 10.1 Programming the follow function In order to be able to program the follow function, press any key of the Feature Selection section first.
  • Page 185: Chases In The Fixture Section

    The Licon 1X has a total of 94 storage places (keys) for chases. 32 chases can run at the same time.
  • Page 186: The Chase Menu

    Confirm the process by pressing the Store key in the Combi section again. Repeat these working steps in order to add a further chase step. 11.1.2 The chase menu First select a cue, press the Store key in the Combi section, select the parameters in the storage matrix and press the desired chase key, then the chase menu shown below appears on the display.
  • Page 187: Inserting A Chase Step

    The runtimes of the chases can be changed manually in the Chase Control section (  see chapter 13)  Duration of the individual steps (speed) The duration of a step is entered with the encoder wheel (speed) in the Chase Control section.
  • Page 188: Overwriting The Chase Step

    Press the softkey INSERT. The cue will be inserted before the chase step, which is shown inverted on the display. All following steps receive a number increased by a factor of one. Simultaneously, the storage process is triggered. It is not necessary here to press the Store key in the Combi section again. 11.1.6 Overwriting the chase step To overwrite an existing step within a chase, scroll with the left encoder wheel until the chase step to be overwritten is displayed inverted.
  • Page 189: Working With The Block Function (Block)

    11.1.12 Working with the block function (BLOCK) It is possible to group several chase steps into a block. This block can then be either deleted or copied. Defining a block You can form a block from steps that are arranged consecutively in your chase. Move the cursor (with the middle encoder wheel) to the first step to be integrated in the block.
  • Page 190: Merging Chases (Merge Function)

    11.1.13.2 Deleting the MERGE function The Licon 1X has no special function that will delete the merge function. Activate the chase with the Edit key in the Combi section and delete all undesired features with the help of the MODIFY function and the storage matrix.
  • Page 191: Combining Chases To Speed Groups (Sgroup)

    11.1.14.1 Combining chases to speed groups (SGROUP) Speed groups are assigned to keys 1 to 16 of the Cues section and are activated again with these keys. Chases are assigned to a speed group either in the Program Combi Chase menu or in the Edit Combi Chase menu. Program your chases as usual and store them on the chase keys.
  • Page 192: The Synchronised Start Function (Syncst)

    The bass frequency is preset by the manufacturer and cannot be changed. However, you can determine the number of bass counts to be left out until the Licon 1X switches to the next step. How to programme the Sound function and its mode of operation will be described in detail in Chapter 13.8.
  • Page 193: Basic Programming With The Chase Generator

    The chase generator provides chase patterns for a variety of stage applications. If, for example, your fixtures hang in alignment (e.g. on the backtruss of a stage), you can apply the chase patterns of Page 1 of the chase generator display. If you fixtures are arranged symmetrically (e.g.
  • Page 194: The Matrix Of The Chase Generator

    Adhere to the following order of working steps: 1. Select the feature for which you wish to programme the chase by pressing the corresponding key in the Feature Selection block. 2. Enter the DMX values for ON and OFF. Use either the preset keys or the encoder wheels. Press the softkey ON until the field ON is displayed inverted.
  • Page 195: Advanced Programming With The Chase Generator (Create)

    Example: The chase addresses 6 fixtures. ON value: shutter is open. OFF value: shutter is closed. In the first chase step, the shutter of fixture 1 is open, whereas the shutter of the other five fixtures is closed. In the second chase step, the shutters of fixtures 1, 3, 4, 5 and 6 are closed, whereas the shutter of fixture 2 is open.
  • Page 196: Of The Chase Generator (Fixture Sequence)

    11.2.3.2 Page 2 of the chase generator (fixture sequence) Illustration of the fixture sequence The chase runs as a combination of a fixture sequence and a chase pattern.  in the Direct-Mode, a step always consists of one fixture/Par moving light ...
  • Page 197: Programming A Fixture Sequence

    With the softkeys SEQ1-SEQ8 (names may be changed) you can programme your own fixture sequences. Select the softkey from SEQ1 to SEQ8 to which you wish to store the desired fixture sequence. As soon as the softkey is displayed inverted, the softkey EDIT appears in addition on the display.
  • Page 198: Inserting A Step

    11.2.3.4 Inserting a step 1. Select the desired fixture(s) (LED must be lit). 2. Use the middle encoder wheel (STEP) to select the step, before which you wish to insert the new step. Confirm by pressing the softkey INSERT. 11.2.3.5 Deleting a step Use the middle encoder wheel to select the step to be deleted.
  • Page 199 An empty square „“ stands for an OFF value and a black square „“ for an ON value. The ON and OFF values are entered on page 1 of the chase generator. A chase switches between the ON and OFF value according to the sequence entered in the matrix of the chase generator.
  • Page 200: Of The Chase Generator (Chase Switching Between More Than Two Parameters)

    11.2.5 Page 5 of the chase generator (chase switching between more than two parameters) A standard chase always switches between two parameters (presets or DMX values). On Page 5 of the chase generator, you can extend the list of parameters to be assigned to a chase.
  • Page 201: Of The Chase Generator (Modifying Chase Patterns)

    11.2.6 Page 6 of the chase generator (modifying chase patterns) On Page 6 of the chase generator you can modify programmed chase patterns. Press softkey OPTIONS and the parameters of the chases will be displayed. The individual fields have the following function: CH:COMB 1/D04: storage place of the chase (here: PAGE 1, Bank D, chase key 4)
  • Page 202: The Merge And Speedgroup Function

    12.1.2 Deleting the MERGE function The Licon 1X offers no special function for the deletion of the Merge function. Activate the chase with the Edit key in the Combi section and delete all undesired parameters manually with the help of the softkey MODIFY and the storage matrix.
  • Page 203: Deactivating A Speedgroup

    In the Edit Combi Chase menu, the function SGROUP is displayed. Press and hold the softkey SGROUP. Simultaneously press one of the speedgroup keys in the Cue section, to which you want to assign the chase. The assignment is shown in the menu on the display. In the middle of the display, the name of the speedgroup is shown, to which the chase has been assigned (here: speedgroup 1 (G1)).
  • Page 204 Entering the Synchronised Start function The softkey SYNCST is displayed, when a chase is assigned to a speed group in the Edit Combi Chase menu. You can activate the Syonchronised Start function by pressing the softkey SYNCST. The function field is shown inverted on the display.
  • Page 205: The Chase Control Section

    13. The Chase Control section The Chase Control section allows direct access to active chases and speed groups. The speed of a chase is indicated by the yellow LED incorporated in the chase key. You can change the speed of a chase manually in the Chase Control section, indpendent of the speed data previously programmed.
  • Page 206: Manual Stepping Of Chase Steps With The Go Keys

    13.4 Manual stepping of chase steps with the Go keys Select the desired chase as described in 13.1. Then press the Go key. As soon as the LED of the Go key is lit, you can manually step through the chase steps. The Go + key switches to the next chase step and the Go- key to the previous chase step.
  • Page 207 In the Prog Chase or Edit Chase menu, you can enter the number of bass beats by simultaneously pressing the Sound key in the Chase Control section and one of the beat-count keys in the Cues section. The Cue keys 1 to 16 correspond to the number of bass beats that are counted, until the chase is switched forward by one chase step.
  • Page 208: Editing A Chase In The Combi Section

    14. Editing a chase in the Combi section The parameters of a chase can only be edited in the Edit Chase menu (press Edit key in the Combi section) with the exception of the manual modification of the chase speed, which is performed in the Chase Control section.
  • Page 209: The Modify Function

    14.5 The MODIFY function Use the MODIFY function to modify and re-store fixture parameters of individual chase steps. Press softkey MODIFY to activate this function. If the MODIFY function is active, the corresponding field on the display is shown inverted. Select the chase step to be modified with the encoder wheel STEP.
  • Page 210: Sequences

    15. Sequences Sequence is referred to as a programmed succession of cues (scenes). Each sequence step can address different PAR and fixture channels as well as different parameters. The runtimes and the mode of flow control can also be varied from step to step, unlike chases, where the runtimes and the mode of flow control entered once for a step are applied to all other steps.
  • Page 211 If a sequence is recalled by pressing the Store key, the following display is shown: The individual fields have the following function: NAME : names the sequence. SINGLE inverted: the sequence runs once and stops after the last step. SINGLE not inverted: the sequence runs endlessly.
  • Page 212: The Name Function

    15.2 The NAME function During the storage process, you can name the sequence. Press the softkey NAME and enter the name with the double-assigned keys of the Cues/Chases/Sequences section. Press the softkey NAME again to leave the function. 15.3 The SINGLE function Use the softkey SINGLE to enter, whether the sequence shall run endlessly as loop or run only once.
  • Page 213: Entering The Mode Of Flow Control

    15.6 Entering the mode of flow control With the following parameters, you can determine the flow control of a sequence. The parameters are activated by pressing the desired key on the display in combination with the corresponding key of the Sequence Control section: AUTO: The steps run automatically according to preprogrammed time intervals.
  • Page 214: The Block Function

    15.12 The BLOCK function  Cf. Chapter 16.1 The BLOCK function 15.13 The LINK function  Cf. Chapter 16.2 The LINK function 15.14 The RENUM function Use the function RENUM to renumber a sequence. With this function, all sub-numbers are converted into integral numbers.
  • Page 215: Editing Sequences

    16. Editing sequences In order to edit sequences, proceed as described below: Press the ESC key time and again until you have entered the main menu. Then press the EDIT key in the Combi section (LED is lit). Select the desired sequence by pressing the corresponding sequence key.
  • Page 216: Linking Chases Or Cues To A Sequence Step (Link)

    Copying a block (B-COPY): Define a block (as described above) and use the middle encoder wheel to select the position, before which you want to insert the block. Press the softkey B-COPY. The command is executed immediately and does not require confirmation by pressing the Store key in the Combi section. Press the ESC key to leave the menu.
  • Page 217: Working With Sequences

    17. Working with sequences Only one sequence can be active at a time. The sequence keys are numbered from 1 to 8. The left column of keys 1 – 4 has two incorporated LEDs per key, the right column of keys 5 - 8 has one incorporated LED per key. The red LEDs display the status of the sequence, the green LEDs indicate the selected bank.
  • Page 218: Changing The Speed Of Sequences

    Sound key: Red LED: displays current status. Green LED: indicates the beat count connected to the sound input on the rear panel of the Licon 1X. Rate key: Red LED: displays current status, this key overwrites the NextTime of sequences.
  • Page 219: Programming In The Par Section

    Thanks to the flexible combined use of both sections, the use of PAR channels with the Licon 1X is considerably simplified in many fiels of application.
  • Page 220: Direct Access

    The middle master fader (C PAR) is used to scale the values shown on the display. 18.1 Direct access In order to gain direct access to the edit functions of the PAR section, one of the three PAR keys in the Feature Selection block must be pressed first. When one of the PAR keys is pressed, the display shown on the left appears: Stored PAR presets can be recalled on this page.
  • Page 221: The Encode Mode

    There are four different modes of direct access to PAR channels: 18.2 The ENCODE mode The Encode mode is activated with the softkey ENCODE. This mode is active when the function field ENCODE is displayed inverted. In the Encode mode, channel values are changed in analogy to the change of fixture features.
  • Page 222: The Hilite Mode

    18.4 The HILITE mode The HILITE mode is activated with the softkey HILITE. It is activated, when the function field HILITE is displayed inverted. In the HILITE mode, always one active channel is highlighted (alternate switching of the channel between 100% and 0%). Thus, individual channels can be localised.
  • Page 223: The Numerical Block (Num)

    18.6 The numerical block (NUM) The numerical block is used to activate combinations of PAR channels. Press the softkey NUM to activate the numerical block. Since this function can be followed on the display, the middle master fader (C-PAR) must be raised. Activate the numerical block and the softkeys shown below in the illustration will appear on the display Combinations of PAR channels can only be entered with the softkeys SEL + , SEL - and SEL...
  • Page 224: Naming Par Channels (Name)

    Press Cue key 3 and Cue key 2 Confirm with softkey SEL+ Press Cue key 4 and Cue key 6 Confirm with softkey SEL Press Cue key 5 and Cue key 0 Confirm DMX values with SEL% When all entries are made, the display is shown as illustrated below: Display PAR 1-32 Display PAR 33-64 Display PAR 65 - 96...
  • Page 225: Storing Presets (Preset)

    18.8 Storing presets (PRESET) In the PAR section, as in the Fixture section, you can store presets. PAR presets must always be stored in the Combi section. Enter the main menu and press the softkey PRESET. Select one of the PAR keys (1-32) (PAR 33-64, PAR 65-96) in the Feature Selection section and enter the DMX values for the desired PAR channels.
  • Page 226: Storing Par Channels On Par Fader Banks

    18.9 Storing PAR channels on PAR fader banks The Licon 1X comes with 12 faders for the storage of PAR channels on PAR fader banks. On faders 1-8, fixed values (permanent cues) can be stored. On faders 9-12, chases can be stored in addition.
  • Page 227: Storing Cues (Scenes) In The Par-Section

    The following display appears for the keys C1 - C4 (chase function): LINK F : inverted: enters fade time in % not inverted: enters fade time as absolute value CLEAR : deletes complete chase DEL ST : deletes a step DUP ST: duplicates a step NAME :...
  • Page 228: Storing Chases In The Par-Section

    18.11 Storing chases in the PAR-section As described for chases in Chapter 11 Chases in the Fixture section, also 96 absolute PAR chases can be stored on one level. The storage of PAR chases is carried out in the PAR section. It does not matter here, whether the chases are stored from cue keys or from the PAR faders (1-8).
  • Page 229: The List Function

    19. The LIST function With the List function, you can have all named cues, chases and sequences shown on the display. This function is activated with the List key in the Combi or PAR section. If the touchscreen is activated, you can recall cues, chases and sequences directly via the display.
  • Page 230 Press the List key twice in the PAR section and the following display is shown: The upper list shows the occupation of the cue faders, the lower list the occupation of the chase faders. This list also indicates, to which key of the cues memory the cue is linked, e.g.
  • Page 231: Storing Data (Backup)

    PC system with FAT 32. If the floppy disk is not formatted or contains other data, the disk can be formatted in the Licon 1X as described in Chapter 20.1 Formatting a floppy disk. 20.1 Formatting a floppy disk Insert the disk face up into the disk drive.
  • Page 232: Storing Data Of The Timeline Section

    20.2.2 Storing data of the Timeline section In the Timeline section, shows are programmed that run music-synchronised to a music CD in the CD- ROM drive. To store the timeline data, press the softkeys in the following succession: BACKUP/ SAVE/ TILINE. Enter a name for the backup file with the double-assigned keys of the Cues/Chases/Sequences section and confirm the process by pressing the softkey EXEC.
  • Page 233: Loading All Console Data

    Activate the backup menu by pressing the softkey BACKUP in the main menu and press the softkey LOAD. Then press the softkey ALL. The Licon 1X will list all files that are stored in this file group. Use the middle encoder wheel (SELECT) to select the file to be loaded. Press the softkey EXEC to start the loading process.
  • Page 234: Deleting A File

    Activate the BACKUP menu by pressing the softkey BACKUP in the main menu and press the softkey DIR. The Licon 1X will now list all files stored. When the list is complete, the message COMPLETE will be shown on the display. Use the middle encoder wheel (SELECT) to select the file to be deleted. Then press the softkey DELETE.
  • Page 235: The Tool Section

    What is linked is the Feature Selection as well as the Cues, Chases and Sequences section. A MIDI cable is required that you insert in the MIDI Master OUT output of the first Licon 1X (master) and connect it to the MIDI Slave IN input of the second Licon 1X (slave).
  • Page 236: Basic Configuration Of Dmx Channels

    You can listen to the music either using headphones or PC boxes that are connected to the console at the front of the disk drive (3.5 mm stereo jack). You can also connect the Licon 1X to a hi-fi system via the outputs on the rear panel (6.3 mm stereo jack).
  • Page 237: The Info Function

    21.6 Inverting Pan/Tilt channels (PANTIL) The Licon 1X offers two different menus, in which the Pan and Tilt values of the fixtures can be inverted: on the one hand the TOOLS menu and on the other hand the CONFIG menu.
  • Page 238: Adjusting The Display Brightness (Display)

    21.9 Adjusting the display brightness (DISPLAY) The brightness of the display is adjusted in the Tools menu. Enter the main menu and press the softkey TOOL. Turn the middle encoder wheel (DISPLAY) to adjust the brightness of the display. The contrast of the display can be adjusted separately with a potentiometer located above the display.
  • Page 239: Timeline Programmierung (Tiline)

    CD inserted in the CD player of the console or triggered by an incoming SMPTE signal. The Licon 1X does not require a timecode generator for timeline programming. Insert a standarad music CD into the CD ROM drive. Each CD has its own music timecode, which is subdivided into minutes, seconds and frames (1 second corresponds to 74 frames).
  • Page 240: Smpte - Playing An External Timeline Track

    Note: In order to programme a timeline show more quickly, it is recommended that you store the corresponding music track on CD in the Licon 1X, since you can forward and rewind a show more quickly, when all elements of the show are coming from one source. Since certain idle times due to differing SMPTE formats may occur before a music track is run, the show must be moved as a block only once afterwards.
  • Page 241: Basic Timeline Programming (Record)

    3 seconds Note: When loops are programmed, the Licon 1X accesses the storage matrix of the cues and chases that are contained in the loop. If cues or chases are not given full priority in the storage matrix, the AS- PRE parameter will falsify the show, when the show is not run from the start.
  • Page 242: Assigning Events

    22.4.1 Assigning events Insert a music CD or activate the SMPTE source and start the desired track with the softkey PLAY. In order to assign events to the track, press the cue or chase keys, on which the events are stored, when the specific passage of the track is played.
  • Page 243 Leave the PARAM menu by pressing the ESC key once. Then press the softkey RECORD to enter the programming menu of the Timeline section. The following display will be shown: The individual softkey have the following function: M-CLR: deletes a marker M-ADD: adds a marker PLAY:...
  • Page 244: The Block Function

    A cue can be moved, when it is positioned within the loop. Use the middle encoder wheel to enter the time, by which the cue is to be moved forward or backward in the track. Confirm the process by pressing the softkey MOVE.
  • Page 245 BLOCK With this function, you can form blocks and copy, move or delete them. SCROLL If you turn the middle encoder wheel (FRAME -/+) you can see on the display that the time bar moves to the right or to the left. Press and hold the softkey SCROLL, the time bar stops moving, the events and the time units in the lower part of the display are changing.
  • Page 246: Editing In The Timeline Menu

    -->PLAY: This softkey starts the track from the passage, which is currently selected. It is also used to switch forward from a loop. A-Play: The loop that you have set in the CD-Player menu will be played, when the softkey A-Play is pressed in the Record menu.
  • Page 247: Changing The Fadetime

    22.6.2 Changing the fadetime Select the event as described above. Press the softkey CHECK to play the event within a loop. Important: the softkey CHECK is now not only displayed inverted, but also designated as A-PLAY. Enter the desired fadetime with the left encoder wheel (FADE -/+). When you have changed the fade time successfully, press the softkey A-PLAY/CHECK to deactivate the event.
  • Page 248: Trackball

    If this sticker on your trackball is missing, please contact JB-lighting or your local dealer. Connect the trackball to the RS-232 interface located on the rear panel of the Licon 1X. 23.1 The keys of the trackball The trackball deliverd by the manufacturer has 4 keys.
  • Page 249: Trackball And Highlight Function

    To activate the next fixture of the fixture group, press and hold the left big key again and then; in addition; press the right big key of the trackball. The LED of the next fixture in the group will be lit. In this way, you can step through the entire group.
  • Page 250: Performing A Software Update (Via A Pc System)

    1X Updater sent to you by e-mail. Store the programme on your PC syste, and save all data of your Licon 1X on a disc or a memory stick. Then click the setup.exe and follow the instructions of the installation software.
  • Page 251: Deleting The Data Of The Lighting Control Console

    Press the softkey MORE to enter the second page of the delete menu. Here, press the softkey ALL. If you wish to delete all data of the Licon 1X press the softkey YES. You will not be prompted to confirm the process.
  • Page 252: Deleting The Preset Data

    Press the softkey MORE to enter the second page of the delete menu. Here, press the softkey CONFIG. If you wish to delete the Config data of the Licon 1X press the softkey YES. You will not be prompted to confirm the process.
  • Page 253: Deleting Midi Data

    Press the softkey MORE to enter the second page of the delete menu. Here, press the softkey MIDI. If you wish to delete all MIDI data of the Licon 1X press the softkey YES. You will not be prompted to confirm the process.
  • Page 254: Description Of Control Elements And Indicators

    26. Description of control elements and indicators 26.1 AUX CONTROLLERS DMX devices such as fog machines can be assigned to the AUX controllers. These devices are controlled directly, irrespective of the other contoller functions. The corresponding DMX output values are shown on the display in the main menu.
  • Page 255: Feature Selection

    26.4 FEATURE SELECTION CLEAR: deletes the current values. FREEZE: freezes parameters. FOLLOW: selects single fixtures to the trackball. PAN/TILT, MOVING PATTERNS, SPEED,GOBO1 G-ROT 1, GOBO 2 G-ROT 2, GOBO 3 EXTRA, COLOR 1 COLOR 2, C/Y/M, IRIS, SHUTTER, DIMMER, ZOOM FOCUS, PRISM P-ROT, FROST: activate the individual fixture parameters.
  • Page 256: Cues Keypad

    26.7 CUES keypad Selection of cues (scenes). Additional keyboard function due to double assignment of keys. 1. Block Cue F1 – F8: Keys for fixed cues, cannot be switched via Page/Bank. As a rule, the most important cues are stored here. 2.
  • Page 257: Sequences

    26.10 SEQUENCES These keys are used to activate sequences. Additional keyboard function by double assignment of keys. Banks of this block are switched via the SHIFT key in combination with the sequence keys with an incorporated green LED. A total of 32 sequences can be stored. 26.11 FLASH/RELEASE/ENABLE/SWAP FLASH: Flash function of cue keys or chase keys (in combination with the release...
  • Page 258: Par Faders

    26.13 PAR faders Faders 1-8 can be occupied with cues (PAR scenes) that work according to the HTP principle (Highest Takes Precedence). Additional single-channel function during programming (block mode). Banks are switched via the flash keys with green LEDs in combination with the SHIFT key.
  • Page 259: Chase-Control

    Sound key: Red LED: indicates the currently active status. Green LED: indicates the count signal connected to the AUDIO input on the rear panel of the Licon 1X. Rate key: Red LED: indicates the currently active status. This key overwrites the NextTime of your sequences.
  • Page 260: Technical Dimensions (In Mm)

    27. Technical dimensions (in mm) JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 D-89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0 - 127 -...
  • Page 261: Licon 1X For Hire

    Dear Ladies and Gentlemen, as a special customer service we have compiled a list of all owners of a Licon 1X , who are interested in making their Licon 1X available for hire. This list is assorted on the basis of the German Postcode areass and will be sent to customers, who wish to rent a Licon 1X.
  • Page 262: Licon 1X Customer List

    29. LICON 1X Customer List Dear Ladies and Gentlemen, In order to update our files we need your cooperation. Please communicate the serial number and the field of application of your lighting control console to us. We likewise need your e-mail address in order to be able to send you the latest updates. Please complete this form for our files and return it to the fax number: ++49(0)7304 961799.

Table of Contents