Technische Daten Inbetriebnahme ................. 13 Gerät anlernen 5.1.1 Anlernen ohne DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (Standalone-Betrieb) 5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 15 Montage 5.2.1 Mit Klebestreifen montieren 5.2.2 Mit Schrauben montieren 5.2.3 Auf einer Unterputzdose montieren...
Page 7
6.1.3 Urlaubsmodus 6.1.4 Bediensperre 6.1.5 Programmierung der Heizprofile 6.1.6 Datum und Uhrzeit einstellen 6.1.7 Offset-Temperatur 6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit 6.1.9 Konfiguration der DITECH Smart Home iL Basisstation 6.1.10 Verbindungstest Bedienung .................. 25 Anzeigen ..................27 Statusanzeigen Fehleranzeigen Batterien wechseln ..............29 10 Reinigen ..................
1 Zu dieser Anleitung 1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung Diese Anleitung gilt für das DITECH Smart Home iL UP-Raumbediengerät mit Dis- play DT5639. Die Anleitung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anlei- tung vollständig und gründlich zu lesen.
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das UP-Raumbediengerät mit Display DT5639 ist Bestandteil des DITECH Smart Home iL Systems und dient der • Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen, • Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) und Luftfeuchte, • Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur), •...
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter- netadresse verfügbar: www.ditech-haustechnik.de 3 Funktion Mit dem DITECH Smart Home iL UP-Raumbediengerät mit Display DT5639 kann die Raumtemperatur zeitgesteuert eingestellt werden, um so die Heizphasen in-...
Geräteübersicht dividuellen Bedürfnissen anzupassen. Das Raumbediengerät misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und gibt diese zyklisch an die DITECH Smart Home iL Basisstation DT5642xx oder an verbundene DITECH Smart Home iL Heizkörperther- mostate weiter. Durch die ermittelten Werte kann die Raumtemperatur exakt gere- gelt werden.
Funkanlagen 5 Inbetriebnahme 5.1 Gerät anlernen Damit das UP-Raumbediengerät mit Display in das DITECH Smart Home iL System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden. Das Anlernen des UP-Raumbediengerät mit Display erfolgt direkt an die DITECH Smart Home iL Basisstation oder im Verbund mit Heizkörperther- mostaten an der DITECH Smart Home iL Zentraleinheit.
Page 14
Geräte in den An- lernmodus gebracht werden. 1. An der DITECH Smart Home iL Basisstation (siehe Anleitung DITECH Smart Home iL Basisstation) den gewünschten Kanal auswählen. 2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der DITECH Smart Home iL Basisstation drücken, bis die LED der Systemtaste schnell orange blinkt.
LED rot, den Vorgang wiederholen. 5.1.2 Anlernen an DITECH Smart Home iL Zentraleinheit DT5637 Für die Steuerung über die DITECH Smart Home iL App muss das Anlernen des DT5639 über die Zentraleinheit (DT5637) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen: Ö Die DITECH Smart Home iL Zentraleinheit wurde über die DITECH Smart Home iL App eingerichtet (siehe Anleitung DT56391).
Inbetriebnahme 5.2 Montage Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die Montage kann im mitgelieferten Wechselrahmen durch Verschrauben oder Aufkle- ben der Montageplatte erfolgen. Eine Integration in eine bestehende Schalterserie ist ebenfalls möglich. 5.2.1 Mit Klebestreifen montieren Abhängig vom Untergrund kann die Montage mit den mitgelieferten doppelsei- tigen Klebestreifen oder mit den mitgelieferten Schrauben erfolgen.
Inbetriebnahme 5.2.2 Mit Schrauben montieren Eine geeignete Montageposition auswählen. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen. Die Montageplatte vom Gerät lösen. Die Montageplatte an die Montageposition halten. Darauf achten, dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt. Die Montageplatte horizontal ausrichten.
Inbetriebnahme 5.2.3 Auf einer Unterputzdose montieren Die Befestigungslöcher in der Montageplatte können für die Montage auf einer Unterputzdose verwendet werden. Die Montageplatte vom Gerät lösen. Die Montageplatte horizontal auf der Unterputzdose ausrichten. Die Montageplatte mittels passenden Schrauben montieren (vgl. Q in Abb. 2). Den Wechselrahmen auf die Montageplatte setzen.
Betriebsmodi und Konfiguration 6 Betriebsmodi und Konfiguration Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet. Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt. 6.1 Konfigurationsmenü Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet. Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.
Betriebsmodi und Konfiguration Kapitel Anzeige Bedeutung 6.1.9 Konfiguration Basisstation* 6.1.10 Verbindungstest *nur im Standalone-Betrieb auswählbar 6.1.1 Automatikmodus Zur Aktivierung des Automatikbetriebs wie folgt vorgehen: Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. 6.1.2 Manueller Betrieb Zur Aktivierung des manuellen Betriebs, wie folgt vorgehen: Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü...
Betriebsmodi und Konfiguration 2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. 3. Durch Drehen des Stellrads „Start-/End“-Uhrzeit und -Datum einstellen. Jeweils durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. Anzeige „S“ zeigt die Startzeit, An- zeige „E“ die Endzeit. 4.
Page 22
Betriebsmodi und Konfiguration „type“ für das Umschalten der Basisstation zwischen den Modi Heizen und Kühlen (bei angeschlossener Multi-IO Box deaktiviert). 1. Durch Drehen des Stellrads (E) „HEAT“ für Heizen oder „COOL“ für Kühlen aus- wählen und Auswahl durch Drücken bestätigen. „Pr.nr“...
Betriebsmodi und Konfiguration 7. Vorgang für den gesamten Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr wiederholen Wochenprofil 1-3: Heizen, 4-6: Kühlen Bei einem CO-Signal wechselt das Programm von Heizen bzw. Kühlen au- tomatisch nach folgendem Schema: 1 (Heizen) zu 4 (Kühlen), 2 (Heizen) zu 5 (Kühlen), 3 (Heizen) zu 6 (Kühlen) bzw.
• „ACtH“ für das Anzeigen der Ist-Temperatur und der aktuellen Luftfeuchtigkeit 6.1.9 Konfiguration der DITECH Smart Home iL Basisstation Über dieses Menü wird die DITECH Smart Home iL Basisstation im Standalone-Be- trieb konfiguriert. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
Über das Stellrad (vgl. E in Abb. 1) stehen am Raumbediengerät die Bedienfunktio- nen zur Verfügung. Die Einstellungen werden an die verbundenen Heizkörperther- mostate sowie an die DITECH Smart Home iL App übertragen und dort angezeigt. • Temperatur: Das Stellrad nach rechts oder links drehen, um die Temperatur zu...
Page 26
• Manueller und Automatikbetrieb: Das Stellrad 3 Sekunden drücken, um zwischen den Betriebsarten manuell und Automatik zu wechseln. Im Automa- tikbetrieb ist das über die DITECH Smart Home iL App eingestellte Heizprofil aktiv. Im manuellen Betrieb kann die Temperatur am Gerät oder über die App eingestellt werden und bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten.
Anzeigen 8 Anzeigen 8.1 Statusanzeigen Anzeige Bedeutung Bedeutung % blinkt Feuchtegrenze Raum lüften (Standard 60 %) im Raum überschritten Feuchteeingang an Raum lüften blinken der Multi IO Box wurde aktiviert leuchtet Bediensperre aktiv Keine Bedienung möglich. Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Warten bis die Übertragung Sendeversuch/ beendet ist.
8.2 Fehleranzeigen Anzeige Bedeutung Lösung Batteriespannung Batterien wechseln. gering Verbindung zur Die Verbindung prüfen. (blinkt) DITECH Smart Home iL Basissta- tion fehlerhaft Kurzes, oranges Leuch- Batterien leer Batterien wechseln. ten (nach Empfangs- meldung) Langes, rotes Leuchten Übertragungs- • Den Befehl erneut senden, fehler, Sendelimit bei Duty Cycle überschreitung...
¾ Batterien nicht ins Feuer werfen oder übermäßiger Wärme aussetzen. ¾ Batterien nicht kurzschließen. Das Symbol signalisiert im Display und in der DITECH Smart Home iL App eine geringe Batteriespannung. Die Batterien durch neue ersetzen: Das Gerät aus dem Rahmen und von der Montageplatte abziehen (vgl. Abb. 5 auf Seite 4).
Reinigungsmittel verwenden. 11 Werkseinstellungen herstellen Durch das Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstel- lungen verloren. DITECH Smart Home iL Zentraleinheit (App) Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist. Das Gerät aus der App löschen. Standalone-Betrieb Das Gerät aus dem Rahmen und von der Montageplatte abziehen (vgl. Abb. 5 auf Seite 4).
Entsorgen 9 Das Gerät führt einen Neustart durch. 9 Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt. 12 Außerbetriebnahme Das Gerät aus dem Rahmen und von der Montageplatte abziehen (vgl. Abb. 5 auf Seite 4). Auf der Rückseite die Batterien entnehmen. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen. 13 Entsorgen Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entspre- chend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen...
Page 33
Function ..................37 Device overview ................. 38 Technical data Commissioning................40 Teaching the device 5.1.1 Teach-in without DITECH Smart Home iL central unit (stand-alone operation) 5.1.2 Teach-in to DITECH Smart Home iL central unit Installation 5.2.1 Installation with adhesive strips 5.2.2 Installation with screws...
Page 34
6.1.4 Operating lock 6.1.5 Programming of heating profiles 6.1.6 Setting date and time 6.1.7 Offset temperature 6.1.8 Selection of temperature display/humidity 6.1.9 Configuration of DITECH Smart Home iL Base station 6.1.10 Connection test Operation ................... 52 Displays..................53 Status displays Error indications Changing the batteries ...............
1 About these instructions 1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions These instructions apply to the DITECH Smart Home iL UP-Room Control Unit Dis- play DT5639. These instructions include information necessary for commissioning and operation. These instructions must be read completely and thoroughly before commencing any work with the device.
List with fixed order 2 Safety 2.1 Intended use The UP-Room Control Unit Display DT5639 is a component of the DITECH Smart Home iL system and serves for • the installation in residence-related environments, • the registration of the actual temperature (room temperature) and the humidity, •...
URL: www.ditech-haustechnik.de 3 Function The DITECH Smart Home iL UP-Room Control Unit Display DT5639 allows to set the room temperature in a time-controlled way in order to adapt the heating phases to your individual requirements. The room control unit measures the temperature and...
Device overview transmits these data cyclically to the DITECH Smart Home iL Base station DT5642xx or to connected DITECH Smart Home iL radiator thermostats. The registered values allow an exact regulation of the room temperature. The target temperature can be set manually with the setting wheel.
Device overview Target/actual temperature Automatic operation humidity Holiday mode Condensation warning Heating Window-open symbol Cooling Battery symbol Operating lock Radio transmission Target temperature Boost mode Date/Time Manual operation Offset 4.1 Technical data Short designation of device WTHP 61001-xx Supply voltage 2x 1.5 V LR03/micro/AAA Power consumption max.
DT5637. In case of direct teaching-in, the configuration is done on the de- vice itself; in case of teaching-in via the central unit, it is done via the DITECH app. 5.1.1 Teach-in without DITECH Smart Home iL central unit (stand-alone operation) For teach-in, keep a minimum distance of 50 cm between the devices.
Page 41
1. Select the desired channel at the DITECH Smart Home iL base station (see DITECH Smart Home iL station instructions). 2. Press the System key (A) of the DITECH Smart Home iL base station for 4 seconds, until the LED of the System key flashes rapidly in orange.
Commissioning 5.1.2 Teach-in to DITECH Smart Home iL central unit For a control via the DITECH Smart Home iL App, the teaching-in must of the DT5637 must be performed via the central unit (DT5637). Teach-in the device as follows: Ö The DITECH Smart Home iL central unit has been set up via the DITECH Smart Home iL app (see instructions DT5637).
Commissioning 5.2 Installation The battery operation allows a free choice of the installation place. The device can be installed in the supplied interchangeable frame by fixing the mounting plate with screws or with adhesive tape. An integration into an existing switch series is also possible. 5.2.1 Installation with adhesive strips Depending on the surface, installation can be performed with the supplied dou- ble-sided adhesive tape or with the supplied screws.
Commissioning 5.2.2 Installation with screws Select a suitable installation position. Ensure that no lines are laid at this position. Remove the mounting plate from the device. Position the mounting plate on the installation place. The arrow on the front of the mounting plate must show upwards. Align the mounting plate horizontally.
6 Operating modes and configuration The setting wheel E provides the operating functions of the device. Depending on the configuration, the settings are transmitted to the DITECH Smart Home iL Base station or to the DITECH Smart Home iL app.
Operating modes and configuration 6.1 Configuration menu The configuration menu is opened by pressing and holding the setting wheel (E). The following symbols/menus are available by rotating the setting wheel; shortly pressing the wheel will select them. Section Display Meaning 6.1.1 Automatic operation 6.1.2...
Operating modes and configuration 6.1.2 Manual operation Proceed as follows to activate manual operation: Press and hold the setting wheel (E) in order to open the configuration menu. Select the symbol “ “ and confirm the selection by shortly pressing the setting wheel.
Operating modes and configuration 6.1.4 Operating lock The operation at the device can be locked in order to prevent the unintentional change of settings e. g. by accidental touch. Proceed as follows in order to activate or deactivate the operation lock: Press and hold the setting wheel (E) in order to open the configuration menu.
Page 49
Operating modes and configuration “Pr.nr” for the selection of the week profile number (“no. 1, no. 2 ... no. 6”). Select the number of the desired profile and confirm the selection by shortly pressing the setting wheel. “Pr.Ad” for the individual setting of the week profiles („no. 1, no. 2 ... no. 6“). Up to 6 heating phases (13 switch-over points) can be set in the week profile for every week day for the selected heating profile.
Operating modes and configuration “OSSF” serves for activating (“On”) or deactivating (“OFF”) the Smart Start/Stop function. Once this function is activated, the system calculates in a self-teaching way when it must start the heating/cooling process in order to provide the stored temperature exactly at the defined heating times.
• “ACtH” for displaying the actual temperature and the current humidity 6.1.9 Configuration of DITECH Smart Home iL Base station This menu allows to configure the DITECH Smart Home iL Base station in stan- dalone operation. Press and hold the setting wheel (E) in order to open the configuration menu.
The settings are transmitted to connected radiator thermostats as well as to the DITECH Smart Home iL app, and displayed there. • Temperature: Turn the setting wheel to the right or to the left in order to change the temperature.
Displays operation, the heating profile set with the DITECH Smart Home iL app is active. In manual operation, the temperature can be set at the device or using the app, and remains until the next manual change is made. • Boost function for the use with heating thermostats: Press the setting wheel shortly in order to activate the boost function for quick, short-time heat- ing.
Proceed after the LEDs and 1 in green (after in- are out. serting batteries) 8.2 Error indications Display Meaning Solution Battery voltage low. Change the batteries. Bad connection to the Check the connection. (flashes) DITECH Smart Home iL central unit...
Page 55
Displays Display Meaning Solution Short illumination in Batteries dead Change the batteries. orange (after reception signal) Long illumination in red Transmission error, • Re-send the command, transmission limit in case of exceeding reached (duty cycle) the duty cycle after one hour at the latest.
¾ Do not short-circuit batteries. The symbol in the display and in the DITECH Smart Home iL app indicates low battery voltage. Replacing the batteries: Pull the device from the frame and the mounting plate (see fig. 5 page 4).
11 Resetting factory settings All settings will be lost when the factory settings are restored. DITECH Smart Home iL central unit (app) 1. Ensure that the device is active. 2. Delete the device from the app.
Disposal 12 Decommissioning 1. Pull the room control unit Display from the frame and the mounting plate (see fig. 5 page 4). 2. Remove the batteries from the back of the device. 3. Uninstall the device and dispose of properly. 13 Disposal Do not dispose of the device with domestic waste! Electronic devices/products must be disposed of according to the Directive...
Need help?
Do you have a question about the DT5639 and is the answer not in the manual?
Questions and answers