Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Hei-CHILL
Leading Safety Standards
Operating Manual
Circulation chiller
Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350, Hei-CHILL 600, Hei-CHILL 1200
Operating manual must be read before initial start-up.
Please follow the safety instructions provided.
Please keep for future reference.
Original-Betriebsanleitung
Umlaufkühler
Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350, Hei-CHILL 600, Hei-CHILL 1200
Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen.
Sicherheits hinweise beachten.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Chiller
Superior Ease of Use
Seite 34
Reduced Cost of Ownership
Page 2

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Heidolph Hei-CHILL

  • Page 1 Superior Ease of Use Reduced Cost of Ownership Operating Manual Page 2 Circulation chiller Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350, Hei-CHILL 600, Hei-CHILL 1200 Operating manual must be read before initial start-up. Please follow the safety instructions provided. Please keep for future reference. Original-Betriebsanleitung Seite 34 Umlaufkühler...
  • Page 2: Table Of Contents

    Safety of personnel ..................8 Safety during use ....................9 Disposal ......................9 Device Description Device overview ....................10 Device overview Hei-CHILL 250 / 350 / 600 / 1200 ........10 Hei-CHILL control panel ................11 Start Up Setting up the device ..................12 Connecting/disconnecting the power cord ............13 Switching the device on and off ................13...
  • Page 3 Contents Cleaning and Maintenance Cleaning ......................29 Cleaning the device ..................29 Cleaning the air filter..................29 Maintenance ....................30 Maintenance .....................30 Maintenance intervals .................31 Checking the thermal fluid ................31 Troubleshooting Malfunctions and troubleshooting ................32 Assembly Electrical connection ..................33 Peripheral connections ..................34 Overview of connections ................34 Connecting the alarm output ...............34 Temperature control hoses ................35 Connecting the chiller to the external consumer ..........36...
  • Page 4: About This Document Contents

    ➜ Pass the operating manual on to any subsequent owner. The current version of this operating manual can also be found at: https://heidolph-instruments.com/en/service/downloads/operation manuals#Rotary Evaporators/Chillers (High-CHILL 250-1200) In addition, also observe the local regulations at the installation site.
  • Page 5: Symbols And Keywords

    About this Document Symbols and keywords Standardized symbols and signal words are used in this operating manual to warn against any dangers and provide important instructions. These instructions must be strictly observed to avoid accidents and damage. The following terms and basic symbols are used: Symbol Additional signal words / explanation Warning...
  • Page 6: Safety Instructions

    ▪ Operation of the device without heat transfer liquid ▪ Incorrect connection of tubes ▪ Placement of the device on a tabletop surface, only permitted for Hei-CHILL 250 and Hei-CHILL 350 ▪ Setting an incorrect pump pressure ▪ Operation of the device with a glass reactor without overpressure protection ▪...
  • Page 7: Installation

    (also see chapter “Attachment, Technical data”, section “Thermal fluids”). ▪ We recommend to use the Heidolph thermal fluid. This has been tested and approved by Heidolph Instruments. ▪ The safety data sheet must be consulted for the intended use of the device.
  • Page 8: Operating Company's Obligations

    Safety Instructions Operating company’s obligations Installation site ▪ The device must be installed in a suitable location. ▪ The device must be installed on a firm and stable surface. ▪ Ensure that the device and all of its components and connections are easily accessible at all times.
  • Page 9: Safety During Use

    Safety Instructions Safety during use ➜ Wear the appropriate clothing when working on the device (protective clothing, protective glasses and, if necessary, safety gloves). ➜ Do not use the device in potentially explosive areas. The device is not protected against explosion. There is no explosion or ATEX protection available. ➜...
  • Page 10: Device Description

    Device Description Device Description Device overview Device overview Hei-CHILL 250 / 350 / 600 / 1200 Filling pipe with cover Fill level indicator Control panel ON/OFF switch Front cover with ventilation openings Hei-CHILL 600 / 1200 Hei-CHILL 250 / 350...
  • Page 11: Hei-Chill Control Panel

    Device Description Hei-CHILL control panel Display Temperature display Fill level LED: Error LED: Thermal fluid Device fault missing Cooling LED: Up arrow button: Cooling system navigate in menu active Confirmation button: Confirm menu selection Down arrow button: navigate in menu...
  • Page 12: Start Up

    Ensure that these vapours are extracted adequately. Warning: Risk of crushing on the Hei-CHILL 600 and Hei-CHILL 1200 The chillers are set up on the floor and fitted with castors to make them easier to manoeuvre. As a result, the device could roll away and possibly tip over.
  • Page 13: Connecting/Disconnecting The Power Cord

    Start-Up Hei-CHILL 600 and Hei-CHILL 1200 The devices may only be set up on the floor. ➜ Release the locking brake on the castors by pressing the lever downwards to [Off]. ➜ Apply the locking brake to the castors Locking brake Locking brake by pressing the lever upwards to [On].
  • Page 14: Filling With Thermal Fluid

    Only operate the device if it has been sufficiently filled with thermal fluid. The thermal fluid from Heidolph is suitable for all standard applications. It covers a temperature range from minus 30 °C to plus 90 °C. (See chapter “Spare parts and accessories, Accessories”)
  • Page 15: Filling For The First Time

    Start-Up Filling for the first time Depending on the version of the device, the reservoir for the thermal fluid can hold between 2-14 litres (see chapter “Attachments, Technical data”). The reservoir on the device is filled with thermal fluid from above. Filling of the device is supported by a software program.
  • Page 16 Start-Up ▪ The maximum fill level for the device is shown by the Max. level upper arrow. ▪ The minimum fill level for the device is shown by the lower arrow. The fill level indicator should not rise above the maximum filling level.
  • Page 17: Menu Navigation

    Start-Up Menu navigation The menu is divided into a main menu and Confirmation button 2 submenus. Use the confirmation button to access the next menu and also to save changed values where relevant. Use the arrow buttons to move up and down through the parameters in the menu and to change the values set for the parameters in the submenu.
  • Page 18: Entering The Temperature Setting

    “Lo” -12° C to 41° C Upper temperature limit “Hi” -11° C to 42° C Sensible temperature limits are: Heidolph thermal fluid Temperature limits: “Lo” min. -12 °C (also see chapter “Spare parts and accessories, “Hi” max. 42 °C Accessories”)
  • Page 19 Start-Up Setting the upper temperature limit ✓ The device is switched on. ➜ Press the confirmation button. ➜ Press the down arrow button ˇ once. ✓ “Hi” appears on the display. Upper temperature limit ➜ Press the confirmation button. ✓ The display flashes. ➜...
  • Page 20: Setting The Temperature Setpoint

    Start-Up Setting the temperature setpoint The temperature range for the setpoint is automatically limited by the temperature limits. It can be set to a maximum of 2 °C below the upper temperature limit and 2 °C above the minimum temperature limit.
  • Page 21: Operation

    Operation Operation Overview of menu structure Current temperature Enter setpoint Setpoint Set upper limit Upper limit Set lower limit Lower limit Activate / deactivate autostart Autostart activated Autostart deactivated Configure alarm output Alarm for: Error and alarm Alarm for: Error, alarm and warning Adjust temperature sensor Temperature sensor adjusted...
  • Page 22: Temperature Control Operation

    Operation Temperature control operation Caution: Possible damage to the device If the ventilation openings are not kept free, the motors for the pump and compressor could overheat. Never cover the ventilation grille. Ensure that there is always a distance of 40 cm between the device and wall or other devices. ✓...
  • Page 23: Interfaces

    The display can be used to set which signal is issued via the interface in each particular fault situation. RS 232 interface The Heidolph rotary evaporators Hei-VAP Expert and Hei-VAP Ultimate can communicate with the chiller and control the cooling process via the RS 232 interface (see operating manual for the rotary evaporator).
  • Page 24: Interface Commands

    Request temperature setpoint IN_SP_04 XX.X Request flow line temperature limit “Hi” IN_SP_05 XX.X Request flow line temperature limit “Lo” TYPE Request device type: Hei-CHILL 250 Hei-CHILL 350 Hei-CHILL 600 Hei-CHILL 1200 VERSION XX.X Request software version number STATUS Request device status:...
  • Page 25: Cable And Interface Test For Rs232

    Operation Error message Description ERR_2 Incorrect entry (e.g. data buffer overflow) ERR_3 Incorrect command ERR_5 Syntax error in value ERR_6 Impermissible value ERR_32 The upper temperature limit is lower or the same as the lower temperature limit. ▪ The RS 232 interface can be operated with or without a hardware handshake (RTS/ CTS).
  • Page 26: Alarm Output

    Operation Alarm output The device differentiates between three different fault messages. ▪ Alarm: An alarm is triggered if a fault is relevant to safety. The corresponding components on the device will be switched off. The device switches to standby operation. ▪...
  • Page 27: Autostart

    Operation Autostart The device switches off in the event of a power failure. The device will be switched on again as soon as the device is connected to the power grid again. However, the pump for the thermal fluid circuit needs to be restarted. If the device is connected to one of the two rotary evaporators Hei-VAP Expert and Hei-VAP Ultimate, these two rotary evaporators will control how the device is restarted.
  • Page 28: Restoring The Factory Settings

    Operation Restoring the factory settings All settings that you have changed for the parameters in the submenu can be restored to the original factory settings under the factory settings menu item. ✓ The device is switched on. Factory settings ➜ Call up the factory settings submenu “dEF”.
  • Page 29: Cleaning And Maintenance

    Cleaning and Maintenance Cleaning and Maintenance Cleaning Cleaning the device The housing and surfaces of the device can be cleaned using a damp cloth and, if required, a mild soap solution. Warning! Risk of electric shock! Liquids penetrating into the device could cause the device to become live if it is still connected to the electricity supply.
  • Page 30: Maintenance

    Repair and maintenance work on the internal cooling circuit may only be carried out by specialist personnel authorised by Heidolph Instru- ments. Warning! Risk of electric shock! Risk of injury! You could come into contact with live or moving parts when carrying our repairs.
  • Page 31: Maintenance Intervals

    Check the thermal fluid Any repairs that may be required may only be performed by a specialist authorized by Heidolph Instruments. In this case, contact your Heidolph Instruments dealer or a representative of Heidolph Instruments. Checking the thermal fluid Contaminated or degenerated thermal fluid must be replaced. Continuing to use the thermal fluid in this case is only permitted after obtaining corresponding test results.
  • Page 32: Troubleshooting

    ✓ The warning or alarm has been resolved. Error: If the fault occurs again after restarting the device or you receive the error message “EXXX”, note down the message shown on the display and contact Heidolph Instruments or your local Heidolph Instruments dealer.
  • Page 33: Assembly

    Assembly Electrical connection Repairs to the device must only be carried out by a qualified electrician approved by Heidolph Instruments. Improper repairs could result in serious dangers. Please contact your specialist dealer if the device needs to be repaired. Warning: Risk of electric shock The device must be connected to an earthed power socket.
  • Page 34: Peripheral Connections

    Assembly Peripheral connections Overview of connections Rear of device Pump connection return line Overflow pipe Pump connection flow line Rating plate RS 232 interface Alarm output Drain screw Device socket Connecting the alarm output The alarm output can be used to output faults to an external device via a potential-free contact.
  • Page 35: Temperature Control Hoses

    Only use insulated hoses at operating temperatures < 0 °C. All hose connections are located on the Rear of device top rear of the device. Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350 ▪ Pump flow line ▪ Pump return ▪ Overflow pipe All hose connections are fitted with a hose connector suitable for hoses with an internal diameter of Ø...
  • Page 36: Connecting The Chiller To The External Consumer

    Assembly Carefully select hoses and connections for the chiller depending on the fluid, temperature and pressure of your application. (also see chapter “Scope of delivery and accessories, Accessories”) The user is responsible for any damage that results from improper connections and the selection of unsuitable hoses. Connecting the chiller to the external consumer Warning: Risk of electric shock! Risk of frostbite!
  • Page 37: Calibrating The Temperature Sensor

    Assembly Calibrating the temperature sensor The internal thermometer in the device is precisely calibrated upon delivery. If you detect a possible temperature deviation when checking the thermal fluid using a reference thermometer, the measurement values on the temperature sensor can be adjusted.
  • Page 38: Disassembly And Storage

    Disassembly and Storage Disassembly and Storage Dismantling, transportation and storage Emptying the device Warning! Frostbite You could suffer frostbite if you come into contact with the thermal fluid while emptying it. Switch off the device at an early stage before emptying it so that the thermal fluid can warm up to room temperature.
  • Page 39: Accessories And Spare Parts

    Warranty registration / confirmation of condition 01-006-002-78 EC Declaration of Conformity 01-001-025-17 Power cord Country-specific * The product number is valid for 230 V devices in the european comunity. Please contact Heidolph Instruments for further product numbers on country specific varieties. Accessories Temperatur Component Quantity Product number range °C...
  • Page 40: Attachments

    R-134a 1430 (100a) Operating temperature range (°C) -10 to 20 Temperature stability (K) ±0.5 Storage temperature range (°C) 5 - 40 Transportation temperature range -20 to 60 (°C) Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Model 1200 Cooling Air-cooled Air-cooled Air-cooled Air-cooled Cooling output (W)
  • Page 41: Thermal Fluids

    0.71 mmol/L and 1.42 mmol/L (corresponds to 4.0 and 8.0 °dH). Hard water will cause limescale to develop in the device. In the case of the Heidolph thermal fluid, the water content will fall after prolonged operation at high temperatures and the mixture will become flammable (flash point 128 °C).
  • Page 42: Cooling Unit

    The compressor in the cooling unit is hermetically sealed and fitted with overload protec- tion that responds to the temperature and power consumption of the compressor. Cooling output in kW at ambient temperatures in °C Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL...
  • Page 43: Service

    Questions / Repair work If any aspect of installation, operation or maintenance remains unanswered in the present manual, please get in touch with the following address. For repairs please call Heidolph Instruments or your local authorized Heidolph Instruments distributor. Warning:...
  • Page 44: Warranty

    In the event of a material or manufacturing defect, the device shall be repaired or replaced free of charge under the terms of the warranty. Heidolph Instruments shall not assume liability for any damage incurred as a result of improper handling or transport.
  • Page 45: Confirmation Of Condition

    If not, which substances has the device come into contact with? Legally binding declaration The customer is aware of being legally liable to Heidolph Instruments for any damages arising from incomplete and incorrect information. Date Signature...
  • Page 46 Sicherheit des Personals ................52 Sicherheit während der Benutzung ..............53 Entsorgung ......................53 Gerätebeschreibung Geräteübersicht....................54 Gesamtansicht Hei-CHILL 250 / 350 / 600 / 1200 ..........54 Bedienfeld Hei-CHILL .................55 Inbetriebnahme Gerät Aufstellen ....................56 Netzkabel anschließen / lösen ................57 Gerät ein- und ausschalten ................57 Temperierflüssigkeit einfüllen ................58...
  • Page 47 Inhaltsverzeichnis Reinigung und Wartung Reinigung ......................73 Gerät reinigen ...................73 Luftfilter reinigen ..................73 Wartung ......................74 Instandhaltung ..................74 Wartungsintervalle ..................75 Temperierflüssigkeit prüfen .................75 Fehlerbehandlung Störungen und deren Beseitigung ...............76 Montage Elektrischer Anschluss ..................77 Peripherie-Anschlüsse ..................78 Übersicht Anschlüsse ..................78 Alarmausgang anschließen ................78 Temperierschläuche ...................79 Umlaufkühler an externen Verbraucher anschließen ........80 Temperaturfühler kalibrieren ...............81 Demontage und Lagerung...
  • Page 48: Zu Diesem Dokument Inhaltsverzeichnis

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. Version und Varianten Version Diese Anleitung beschreibt Funktion, Betrieb und Bedienung der Umlaufkühler Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350, Hei-CHILL 600, Hei-CHILL 1200. Version Änderungsdatum 06/2018 Varianten Das Gerät ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Bestimmte Merkmale oder Funktionen sind nur in bestimmten Ausstattungsvarianten verfügbar.
  • Page 49: Symbole Und Signalwörter

    Zu diesem Dokument Symbole und Signalwörter In dieser Betriebsanleitung werden standardisierte Symbole und Signalwörter verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen wichtige Hinweise zu geben. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die folgenden Begriffe und Grundsymbole werden verwendet: Symbol Zusätzliche Signalwörter / Erläuterung Warnzeichen...
  • Page 50: Sicherheitshinweise

    Unter anderem gelten die folgenden Verwendungen als vorhersehbare Fehlanwendung: ▪ Betrieb des Geräts ohne Temperierflüssigkeit ▪ Falscher Anschluss von Schläuchen ▪ Aufstellen des Geräts auf tischähnlicher Oberfläche ist nur gestattet für Hei-CHILL 250 und Hei-CHILL 350 ▪ Einstellen eines falschen Pumpendrucks ▪ Betreiben mit einem Glasreaktor ohne Überdruckregelung ▪...
  • Page 51: Installation

    In der Hausinstallation muss ein RCD-Schutzschalter vorhanden sein, der das Gerät im Fehlerfall vom Stromnetz trennt. ▪ Der Netzanschluss muss jederzeit leicht zugänglich sein. ▪ Reparaturen dürfen nur von einer durch Heidolph Instruments autorisierten Elektro- fachkraft durchgeführt werden. ▪ Betreiben Sie das Gerät niemals mit einem defekten Netzkabel. ▪...
  • Page 52: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheitshinweise Pflichten des Betreibers Aufstellort ▪ Das Gerät muss an einem geeigneten Platz aufgestellt werden. ▪ Das Gerät muss stabil und standsicher aufgestellt werden. ▪ Stellen Sie sicher, dass das Gerät und alle Gerätekomponenten und Anschlüsse jederzeit frei zugängig sind. ▪...
  • Page 53: Sicherheit Während Der Benutzung

    Sicherheitshinweise Sicherheit während der Benutzung ➜ Schützen Sie sich mit passender Kleidung, wenn Sie an dem Gerät arbeiten (Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe). ➜ Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Es verfügt über keinen Ex- oder ATEX-Schutz. ➜...
  • Page 54: Gerätebeschreibung

    Inbetriebnahme Gerätebeschreibung Geräteübersicht Gesamtansicht Hei-CHILL 250 / 350 / 600 / 1200 Einfüllstutzen mit Deckel Niveau anzeige Bedienfeld EIN-/AUS- Schalter Frontblende mit Lüftungsöffnungen Hei-CHILL 600 / 1200 Hei-CHILL 250 / 350 4 Rollen mit Feststellbremse 4 Standfüße...
  • Page 55: Bedienfeld Hei-Chill

    Inbetriebnahme Bedienfeld Hei-CHILL Display Anzeige Temperatur Füllstand-LED: Fehler-LED: Temperier- Gerätestörung flüssigkeit fehlt Kälte-LED: Pfeiltaste auf: Kühlung aktiv im Menü navigieren Bestätigungstaste: Menü auswahl bestätigen Pfeiltaste ab: im Menü navigieren EIN-/AUS-Schalter...
  • Page 56: Inbetriebnahme

    Dämpfe entstehen. Sorgen Sie für ausreichende Absaugung der Dämpfe. Warnung: Quetschgefahr bei Hei-CHILL 600 und Hei-CHILL 1200 Die Umlaufkühler werden auf dem Boden aufgestellt und sind zur leich- teren Beweglichkeit mit Rollen ausgestattet. Dadurch kann das Gerät wegrollen und evtl. umstürzen.
  • Page 57: Netzkabel Anschließen / Lösen

    Inbetriebnahme Hei-CHILL 600 und Hei-CHILL 1200 Die Geräte dürfen nur auf dem Boden aufgestellt werden. ➜ Lösen Sie hierzu die Feststellbremsen der Rollen, indem Sie den Hebel auf [Off] nach unten drücken. ➜ Arretieren Sie die Rollen des Geräts, Feststellbremse...
  • Page 58: Temperierflüssigkeit Einfüllen

    Kühlkreislaufs überhitzen und so das Gerät beschädigen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn ausreichend Temperierflüssigkeit eingefüllt ist. Die Temperierflüssigkeit von Heidolph ist für alle üblichen Anwendungen geeignet. Sie deckt Temperaturbereiche von minus 30 °C bis plus 90 °C ab. (Siehe Kapitel „Ersatzteile und Zubehör, Zubehör”)
  • Page 59: Erstbefüllung

    Inbetriebnahme Erstbefüllung Das Reservoir für die Temperierflüssigkeit fasst je nach Gerätevariante von 2 - 14 Liter (s. Kapitel “Anhang, Technische Daten”). Die Temperierflüssigkeit wird von oben in das Reservoir des Geräts eingefüllt. Die Befüllung des Gerätes wird über ein Softwareprogramm unterstützt. Ist der Füllstand zu niedrig: ▪...
  • Page 60 Inbetriebnahme ▪ Über den oberen Pfeil wird das maximale Flüssigkeits- Niveau max. niveau des Geräts angezeigt. ▪ Über den unteren Pfeil wird das minimale Flüssigkeits- niveau des Geräts angezeigt. Die Niveauanzeige sollte nicht über dem maximalen Füllstand steigen. ➜ Beobachten Sie die Niveauanzeige und befüllen Sie das Gerät bis zum maximalen Füllstand.
  • Page 61: Menüführung

    Inbetriebnahme Menüführung Das Menü ist in ein Hauptmenü und 2 Bestätigungstaste Untermenüs gegliedert. Mit der Bestätigungstaste rufen Sie das nächste Menü auf und speichern Sie gege- benenfalls geänderte Werte. Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich im Parametermenü auf und ab und verändern im Untermenü...
  • Page 62: Temperierung Einstellen

    Temperierflüssigkeit. Möglicher Einstellbereich: Unterer Temperaturgrenzwert „Lo” -12° C bis 41° C Oberer Temperaturgrenzwert „Hi” -11° C bis 42° C Sinnvolle Temperaturgrenzwerte sind: Heidolph Temperierflüssigkeit Temperaturgrenzwerte: „Lo” min. -12 °C (siehe auch Kapitel „Ersatzteile und Zubehör, „Hi” max. 42 °C Ersatzteile”)
  • Page 63 Inbetriebnahme Oberen Temperaturgrenzwert einstellen ✓ Das Gerät ist eingeschaltet. ➜ Drücken Sie die Bestätigungstaste. ➜ Drücken Sie die Pfeiltaste ab ˇ ✓ Im Display erscheint „Hi”. Oberer Temperaturgrenzwert ➜ Drücken Sie die Bestätigungstaste. ✓ Die Anzeige blinkt. ➜ Drücken Sie die Pfeiltaste auf ˆ oder ab ˇ, um den gewünschten Wert einzustellen.
  • Page 64: Temperatursollwert Einstellen

    Inbetriebnahme Temperatursollwert einstellen Der einstellbare Sollwertbereich wird automatisch durch den Temperaturgrenzwert eingeschränkt. Er kann maximal auf 2 °C unter der oberen Temperaturgrenze sowie 2 °C über der unteren Temperaturgrenze eingestellt werden.. Bei einem Temperatursollwert oder einer Ist-Temperatur < 5 °C leuchtet die gelbe LED am Gerät.
  • Page 65: Bedienung

    Bedienung Bedienung Übersicht Menüstruktur Ist-Temperatur Sollwert einstellen Sollwert Oberen Grenzwert einstellen Oberer Grenzwert Unteren Grenzwert einstellen Unterer Grenzwert Autostart aktivieren/ deaktivieren Autostart aktiviert Autostart deaktiviert Alarmausgang Alarmmeldung bei: konfigurieren Fehler und Alarm Alarmmeldung bei: Fehler, Alarm und Warnung Temperaturfühler justieren Temperaturfühler justiert Auf Werkseinstellung Werkseinstellung...
  • Page 66: Temperieren

    Bedienung Temperieren Vorsicht: Mögliche Gerätebeschädigung Wenn die Lüftungsöffnungen nicht frei sind, kann es zur Überhitzung des Motors für Pumpe und Verdichter kommen. Decken Sie die Lüftungsgitter niemals ab. Sorgen Sie immer für einen Abstand von mindestens 40 cm zu Wänden oder anderen Geräten. ✓...
  • Page 67: Schnittstellen

    In welchen Störungssituationen ein Signal über die Schnittstelle ausgegeben wird, kann über das Display eingestellt werden. RS 232-Schnittstelle Über die RS232-Schnittstelle können die Heidolph Rotationsverdampfer Hei-VAP Expert und Hei-VAP Ultimate mit dem Kühler komunizieren und den Kühlablauf steuern (s. Betriebsanleitungen der Rotationsverdampfer).
  • Page 68: Schnittstellenbefehle

    IN_SP_00 XX.X Abfrage Temperatursollwert IN_SP_04 XX.X Abfrage der Vorlauftemperaturbegrenzung „Hi” IN_SP_05 XX.X Abfrage der Vorlauftemperaturbegrenzung „Lo” TYPE Abfrage des Gerätetyps: Hei-CHILL 250 Hei-CHILL 350 Hei-CHILL 600 Hei-CHILL 1200 VERSION XX.X Abfrage der Softwareversionsnummer STATUS Abfrage des Gerätestatus: Störung STAT XXXXXXX Abfrage zur Störungsdiagnose:...
  • Page 69: Kabel Und Schnittstellentest Rs232

    Bedienung Fehlermeldungen Beschreibung ERR_2 Falsche Eingabe (z. B. Überlauf Datenpuffer) ERR_3 Falscher Befehl ERR_5 Syntaxfehler im Wert ERR_6 Unzulässiger Wert ERR_32 Die obere Temperaturgrenze ist niedriger oder gleich der unteren Temperaturgrenze. ▪ Die RS 232-Schnittstelle kann mit oder ohne Hardware-Handshake (RTS/ CTS) betrieben werden.
  • Page 70: Alarmausgang

    Bedienung Alarmausgang Das Gerät unterscheidet drei unterschiedliche Störmeldungen. ▪ Alarm: Ein Alarm wird ausgelöst, wenn eine Störung sicherheitsrelevant ist. Die entspre- chende Komponente des Geräts wird abgeschaltet. Das Gerät schaltet auf Stand-by-Betrieb. ▪ Fehler: Ein Fehler deutet auf eine Störung hin, die durch einen Hardwarefehler verursacht wurde.
  • Page 71: Autostart

    Bedienung Autostart Bei Netzunterbrechung wird das Gerät abgeschaltet. Sobald das Gerät wieder am Netz ist, wird das Gerät wieder eingeschaltet. Die Pumpe für den Kreislauf der Temperierflüssigkeit muss jedoch neu gestartet werden. Ist das Gerät an einen der beiden Rotationsverdampfer Hei-VAP Expert oder Hei-VAP Ultimate angeschlossen, steuern diese beiden Rotationsverdampfer den Wiederanlauf des Gerätes.
  • Page 72: Werkseinstellung Wiederherstellen

    Bedienung Werkseinstellung wiederherstellen Alle Einstellungen, die Sie im Untermenü der Parameter geändert haben, können Sie unter dem Menüpunkt Werkseinstellung wieder auf die ursprüngliche Werkseinstellung zurücksetzen. ✓ Das Gerät ist eingeschaltet. Werkseinstellung ➜ Rufen Sie das Untermenü Werkseinstellung „dEF” auf. ➜ Drücken Sie die Bestätigungstaste einmal kurz.
  • Page 73: Reinigung Und Wartung

    Reinigung & Wartung Reinigung und Wartung Reinigung Gerät reinigen Zur Reinigung können Sie das Gehäuse und die Oberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit milder Seifenlauge abwischen. Warnung! Stromschlaggefahr! Eindringende Flüssigkeiten können dazu führen, dass das Gerät unter Spannung gerät, wenn es noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Page 74: Wartung

    Teilen kommen. Dies kann zu Stromschlag, Stoß, Schneiden oder Quetschen Vor jeglichen Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Reparaturen dürfen nur von einer durch Heidolph Instruments autori- sierten Fachkraft durchgeführt werden. Warnung! Verbrennungsgefahr! Erfrierungsgefahr Durch Berührung von heißen oder kalten Geräteteilen, Zubehör und Temperierflüssigkeit könen Sie sich sowohl Verbrennungen als auch...
  • Page 75: Wartungsintervalle

    Prüfung der Temperierflüssigkeit Eine eventuell notwendige Reparatur darf nur durch einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Instruments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments. Temperierflüssigkeit prüfen Verunreinigte oder degenerierte Temperierflüssigkeit muss erneuert werden. Eine Weiter- verwendung der Temperierflüssigkeit ist nur bei entsprechenden Prüfungs ergebnissen...
  • Page 76: Fehlerbehandlung

    ✓ Die Warnung bzw. der Alarm ist aufgehoben. Fehler: Tritt nach Einschalten des Geräts die Störung erneut auf oder erhalten Sie eine Fehlermeldung „EXXX”, notieren Sie sich die Displaymeldung und kontaktieren Sie Heidolph Instruments oder Ihren Heidolph Fachhändler vor Ort.
  • Page 77: Montage

    Montage Montage Elektrischer Anschluss Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem durch Heidolph qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler. Warnung: Stromschlag-Gefahr Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
  • Page 78: Peripherie-Anschlüsse

    Montage Peripherie-Anschlüsse Übersicht Anschlüsse Geräterückseite Pumpenanschluss Rücklauf Überlaufstutzen Pumpenanschluss Vorlauf Typenschild RS 232 Schnittstelle Alarmausgang Entleerungsschraube Gerätestesetckdose Alarmausgang anschließen Mit Hilfe des Alarmausgangs können Sie über einen potentialfreier Kontakt Störungen an ein extern angschlossenes Geräte weitergeben. Warnung: Stromschlaggefahr! Wenn die Schnittstellenein- und -ausgänge mit zu hohen Spannungen belegt werden und nicht ausreichend isoliert sind, können im Fehlerfall metallische Teile, wie z.B.
  • Page 79: Temperierschläuche

    Sie mit sehr niedrigen Kühltemperaturen arbeiten. Verwenden Sie bei Betriebstemperaturen < 0 °C nur isolierte Schläuche. Alle Schlauchanschlüsse befinden sich auf Geräterückseite der oberen Geräterückseite. Hei-CHILL 250, Hei-CHILL 350 ▪ Pumpenvorlauf ▪ Pumpenrücklauf ▪ Überlaufstutzen Alle Schlauchanschlüsse sind mit einer Schlaucholive ausgestattet, passend für Schläuche mit einem Innendurchmesser...
  • Page 80: Umlaufkühler An Externen Verbraucher Anschließen

    Montage Wählen Sie die Schläuche und Anschlüsse für den Umlaufkühler sorg- fältig nach Flüssigkeit, Temperatur und Druck Ihrer Anwendung aus. (Siehe auch Kapitel „Lieferumfang und Zubehör, Zubehör”) Entstehende Schäden durch nicht fachgerechte Anschlüsse und ungeeignete Schlauchauswahl liegen in der Verantwortung des Benutzers.
  • Page 81: Temperaturfühler Kalibrieren

    Montage Temperaturfühler kalibrieren Bei Auslieferung ist das geräteinterne Thermometer präzise kalibriert. Wenn bei der Überprüfung der Temperierflüssigkeit mit einem Referenzthermometer eine eventuelle Temperaturabweichung festgestellt wird, können die Messwerte am Tempera- turfühler justiert werden. Dazu muss das Referenzthermometer in den Vorlauf des Geräts eingebaut werden. Die Werkskalibrierung wird beim Justieren überschrieben und kann nicht zurückgesetzt werden! Verwenden Se zur Kalibrierung nur Referenz thermometer mit einer hohen Genauigkeit.
  • Page 82: Demontage Und Lagerung

    Demontage & Lagerung Demontage und Lagerung Abbau, Transport und Lagerung Gerät entleeren Warnung! Erfrierung Beim Entleeren der Temperierflüssigkeit können Sie sich bei Kontakt damit Erfrierungen zuziehen. Schalten Sie das Gerät vor der Entleerung frühzeitig aus, so dass die Temperierflüssigkeit auf Raumtemperatur steigen kann. Tragen Sie bei der Entleerung Schutzhandschuhe und Schutzkleidung.
  • Page 83: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile, Zubehör Ersatzteile und Zubehör Lieferumfang Bezeichnung Menge Produktnummer Hei-CHILL 250* 591-00600-00 Hei-CHILL 350* 591-00610-00 Hei-CHILL 600* 591-00620-00 Hei-CHILL 1200* 591-00630-00 Betriebsanleitung englisch / deutsch 01-005-005-83 Garantieregistrierung / Unbedenklichkeitserklärung 01-006-002-78 EG Konformitätserklärung 01-001-025-17 * Die angegebenen Produktnummern gelten für 230 V Geräte der europäischen Union. Für Produktnummern zu Ländervarianten kontaktieren Sie bitte Heidolp Instruments.
  • Page 84: Anhang

    7-Segment, LED Kältemittel R-134a 1430 (100a) Arbeitstemperaturbereich (°C) -10 bis 20 Temperaturstabilität (K) ±0,5 Lagertemperaturbereich (°C) 5 - 40 Transporttemperaturbereich (°C) -20 bis 60 Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Modell 1200 Kühlung Luftgekühlt Luftgekühlt Luftgekühlt Luftgekühlt Kälteleistung (W) 1200 Nennleistung Aufnahme...
  • Page 85: Temperierflüssigkeiten

    Der Anteil der Erdalkali-Ionen im Wasser muss zwischen 0,71 mmol/L und 1,42 mmol/L (entspricht 4,0 und 8,0 °dH) liegen. Härteres Wasser führt zu Kalkablagerungen im Gerät. Bei der Heidolph Temperierflüssigkeit sinkt der Wasseranteil bei längerem Arbeiten mit höheren Temperaturen und das Gemisch wird brennbar (Flammpunkt 128 °C).
  • Page 86: Kälteaggregat

    Fachpersonal der Kältetechnik entleert werden! Der im Kälteaggregat verwendete Verdichter ist hermetisch gekapselt und ist mit einem Überlastungsschutz ausgerüstet, der auf die Verdichtertemperatur und Verdichterstromaufnahme anspricht. Kälteleistung in kW bei °C Umgebungstemperatur Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Hei-CHILL Kälteleistung kW 1200 bei 20 °C...
  • Page 87: Service

    Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse. Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
  • Page 88: Garantieerklärung

    Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt. Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung sowie Transportschäden übernimmt Heidolph Instruments keine Garantie. ➜ Bitte informieren Sie Heidolph Instruments, wenn Sie die Garantie in Anspruch nehmen möchten.
  • Page 89: Unbedenklichkeitserklärung

    Service Unbedenklichkeitserklärung ➜ Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph Instruments senden. Angaben zum Gerät Artikelnummer Seriennummer Einsende-Grund Wurde das Gerät gereinigt, ggf. dekontaminiert/desinfiziert? Nein Befindet sich das Gerät in einem Zustand, der keine gesundheitlichen Risiken für das Reparaturpersonal darstellt?
  • Page 90 Service...
  • Page 92 Heidolph Instruments GmbH & Co. KG. Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst, Neueste Stände dieser Dokumentation finden Sie auf unserer Homepage. Das Urheberrecht für Texte und Bilder liegt bei Heidolph Instruments GmbH & Co. KG.

Table of Contents