Contents General information Safety and maintenance instructions Danger list Operating instructions Explanation of acoustic levels Normal use and prohibited use Technical data General dimensions Transportation Electrical connection Mounting of the saw blade Adjusting the riving knife Saw hood Tilting, rise and fall of the saw blade Saw Guide Sliding table Mounting the cross cut table...
- erklären dass die Bauart der Maschines - herewith declare that the construction of the machines - certifions par la présente que la fabrication des machines ROBLAND voldoen aan de volgende richtlijnen / folgende Bestimmungen entsprichen / comply with the following relevant...
Safety and maintenance instructions Working wood with machines is a pleasant job that will give you a lot of satisfaction. Nevertheless, working with a machine requires constant attention and care. Therefore, for your own safety, pay attention to the instructions summarised in this chapter. –...
Operating instructions The following recommendations for safe working methods are given as examples, additional to the information on the machine characteristics. – When working with the spindle fence or the spindle, between 2 fixed stops and when tenoning, safety equipment must be used. –...
Page 6
Functioning of the machine, choice of safety equipment and adjustment Because of the various tasks that can be carried out with the various types of spindle shafts, spindle holders and cutter blocks, different types of safety equipment must be used. Every operation must be examined separately and then the correct guarding must be chosen.
14 Other machining For other types of work, e.g. tenoning, special gauges or supports can be used in order to avoid accidents. Use of safety accessories The following safety accessories can be used to help the operator during his work: –...
Normal use and prohibited use CIRCULAR SAW The table saw assembly is designed for the following working processes and equipped with protective devices. It is not designed to work materials such as ferrous or non-ferrous materials, and therefore tasks that differ from the ones stated below are prohibited. –...
Page 9
Always use appropriate protection devices and always observe the specific regulations for accident prevention. Despite the use of specific protection devices and the application of the hygiene and safety instructions, some risks remain when working with the moulder-shaper: – Risk of accidents in the insecure area of the tools –...
MORTISER The mortiser unit is composed of the removable support and the chuck mounted on the planer arbor. It is designed to work wood; the use of all other materials is prohibited. – mortising holes in all wood types with or without depth stop; –...
Technical data HX TZ Weight (net) 340 kg Tension 230 V Mono / 400 V Drehstrom - 3phase R.p.m. 4500 Diameter saw blade and bore 250 x 30 mm Cutting depth at 90° 85 mm Cutting depth at 45° 55 mm...
Page 12
Technical data HX260 Weight (net) 485 kg Tension 230 V Mono / 400 V driefasig - triphasé R.p.m. 4500 Diameter saw blade and bore 250 x 30 mm Cutting depth at 90° 85 mm Cutting depth at 45° 55 mm Dimensions cast iron table 1077 x 273 mm Length sliding table...
Page 13
Technical data HX310 Voltage 230/400 – 230 Single phase Weight Packing (L x W x H) 1160 x 1600 x 1000 Motors three phase 230-400 V 2.2 (3 hp) Motors single phase 2,2 (3 hp) Planer-Thicknesser Spindle diameter Knives Dimension of knives 310 x 25 x 3 R.P.M.
Page 14
Technical data HX310 PRO Weight (net) 539 kg Tension 230 V Mono / 400 V Drehstrom - 3phase R.p.m. 4500 Diameter saw blade and bore 250 x 30 mm Cutting depth at 90° 85 mm Cutting depth at 45° 55 mm Dimensions cast iron table 1077 x 273 mm Length sliding table...
General dimensions Power supply 2,2 kW three phase 2.2 kW single phase Overload trip setting 5 A three phase 400 V 2,2 kW 8,5 A three phase 230 V 2,2 kW 15 A single phase 230 V 2,2 kW 15 A mono Power supply cable section 2,5 mm²...
Transportation (fig. 1, 2 en 3) Depending on the method of transport or shipping, you will receive the machine in a case or on transport blocks. The packing itself, made of fibre plates, and the wooden beams can easily be recycled.
Page 17
the rotation direction of the spindle is not correct, the wires L1 and L2 must be exchanged. If this direction is correct, all other motors have the right rotation direction. Fig.4 Fig.5 Warning: The rotation direction can never be tested on the saw motor. The saw spindle has a left screw thread so that the saw blade can loosen if the rotation direction is incorrect.
Mounting of the saw blade (fig.7) Slide away the table. Open the lower saw blade cover plate (1). Raise the saw blade to the highest point. Now put the locating pin (3) in the saw table to block the saw arbor. Tighten the saw nut with the hookspanner (4).
Saw hood (fig. 9) The saw hood, delivered with the machine, is adjusted to the saw blades with a diameter of 200 mm and 250 mm or 315 mm and can be mounted without extra tools. Using the handle (1), the saw cap can be locked in any position.
Saw guide (fig. 10) The saw guide is mounted on the cross-cut fence by means of 2 quick release handles (3). This saw guide can be moved along the scale bar and can be secured by pushing the locking handle (2) down. The saw guide has T-grooves on 2 sides, which allows a high or low position.
Page 21
Fig.11 Attention: cleaning and maintenance of the sliding table It is essential to frequently blow away the accumulated shavings and dust, between the two parts of the sliding table and the ball bearing. Push the sliding table to the end of the course to get better access to the rails, the ball bearing and the slides of the sliding table.
Mounting the cross cut table (fig. 13) The cross cut table can be mounted onto the machine by hooking it on to the side of the sliding table. The handle (1) locks the outrigger table on to the sliding table. The outrigger table is only to be positioned at the rear side of the sliding table.
Use of the cross-cut fence (fig. 15) The measuring tape of the cross-cut fence is factory set. To make sure the measurements correspond to the index, do the test where you place the 2 flip-stops on a certain distance and check if the obtained distances are the same as the distances of the index.
Mitre fence (fig. 17) The mitre fence is mounted on to the sliding table as shown on the picture. The flat nut in the groove of the table is factory set at 90°. For tilting the mitre fence, loosen the vertical post (1) of the wood clamp and the Kipp handle (3) and move the fence to the wanted angle.
Page 25
Adjusting the spindle height (fig. 18) Unlock the locking lever (3) by turning it to the left. The spindle arbour can be raised or lowered using the hand wheel (4). After height adjustment always secure the spindle arbour by locking the lever (3) by turning it to the right.
Page 27
Working with the optional ring guard fence (fig. 22) Attention: The use of a ring guard fence, for tools with a max. diameter of 150 mm, is optional. Description: Ring guard fence with diameter 30 mm. Fig.22 Body ring guard fence Guiding template Wood guide Wood pusher protection...
Tenoning guard option A4375 and tenoning table option A4276 (fig.23) For tenoning, a special guard is mounted on the table. This guard allows tools up to 250 mm diameter. The hood (1) is fixed to the table with two 2 clamp screws (1) The front cover plate (3) is adjustable in height with 2 knobs (2) at the top of the hood.
Thicknesser - planer - mortiser Warning Always make sure there is no tool left in the mortising chuck before starting up the planer- thicknesser. Check very carefully whether the planer knives are well positioned and fastened. If this is not the case, they will come off when the machine is started and this could lead to serious injuries for the operator and damage the machine.
Fig.25 Planer fence (fig. 26,27) The planer can be adjusted according to the width of the work piece after unlocking the handle After unlocking the clamping handle (2) the fence can be set at 45° and 90°. The adjustment screw for position 90° is at the bottom of the clamping plate. The adjustment screw for position 45°...
Page 31
bridge has to be lowered to the table and has to be set according to the work piece width. Set the protection bridge with a minimal opening to the work piece to ensure maximum cover and safety. To clear the planer protection from the tables, unlock the handle and swing the complete protection to the back.
Important A smooth table surface is essential for good operation of the thicknesser. Therefore the table should be cleaned and rubbed in with normal cheap whit paraffin wax regularly. A roller support should be used when long work pieces have to be machined. Fig.30 Mortiser Warning:...
Page 33
De hefboom kan bij het bewerken van grote platen een belemmering vormen. Daarom kan deze hefboom zeer gemakkelijk weggenomen worden. Met de diepteaanslag (5) en twee lengte aanslagen (6) kunnen meerdere identieke gaten gemaakt worden. Het is aan te raden bij het boren van dieptegaten nooit direct tot op de volle diepte, maar wel stapsgewijs te werken ( bv.
Warning: the mortiser chuck has a left hand thread! Put the chuck onto the spindle arbor up to the end and check if the V-groove (2) in the spindle matches with the 2 holes in the chuck (if not, the spindle thread will be damaged!). Introduce the 2 Allen screws (1) and tighten them well.
Page 35
Fig.36 The spindle belts can be tensioned, or changed, simply by loosening the 2 bolts holding the motor support plate to the spindle column (1). Pull the motor towards you for tensioning the belts. For replacing them, the motor must be taken-off of the column. The drive chain for the feeding system on the thicknesser can very easily be lubricated by opening the planer in feed table.
Problems Troubleshooting causes and solutions Oorzaken en oplossingen The machine does not start when the start switch is activated: – main switch off; – power supply failure; – emergency stop button activated; – main fuse blown; – overload activated due to motor overload; –...
Page 38
Inhaltsverzeichnis Einleitung Sicherheitsvorschriften Gefahrenliste Vorgesehene und verbotene Arbeitstechniken Bestimmungsgemäß Verwendung Lärm Emissionswerte Technisch Daten Allgemeine Abmessungen Transport und Inbetriebnahme Anschluss an die Hausleitung Starten der Maschine Montage des Sägeblattes Einstellung und Verwendung der Spaltkeile Kreissägehaube Schrägstellung und Höhenjustierung des Sägeblattes Kreissägeanschlag Besäumtisch Einstellung des Besäumtisches...
- erklären dass die Bauart der Maschines - herewith declare that the construction of the machines - certifions par la présente que la fabrication des machines ROBLAND voldoen aan de volgende richtlijnen / folgende Bestimmungen entsprichen / comply with the following relevant...
Sicherheitsvorschriften Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen sind sehr angenehm und wird Ihnen Freude bereiten. Die Bedienung der Maschine erfordert ständige Aufmerksamkeit und Umsicht. Achte deswegen immer, zur eigenen Sicherheit, auf die Vorschriften, die in diesem Kapitel zusammengefasst sind. Diese Maschine ist nur risikofrei zu bedienen, wenn den Gebrauchsanweisungen und den Sicherheitsvorschriften genau nachgekommen wird.
Vorgesehene und verbotene Arbeitstechniken Die folgenden Empfehlungen für eine sichere Arbeitsweise werden als Beispiel gegeben, als Ergänzung bei all der Information, die für diese Maschine typisch sind und notwendig für einen risikofreien Gebrauch. Anhand der Art der zu erledigenden Arbeit müssen die Sicherheitsgeräte für die Arbeit mit der Fräshaube, dem Bogenfräsgerät, für das Fräsen zwischen 2 festeingestellten Anschlägen und für das Zapfenschneiden verwendet werden.
Page 42
Verbotene Techniken: durchführen von verdeckten Schnitten durch Demontage der am Spaltkeil befestigten Schutzhaube; einsetzschnitte ohne die Verwendung des Kreissägeanschlages, des 90°-Anschlages oder des Schiebetisches. Schneiden von großen Werkstücken die die Kapazität der Maschine überschreiten und dies ohne Verwendung van Hilfsmitteln. Fräseinheit Vorgesehene Techniken: fräsen von Profilen und Längsseiten am Fräsanschlag;...
Bestimmungsgemäße VerwendungI Die Maschine darf nur zur Bearbeitung von Holz verwendet werden. Die Bearbeitung von jeglichen anderen Materialien ist nicht vorgesehen und deshalb auch nicht erlaubt. Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden die den gültigen Vorschriften von Seiten der Arbeitsinspektorate und Berufsgenossenschaften oder Versicherungsanstalten entsprechen.
Technische Daten HX TZ Gewicht (netto) 340 kg Spannung 230 V Mono / 400 V Drehstrom Säge U/Min. 4500 Durchmesser Sägeblatt und Bohrung 250 x 30 mm Schnitttiefe bei 90° 85 mm Schnitttiefe bei 45° 55 mm Abmessungen Gusseisen Tisch 1077 x 273 mm Schiebetischlänge...
Page 45
Technische Daten HX260 Gewicht (netto) 485 kg Spannung 230 V Mono / 400 V driefasig Säge U/Min. 4500 Durchmesser Sägeblatt und Bohrung 250 x 30 mm Schnitttiefe bei 90° 85 mm Schnitttiefe bei 45° 55 mm Abmessungen Gusseisen Tisch 1077 x 273 mm Schiebetischlänge 1250 mm (optie-option 1450) Schnittlänge...
Page 47
Technische Daten HX310 PRO Gewicht (netto) 539 kg Spannung 230 V Mono / 400 V Drehstrom Säge U/Min. 4500 Durchmesser Sägeblatt und Bohrung 250 x 30 mm Schnitttiefe bei 90° 85 mm Schnitttiefe bei 45° 55 mm Abmessungen Gusseisen Tisch 1077 x 273 mm Schiebetischlänge 1250 mm...
Allgemeine Abmessungen Power supply 2,2 kW three phase 2.2 kW single phase Overload trip setting 5 A three phase 400 V 2,2 kW 8,5 A three phase 230 V 2,2 kW 15 A single phase 230 V 2,2 kW 15 A mono Power supply cable section 2,5 mm²...
Transport und Inbetriebnahme (Abb. 1-2-3) Die Maschine wird in einer stabilen Holzkiste geliefert. Nach entfernen der Seitenteile der Kiste ist die Maschine aus der Verpackung zu nehmen und mit Ketten oder Seilen, Kran oder Gabelstapler an den vorgesehenen Platz zu bringen und wie in Abb. 1+2+3 beschrieben zu verfahren. Hängen Sie die Gurte so ein, dass die Maschine keinen großen seitlichen Belastungen ausgesetzt ist.
Abb.6 Startschulter Einphasige Wechselstrom 2. Stoptaste 3. Starttaste 4. Vorwahlschalter 5. Not-Austaster 6. Bremslösschalter-Lampe Kreissage Ihre Maschine ist mit einer schwenkbaren und höhenverstellbaren Kreissäge-Einheit ausgerüstet. Das Kreissägeblatt ist mit demontierter Schutzhaube unter dem Tisch versenkbar. Die Kreissäge-Einheit wird in komplett zusammengebauten Zustand geliefert. Montage des Sägeblattes (Abb.7) ACHTUNG:...
Abb.7 Einstellung und Verwendung von Spaltkleilen (Abb. 8) Der mit der Maschine mitgelieferte Spaltkeil deckt den Bereich von Sägeblattdurchmesser 200-250 mm ab. Die Stärke des Spaltkeils muss zwischen Sägenzahnbreite und Blattkörperstärke liegen um einen Rückschlag zu vermeiden. Seitliche Justierung des Splatkeils erfolgt durch Justierung der 3 Schrauben im Halterungsblock (3).
Kreissägehaube (Abb. 9) Die mitgelieferte Spaltkeilhaube, geeignet für Sägeblattdurchmesser von 200 bis 250 mm, kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen montiert oder abgenommen werden. Einfach Klemmhebel lösen, entfernen und die Haube abnehmen. Abb.9 Schrägstellung und Höhenjustierung des Sägeblattes (Abb. 9 bis) Das Kreissägeblatt kann in der Höhe stufenlos verstellt werden und nach Lösen des Klemmhebels (1) (drehen nach rechts zum klemmen, nach links zum lösen) in der Höhe verstellt werden und in der gewünschten Stellung arretiert werden.
Kreissägeanschlag (Abb. 10) Der Kreissägeanschlag ist mit einem Klemmgriff (2) auf der Querführungsschiene befestigt. Der Schiebetisch wird in seiner Mittelstellung arretiert bei diesem Arbeitsvorgang. Ziehen Sie das Lineal soweit zurück bis die Vorderkante des Lineals bündig Hinterseite des Spaltkeiles steht um einen Rückschlag zu vermeiden. Stellen Sie den Kreissägeanschlag auf das gewünschte Maß, welches Sie an der Skala ablesen können und klemmen Sie diesen nun mit dem Klemmgriff (2) fest.
Abb.11 ACHTUNG: Wartung der Schiebetisch. Die Besaumtischbewegung wird in beiden Endstellungen durch Gummi-Anschläge abgestoppt. Wenn nach einander viele kurze Bewegungen mit dem Besäumtisch ausgeführt worden sind, kann sich der Kügelhalter etwas verschieben. Dies hat zu Folge, dass schon vorzeitig ein Wiederstand auftritt, wenn man den Besäumtisch wieder in eine der Endstellungen bringen will.
Befestigung des Quertisches am Besäumtisch (Abb. 13) Der Quertisch ist im Werk bereits eingestellt, so dass Sie ihn nur noch aufschieben brauchen. Öffnen Sie zuerst den Klemmgriff (1) und schieben Sie nun den Quertisch auf den Schiebetisch. Heben Sie den Quertisch an, danach schwenken Sie den Quertisch-Auslegerarm aus und stecken Sie den Abstützarm auf den Bolzen.
Einstellung des 90°-Anschlages (Abb. 15) Die im Anschlag integrierte Skala dient zum Ablesen der Schnittbreite am Queranschlag. Die Skala ist vom Werk bereits eingestellt, sollte der Maß jedoch nicht stimmen, kann sie wie folgt nachjustiert werden: Stellen Sie den Queranschlag-Reiter auf eine beliebige Stellung und schneiden Sie ein Probestück ab. Messen Sie nun die genaue Länge dieses Werkstückes mit einem Maßband oder ein Schiebelehre.
Gehrungsanschlag (Abb. 17) Zum Schwenken des Anschlages für Gehrungsarbeiten den Haltebolzen (1) und Klemmhebel (3) lösen. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein. Die Ablesung erfolgt vor der Hinterseite des Haltewinkels. Lösen Sie den Klemmhebeln (2) und schieben Sie den Anschlag Richtung Kreissägeblatt um die Anschlagfläche möglichst nahe am Kreissägeblatt zu haben.
Abb.18 Fräsanschlag-Einstellung (Abb. 19-20-21) Der Fräsanschlag ist mit 2 Feststellschrauben (Abb. 19,1) auf der Tischplatte befestigt. Er lässt sich ca. 90 mm nach hinten verstellen, welches ausreicht um Fräswerkzeuge von 180 mm Durchmesser zu verwenden. Mit der Rändelschraube (Abb.19, 2) lässt sich die Feinstellung der Fräsanschlagplatte vernehmen.
Bogenfräsanschlag (Abb. 22) Zum Schablonenfräsen ist der Gebrauch vorgenannten Gerätes zwingend vorgeschrieben. Frässpindeldurchmesser = 30 mm Werkzeugdurchmesser: max. 150 mm Abb.22 1) Bogenfräsanschlagkörper 2) Führungs-Anlaufring 3) Zuführungsanschlag 4) Andrückring-Handschutz 5) Frästiefenstellung 6) Feststekkgriff 7) Absaugstutzen Aufbau Fräsanschlag mit der Feststellschraube und dem Passtift auf der Tischplatte befestigen (entsprechende Bohrungen sind in der Tischplatte vorhanden).
Zapfen- Optional A4375 und schlitzarbeiten Optional A4276 (Abb.23) Die Durchführung von Zapf- und Schlitzarbeiten ist nur mit der entsprechenden Schlitzhaube (Option A4375) erlaubt. Diese Haube ist für einen maximalen Werkzeugdurchmesser von 250 mm ausgelegt. Achten Sie vor dem Einschalten besonders darauf, dass Sie die richtige (niedere) Drehzahl angewählt haben.
Abricht - Dicktenhobel - Langlochbohrer ACHTUNG: Achten Sie darauf dass beim Arbeiten die Hobelwelle völlig abgedeckt ist. Prüfen Sie vor dem Einschalten ob das Werkzeug sicher fest eingespannt ist. Verwenden Sie beim Langlochbohren immer die Exzenterniederhalter. Verwenden Sie immer die vorgesehenen Schutzvorrichtungen.
Abb.25 Abricht-Anschlaglineal (Abb. 26 - 27) Montieren Sie das Anschlaglineal an den Aufnametisch und klemmen Sie es mit dem Klemmgriff (1). Nach Lösen der beiden Klemmgriffes (1) ist das Angschlaglineal mit Hobelschutz in der Breite verstellbar. Nach Lösen der Klemmhebel (2) kann das Anschlaglineal auf einen beliebigen Winkel zwischen 45°...
Fig.27 Fig.28 Fig.29 Dickenhobel Zum Umrüsten auf Dickenhobeln müssen Sie beide Abrichttische aufklappen. Öffnen Sie die Exzenterhebel und klappen Sie die Abrichtetische hoch. Die Abrichtetische werden beim Aufklappen automatisch verriegelt. Der Verriegelungsstift (Abb.25, 2) greift hinter dem Rand des Abrichttisches ein. Zum Entriegeln muss der Stift nach unten gezogen werden.
Abb.30 Langlochbohreinrichtung (Optional) VORSICHTSMASSNAHMEN Immer Brückenschutzvorrichtung über Hobelwelle anbringen (Abb.29). Ausschließlich linksdrehende Werkzeuge verwenden. Vorzugsweise kurze Bohrer oder Fräser verwenden. Werkstücke immer gut mit dem Exzenterspanner am Bohrtisch befestigen. Falls möglich immer hinter dem Werkstück einem nachtstellbaren Anschlag verwenden. Einhängen der Bohreinheit (Abb. 32) Die beiden Montageflächen (1) an der Seite des Maschinenständers reinigen.
Höheneinstellung (Abb.33) Die Höhe des Bohrtisches kann mit dem Handrad (1) eingestellt werden. Tisch mit dem Klemmhebel (2) festziehen. Der Tisch ist mit 2 Hebeln ausgerüstet (3), wodurch eine Bewegung in alle Richtungen möglich ist. Die Längsbewegung erfolgt mit Hebel rechts, die Querbewegung mit Hebel links. Bei der Bearbeitung großer Platten kann der Hebel für die Querbewegung im Weg sein, sie ist einfach abnehmbar.
Spannung der Antriebsriemen (Abb. 35, 36, 37) Abricht-Dickenhobel: Hobelmotor-befestigungsschrauben (Abb.35, 1) an Ständer lösen, Motor nach unten drücken und Schrauben wieder festziehen (Riemen: SPZ 1400, Robland Nummer N8230). Abb.35 Kreissäge: Kreissäge-Einheit schrägstellen auf ungefähr 45 Grad und Riemenspannschraube (1) oberhalb Höhen- Einstellgriff durch drehen Nachspannen (Riemen: SPZ 9,5x600, Robland Nummer N8224 und SPZ 9,5x700, Robland Nummer N8226).
Page 68
Abb.37 Instandhaltung Folgende Wartungsarbeiten müssen monatlich durchgeführt werden: Abrichttische-Scharnieren schmieren mit feinem Maschinen-Öl; Dickentisch-Höhensaule schmieren, dazu Dickentisch ganz nach oben drehen und mit Fettspray schmieren; Rückschlagsicherungen von Harzreste befreien; Die Rückschlagsicherungen müssen nach Aufheben durch das Eigengewicht wieder herunterfallen; Transportwalzen: etwaige Harzreste entfernen; Getriebevorschubkette: leicht einölen;...
Vibrieren der Maschine mit laufendem Werkzeug: Unwucht im Werkzeug überprüfen Höhenverstellung für Fräse und Dicktenhobel schwergängig: - Klemmhebel für Höhenverstellung sitzt fest: öffnen - Säule verschmutzt: reinigen und einölen Namenliste elektrische Teile und Robland Bestellnummer Hauptschalter N8443 Sicherungshalter N8534 F1/F2/F3...
Need help?
Do you have a question about the HX TZ and is the answer not in the manual?
Questions and answers