EPS EL 3160-60A Instruction Manual

EPS EL 3160-60A Instruction Manual

Electronic load el 3000a series, 160v/60a/400w, 400v/25a/400w
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Elektronische Lasten Serie
Electronic Load Series
EL 3000A
160V/60A/400W
400V/25A/400W
EL 3160-60A: 35 320 200
EL 3400-25A: 35 320 201

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EL 3160-60A and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EPS EL 3160-60A

  • Page 1 Elektronische Lasten Serie Electronic Load Series EL 3000A 160V/60A/400W 400V/25A/400W EL 3160-60A: 35 320 200 EL 3400-25A: 35 320 201...
  • Page 3 Allgemeines Impressum Sicherheitshinweise EPS Stromversorgung GmbH Alter Postweg 101 86159 Augsburg • Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung zu betreiben Germany • Führen Sie keine mechanischen Teile, insbesondere Telefon: 0821 / 570451-0 aus Metall, durch die Lüftungsschlitze in das Gerät ein Web: www.eps-germany.de...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leistungsbeschreibung ............................5 2. Technische Daten ..............................5 Bedien- und Anzeigeeinheit ........................... 5 Gerätespezifische Daten ..........................6 3. Gerätebeschreibung ............................. 7 Frontansicht ..............................7 Rückansicht ..............................7 Lieferumfang ..............................8 4. Allgemeines zum Gerät ............................8 Vorwort/Warnhinweis ............................8 Netzanschluss / Erdung ..........................
  • Page 5: Leistungsbeschreibung

    Über das Gerät 1. Leistungsbeschreibung 2. Technische Daten Die elektronischen Lasten der Serie EL3000A sind kom- 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit pakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Über die gängigen Funktionen von elektronischen Lasten hinaus Ausführung können Batterien getestet werden oder Spannungs- bzw.
  • Page 6: Gerätespezifische Daten

    Über das Gerät 2.2 Gerätespezifische Daten EL 3160-60A EL3400-25A Netzeingang Netzspannung 115V/230V umschaltbar 115V/230V umschaltbar Netzfrequenz 50/60Hz 50/60Hz Netzsicherung M0,63A M0,63A DC-Eingang Eingangsspannung U 160V 400V nenn Eingangsleistung P 400W 400W nenn Eingangsstrom I nenn Überspannungsschutzgrenze 1,1 * U 1,1 * U nenn nenn maximal zulässige Eingangsspg.
  • Page 7: Gerätebeschreibung

    Über das Gerät 3. Gerätebeschreibung 3.1 Frontansicht Bild 1 3.2 Rückansicht Bild 2 Belegung AUX-Klemmleiste: +S = Senseeingang Plus (+) -S = Senseeingang Minus (-) Gnd = Masse Triggerausgang Tr = Triggerausgang* * Führt das pulsbreitenbestimmte, interne Triggersignal als Rechteck heraus, das sich durch die Einstellungen für den Level A/B-Betrieb ergibt Bedienungsanleitung Stand: 05.12.2011...
  • Page 8: Lieferumfang

    Über das Gerät 3.3 Lieferumfang Der Fehler bleibt in der Anzeige stehen, bis er durch die „Input on/off“-Taste bzw. REM-SB-Pin der analogen 1 x Elektronische Last Schnittstellen (bei Fernsteuerung) quittiert oder mittels 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung digitaler Schnittstelle ausgelesen wird. Ein interner Feh- lerspeicher speichert bis zu drei aufgetretene Fehler und 1 x Netzkabel wird nach dem Auslesen gelöscht.
  • Page 9: Installation

    Über das Gerät 5. Installation 5.5 Anschlussklemme Aux (Fernfühlung) Der Anschluß für die Fernfühlung befindet sich auf der 5.1 Sichtprüfung Rückseite des Gerätes, an der Klemme Aux. Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen (max. zu überprüfen.
  • Page 10: Bedienung

    Über das Gerät 6. Bedienung Alarmmanagement Die Meldungen Overvoltage (Überspannung), Overtem- Für eine Übersicht aller Bedien- und Anzeigeelemente perature (Übertemperatur) oder Power fail (Eingangs- siehe auch Abschnitt 3.1. spannungsfehler) zeigen Alarmsituationen an. 6.1 Die Anzeige Ein Eingangsspannungsfehler tritt auf, wenn die Netz- Dies ist eine Übersicht über die zweizeilige Anzeige und spannung zu niedrig ist.
  • Page 11: Die Bedienelemente

    Bedienung des Gerätes 6.2 Die Bedienelemente Bedeutung der einzelnen Schalterstellungen: Schaltet auf die Sollwerte für den Level A um. Diese werden nach dem Umschalten sofort Netzschalter Power (1) gesetzt. Dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. B Schaltet auf die Sollwerte für den Level B um. Diese werden nach dem Umschalten sofort gesetzt.
  • Page 12: Gerät Einschalten

    Bedienung des Gerätes In der Betriebsart Level A/B oder im Einstellungs-Menü Das Einschalten des Lastbetriebes kann durch bestimmte sind mehrere „Seiten“ anwählbar. Dort erscheinen am Umstände verhindert werden. Zum Beispiel wenn eine rechten Rand der Anzeige zwei auf und ab zeigende Überspannung auftritt oder ein anderer Fehler vorliegt Dreiecke, die symbolisieren sollen, daß...
  • Page 13: Benutzung Von Level A Und Level B

    Bedienung des Gerätes Ein Wechsel der Regelungsart auf CC setzt den zuletzt bedeutet Konstantwiderstandsbetrieb, aufgeteilt in einstellten Sollwert für Leistung auf Maximum und den zwei Bereiche. Für die jeweiligen Werte siehe technische Sollwert für den Strom auf 0, wenn in den Einstellungen Daten.
  • Page 14: Level A

    Bedienung des Gerätes 6.7.1 Level A 6.7.3 Level A/B (Pulsbetrieb) Bei Auswahl der Betriebsart Level A mit dem Schalter Dieser Modus vereint zwei Sollwerte A und B mit zwei für Level Control (3) werden die Sollwerte von Level A aktiv. A und B separat einstellbaren Pulszeiten. Diese ergeben Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Last nicht im eine Periodendauer und durch das resultierende Signal Remote mode...
  • Page 15: Anstiegs- Und Abfallzeit

    Bedienung des Gerätes Sie können weiterhin über eine Schnittstellenkarte aus- gelesen werden, sind dann aber nicht eindeutig Level A oder Level B zugeordnet, sondern können auch während des Anstiegs/Abfalls gemessen sein. 6.7.4 Anstiegs- und Abfallzeit Die Anstiegs- und Abfallzeit ist stufenlos einstellbar in einem Bereich von 30us...200ms.
  • Page 16: Bedienorte Und Prioritäten

    Bedienung des Gerätes 6.10 Reihen- und Parallelschaltung Test starten/pausieren/stoppen Der Test wird mit Betätigung des Tasters Input on/off(4) Eine Parallelschaltung von mehreren Lasten ist möglich, gestartet und stoppt entweder, wenn 100 Stunden gezählt wird aber von diesen Modellen nicht explizit unterstützt. wurden oder die Batteriespannung die Abschaltschwelle Das heißt, es findet keine automatische Verteilung des unterschreitet.
  • Page 17: Gerätekonfiguration

    Bedienung des Gerätes 7. Gerätekonfiguration CAN Baud rate Wertebereich: 10kBd, 20KBd, 50kBd, 100kBd, 125kBd, 7.1 Das Einstellungs-Menü 250kBd, 500kBd, 1MBd Das Einstellungs-Menü kann nur mit dem Schalter Level Standardwert: 100kBd Control(3) auf Stellung Setup aktiviert werden, außer bei Fernsteuerbetrieb. Solange die Last in der Betriebsart Zugehörigkeit: CAN-Schnittstellenkarte IF-C1 Setup ist, ist kein normaler Lastbetrieb möglich.
  • Page 18 Bedienung des Gerätes CAN Base ID (ab Firmware 5.01) Wertebereich: 0x000 (0000) 0x7FC (2044) Standardwert: 0x000 (0000) Zugehörigkeit: CAN-Schnittstellenkarte IF-C1 Bedeutung: stellt die Basis-ID für das CAN-ID-System mit drei IDs ein, wie sie für die Einstellung Vector verwendet werden (siehe oben CAN ID System).
  • Page 19: Die Analogschnittstelle

    Bedienung des Gerätes 8. Die Analogschnittstelle • Wenn Widerstandsregelung genutzt wird, kann der Widerstandsbereich (wie beim Schalter MODE) vorge- Erläuterung wählt bzw. während des Betriebes umgeschaltet wer- Die analoge Schnittstelle, nachfolgend auch AS genannt, den. Nichbeschaltung des Pins, also HIGH, aktiviert den ist eine 15polige Sub-D-Buchse und befindet sich auf der kleinen Widerstandsbereich CR1.
  • Page 20: Anwendungen

    Bedienung des Gerätes 8.3 Anwendungen Übersicht der Pins AGnd RSEL DGnd PSEL Remote CSEL REMOTE Rem-SB VSEL REM-SB DGND Bild 18 Umschaltung auf AS-Steuerung OVP/OT Ein Umschalten auf AS-Steuerung ist nur erforderlich, Trigger In VMON wenn das betroffene Gerät über die AS ferngesteuert R-Range CMON werden soll.
  • Page 21: Pinbelegung Analogschnittstelle

    Bedienung des Gerätes Fernsteuerung nur mit Stromregelung Wie im Beispiel oben, hier nur mit Strom regelbar. Die Leistung ist fest auf Maximum. DGND VREF CSEL AGND Bild 21 8.4 Pinbelegung Analogschnittstelle Pin Name Typ² Bezeichnung Pegel Elektr. Eigenschaften 1 VSEL Sollwert Spannung 0…10V, entspricht 0..100% von U Genauigkeit typ.
  • Page 22: Schnittstellenkarten

    Bedienung des Gerätes 9. Schnittstellenkarten Anwendungsbeispiele Die folgenden Grafiken zeigen nur einige der möglichen Allgemeines Anwendungskonfigurationen einer oder mehrerer Lasten. Die elektronische Last unterstützt verschiedene Schnitt- Gleiches gilt bei Mischkonfigurationen mit Netzgeräten. stellenkarten. Die in Bild 23 gezeigte Konfiguration läßt auch für die Die digitalen Schnittstellenkarten IF-R1(RS232), IF- RS232-Karte IF-R1 anwenden.
  • Page 23: Sonstiges

    Bedienung des Gerätes 10. Sonstiges 10.1 Zubehör und Optionen Hinweis: Detaillierte Informationen über Optionen und Zubehör sind in separaten Handbüchern bzw. auf Anfrag erhältlich. Folgendes Zubehör ist optional erhältlich: a) USB-zu-Analog-Interface UTA12 Galvanisch getrennte Fernsteuerung über USB (PC- Seite) und Analogschnittstelle (im Gerät integriert). b) Digitale Schnittstellenkarten Galvanisch getrennte, steck- und nachrüstbare Schnitt- stellenkarten für USB, RS232, CAN, GPIB/IEEE (SCPI)
  • Page 25 General About Safety instructions EPS Stromversorgung GmbH Alter Postweg 101 86159 Augsburg • Only operate the device at a mains voltage as stipulated on the type plate Germany • Never insert mechanical parts, especially from metal, Telefon: +49 821 / 570451-0...
  • Page 26 Table of contents Page 1. Introduction ................................. 27 2. Technical specifications ............................27 Control panel ..............................27 Device specific data ............................. 28 3. Design ................................29 Front view ..............................29 Rear view ..............................29 Scope of delivery ............................30 4. General ................................30 Prologue / Warning ............................
  • Page 27: Introduction

    About the device 1. Introduction 2. Technical specifications The electronic loads of the series EL3000A are very effici- 2.1 Control panel ent devices which offer a big variety of interesting features Type at a small form factor. Besides the common functionality of electronic loads you can test batteries, load voltage Display: two line character LCD with or current sources with a pulsed operation, where the...
  • Page 28: Device Specific Data

    About the device 2.2 Device specific data EL3160-60A EL 3400-25A Mains input Mains voltage 115V/230V switchable 115V/230V switchable Mains frequency 50/60Hz 50/60Hz Mains fuse M0.63A M0.63A DC input Input voltage U 160V 400V Input power P 400W 400W Input current I Overvoltage protection threshold 1.1 * U 1.1 * U max.
  • Page 29: Design

    About the device 3. Design 3.1 Front view Figure 2 3.2 Rear view Figure 1 Pin assignment of AUX terminal: +S = positive Sense input (+) -S = negative Sense input (-) Gnd = Ground of trigger output Tr = Trigger output* * Leads out the pulse width determined internal trigger signal as a square wave, which results from the settings in Level A/B operation Instruction Manual Date: 12-05-2011...
  • Page 30: Scope Of Delivery

    About the device 3.3 Scope of delivery 4.6 Dynamic characteristics and stability criteria 1 x Electronic load The electronic load is characterised by short rise and fall times of the current, which are achieved by a high 1 x Printed user instruction manual bandwidth of the internal regulation circuit. 1 x Mains cord In case of testing sources with own regulation circuits at the load, like for example power supplies, a regulation...
  • Page 31: Installation

    About the device 5. Installation 5.5 Terminal AUX (remote sense) The remote sense feature is wired at terminal AUX. 5.1 Visual check In order to compensate voltage drops over the load cables After receipt, the unit has to be checked for signs of phy- (max.
  • Page 32: Handling

    Handling the device 6. Handling Alarm management The signals Overvoltage, Overtemperature or Power For an overview of all operating elements also see sec- fail indicate the presence of an alarm situation. tion 3.1. A power fail alarm occurs if the mains input voltage is too 6.1 The display low.
  • Page 33: Operating Elements

    Handling the device 6.2 Operating elements Explanation of the selector positions: Switches to the set values of Level A. These values become instantly active and can be changed now. Mains switch Power (1) B Switches to the set values of Level B. These Is used to switch the device on or off.
  • Page 34: Switching Power On

    Handling the device 6.5 Adjusting the set values Rotary knob Setting (6) This rotary knob has no end stop. With every Note: Set values, which must not be changed in the cur- position Setting (6) changes the set value rently selected regulation mode, are not shown. resp.
  • Page 35: Usage Of Level A And Level B

    Handling the device The manual changeover to regulation mode CV can reset The manual changeover to regulation mode CR can reset the set values of voltage, power and current to their no- the set values of resistance, current and power to their minal values, if the parameter Keep set values has been...
  • Page 36: Level B

    Handling the device 6.7.2 Level B The adjusted rise/fall time is still effective here, but the pul- se widths are now determined by the trigger signal, which When switching to „Level B“ with the selector Level is fed into the trigger input. The trigger signal must be Control(3), the set values of Level B become active.
  • Page 37: Rise/Fall Time

    Handling the device 6.8 The battery test mode Introduction Mode „Battery“ is intended for battery tests, by connecting a battery to the load and discharge it definedly. The ave- rage current is measured and the elapsed time is counted and then displayed as the consumed battery capacity in Ah.
  • Page 38: Control Locations And Priorities

    Handling the device Figure 13. Battery test operation in current control (CC) mode 6.9 Control locations and priorities Control locations are the locations from where the device is controlled. This can be at the device (manual control), via the analogue interface (external control) or via a di- gital interface card (remote control).
  • Page 39: Device Configuration

    Settings 7. Device configuration CAN Baud rate Possible settings: 10kBd, 20KBd, 50kBd, 100kBd, 7.1 The setup menu 125kBd, 250kBd, 500kBd, 1MBd The setup menu can only be activated by the selector Default setting: 100kBd Level(3), except during remote control. While the load is in setup, no normal load operation is possible. Belongs to: CAN interface card IF-C1 The display shows a certain number of parameters, Explanation: determines the transmission speed of the...
  • Page 40 Settings CAN Base ID (available since firmware 5.01) Possible settings: 0x000 (0000) 0x7FC (2044) Default setting: 0x000 (0000) Belongs to: CAN interface card IF-C1 Explanation: this adjusts the base ID for the CAN ID sy- stem which uses three IDs (see above at CAN ID System). With the three IDs per unit, the system is compatible to Vector software and the so-called CAN databases (*.dbc).
  • Page 41: The Analogue Interface

    Remote control 8. The analogue interface • The input Rem-SB (Remote Standby, Pin 8) overlays the pushbutton Input on/off(4). That means, that you Introduction can switch the load input off or on with this pin at any The analogue interface is a 15pole Sub-D socket and is time (even if the load was not set to external control located at the rear side.
  • Page 42: Sample Applications

    Remote control 8.3 Sample applications Overview of the pins AGnd RSEL DGnd PSEL Remote CSEL REMOTE Rem-SB VSEL REM-SB DGND Figure 18 OVP/OT Switching to external control Trigger In VMON Switching to external control is only required if the device R-Range CMON is going to be controlled by external analogue signals. R-active VRef If using the simulated master-slave operation, only the...
  • Page 43: Pin Assignment Of The Analogue Interface

    Remote control External control with current only Like in the example above, but only current adjustable. The power is set to maximum. DGND VREF CSEL AGND Figure 21 8.4 Pin assignment of the analogue interface Pin Name Type² Description Level Electrical specifications 1 VSEL Set value for voltage 0…10V, corresponds to 0..100% of U Accuracy typically 0.1% 2 CSEL Set value for current...
  • Page 44: Interface Cards

    Remote control 9. Interface cards Application examples The following figures show only some of many possible General applications when controlling one or multiple electronic The electronic load supports various interface cards. loads by a PC. The same applies for mixed configurations The digital interface cards IF-R1(RS232), IF-C1(CAN) with power supplies.
  • Page 45: Miscellaneous

    Other 10. Miscellaneous 10.1 Accessories and options Note: Details about options and accessories are avaible in seperate user guides. Following accessories are optionally available: a) USB-to-Analogue interface UTA12 Galvanically isolated remote control via USB (on PC side) and the device internal analogue interface. b) Digital interface cards Pluggable and retrofittable, digital interface cards for USB, RS232, CAN, GPIB/IEEE (SCPI only) or Ethernet/LAN (SCPI) are available.

This manual is also suitable for:

El 3400-25a35 320 20035 320 201

Table of Contents