Steca TK-RW2 Installation And Operating Instructions Manual
Steca TK-RW2 Installation And Operating Instructions Manual

Steca TK-RW2 Installation And Operating Instructions Manual

Ifa-router
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

IFA-Router
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
DE EN
749.082 | Z02 | 2015-02-03 | Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TK-RW2 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Steca TK-RW2

  • Page 1 IFA-Router Montage- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions DE EN 749.082 | Z02 | 2015-02-03 | Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt 1. Allgemeine Sicherheitshinweise ......2 2. Zu dieser Anleitung ..........2 Gültigkeit ..............2 Symbolerklärung ............2 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......3 4. Aufbau und Funktion ..........3 System ................ 3 Systemkomponenten ..........3 IFA-Router ..............6 Status-LEDs ..............7 5.
  • Page 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise • Dieses Dokument ist Teil des Produkts. • Die Fernanzeige und der IFA-Router können vom Anwender unter Beachtung dieser Anleitung in Betrieb genommen werden. • Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
  • Page 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der IFA-Router (Internet Fernanzeige-Router) ist Teil einer internet-basierten digitalen Fernanzeige für ein solarthermisches System. Mit der Fernanzeige können die Temperatur- und Leistungsdaten des Systems auf mehrere Arten angezeigt werden: • am lokalen PC im Browser , per LAN oder WLAN •...
  • Page 6: Ifa-Router

    4.2.1 Funktion Solarthermischer Regler Der solarthermische Regler (im Folgenden als Regler bezeichnet) sendet regelmäßig folgende Mess- daten an den IFA-Router: • aktuelle Temperaturwerte des Solarsystems • Momentanleistung, Energiebilanzen und CO -Einsparung (nur wenn Funktion Wärmemenge und zusätzlicher Wärmemengenzähler installiert sind) •...
  • Page 7 Abb. 2: Systembild ① aktuelle Temperatur am Fühler ② in °C oder °F ② Fühlername, hier T1 ③ aktuelle thermische Leistung in kW oder Btu/h  aktuelle Uhrzeit ④ Tagesenergie in kWh oder Btu  aktuelles Datum Jahresenergie in kWh oder Btu  aktuelles Jahr Gesamtenergie in kWh, MWh oder Btu ...
  • Page 8 4.3 IFA-Router 4.3.1 Anschlüsse Abb. 4: Anschlüsse an der Rückseite ① POWER: Anschluss für Steckernetzteil ② ON/OFF: Gerät ein-/ausschalten ③ 1: LAN-Port 1 für Verbindung zum Mediaplayer 3 – 4: wird nicht verwendet ④ WAN-Port: Anschluss für Verbindung zum LAN-Port des Breitband-Routers ⑤...
  • Page 9: Status-Leds

    4.4 Status-LEDs Abb. 6: Status-LEDs an der Vorderseite Beschreibung der LED-Zustände Ⓐ ein: Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit aus: Gerät ist ausgeschaltet Ⓑ blinkt: Router initialisiert sich aus: Systemfehler ist aufgetreten ein: Router funktioniert Ⓒ WLAN blinkt : WLAN ist eingeschaltet aus: WLAN ist ausgeschaltet Ⓓ...
  • Page 10: Installation

    Installation Hinweis Notieren Sie sich vor der Montage die MAC-Adresse. Diese befindet sich auf der Rückseite des IFA-Rou- ters und wird zur Registrierung benötigt (② in Abb. 7). 5.1 Montage des IFA-Routers Das Gerät kann an einer ebenen Montagefläche (Wand, Decke) befestigt werden: 1.
  • Page 11: Restliche Komponenten Am Ifa-Router Anschließen

    5.2.2 Regler Typ B Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Den Regler vor dem Öffnen vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass das Stromnetz nicht  unbeabsichtigt wieder angeschlossen werden kann. 1. Regler vom Stromnetz trennen. 2. Klemmenabdeckung des Reglers entfernen; siehe Bedienungsanleitung des Reglers. 3.
  • Page 12: Daten Per Internet Am Pc Anzeigen

    Daten per Internet am PC anzeigen 6.1 Registrierung Um die Internet-Fernanzeige in Betrieb nehmen zu können muss der IFA-Router registriert werden. Neh- men Sie dazu Kontakt mit Ihrem Verkäufer oder Fachhändler auf und nennen Sie ihm die MAC-Adresse auf der Rückseite Ihres IFA-Routers (Abb. 7, S. 8). Dieser wird Ihnen daraufhin Ihre Zugangsdaten mitteilen: Ihren Benutzernamen (Username) sowie ein Anzeige-Passwort und ein Einstellungen-Pass- wort.
  • Page 13: Anzeige Der Daten

    6.2 Anzeige der Daten Zur Anzeige und Auswertung der Daten auf www.solarthermalweb.de oder www.solarthermalweb.com mit dem Username und dem Anzeige-Passwort anmelden. Die Daten der Solaranlage werden in einem Systembild und in einem Temperaturdiagramm dargestellt (Abb. 2 und Abb. 3, S. 5). Bei der Internet-Fernanzeige können die Bilder wahlweise in einer Dia- show abgespielt oder manuell gewechselt werden.
  • Page 14: Einstellungen

    6.3 Einstellungen Bei der Internet-Fernanzeige kann die Bilderabfolge angepasst und durch eigene Bilder erweitert werden. Auf www.solarthermalweb.de oder www.solarthermalweb.com mit dem Username und dem Einstellungen-Passwort anmelden. ① Upload additional pictures / logo: Zusätzlich zum Systembild und Temperaturdiagramm können maximal 10 eigene Bilder in der Diashow angezeigt werden. Die Bilder werden in der Diashow hin- ten angehängt;...
  • Page 15 ⑥ Select inputs for diagram: Kontrollkästchen: Ist ein Kontrollkästchen markiert, wird der Wert des markierten Temperaturfühlers im Temperaturdiagramm angezeigt. Die Bezeichnung der Temperaturfühlers ist die gleiche wie in der Anleitung des Reglers. Ist kein Fühler ausgewählt, wird die Standard-Einstellung verwendet, d. h. es werden die Fühler des Solarsystems angezeigt.
  • Page 16: Daten Lokal Mittels Mediaplayer Anzeigen

    Daten lokal mittels Mediaplayer anzeigen Der IFA-Router kann über die LAN- und WLAN-Schnittstellen die Grafiken an einen WLAN-fähigen Medi- aplayer senden, wie z. B. den Asus O!Play Air. Nachstehend ist beispielhaft am Asus O!Play Air beschrie- ben wie Sie den Mediaplayer so einrichten, dass er die Grafiken des IFA-Routers an seinen Ausgängen als Diashow ausgibt.
  • Page 17 5.  (Bearbeiten) drücken. 6. OK drücken (Hinzufügen ist markiert). 7. OK drücken (Netz-Benutzer-ID ist markiert). 8. Beliebige Netzbenutzer-ID eingeben (+OK) und mit Enter+OK abschlie- ßen. 12. OK drücken (Fernbedienung). 9. 2x  drücken, dann 2x  drücken: in Spe- zielle Dateiserver-IP ist 0 markiert (Netz- kennwort leer lassen).
  • Page 18 14. OK drücken (/Solar/Share/ ist markiert). 13. /192.168.250.1/Netzbenutzer-ID/ mit  markieren und OK drücken. 15. OK drücken (/Bilder/ ist markiert). 16. OK drücken (eines der Bilder ist markiert). 17. /II drücken, um die Diashow zu starten. So starten Sie die Diashow Wenn der Mediaplayer einmal eingerichtet wurde, starten Sie die Diashow nach dem Einschalten des Mediaplayers wie folgt: 1.
  • Page 19: Daten Lokal Am Digitalen Bilderrahmen Anzeigen

    Daten lokal am digitalen Bilderrahmen anzeigen Der IFA-Router kann über die integrierte WLAN-Schnittstelle die Grafiken an einen WLAN-fähigen digi- talen Bilderrahmen senden. Der Bilderrahmen wird in den folgenden Schritten eingerichtet: 1. Inbetriebnahme bei erstmaligem Start Beim erstmaligen Start des digitalen Bilderrahmens siehe Benutzerhandbuch des Kodak EasyShare W820 „Erste Schritte“.
  • Page 20: Änderung Der Wlan-Einstellungen

    Änderung der WLAN-Einstellungen Wird ein anderes kabelloses Netzwerk in Reichweite des IFA-Routers betrieben, kann es erforderlich sein, den Kanal oder den Netzwerknamen des WLAN-Netzwerks zu ändern um Störungen zu vermei- den. Des Weiteren kann die Verschlüsselung des WLAN-Netzwerks nach Bedarf angepasst werden. Die Änderungen werden in der Konfigurationsdatei „Config.wri“...
  • Page 21: Inhalt Der Konfigurationsdatei

    9.2 Inhalt der Konfigurationsdatei ;##################################################################### ;### ;### Fernanzeige Konfiguration / Remote display configuration ;### Weitere Details im Handbuch / Further details see manual ;### ;##################################################################### ;### ;### Version USB Stick: 2.12.16 ;### ;##################################################################### ;1: Einstellungen bezueglich Fernanzeige / Remote display settings [REMOTEDISPLAY_CONFIG] ;1.1: Anlagenbild (aktiv: 1 / inaktiv: 0) / System image (active: 1 / inactive: 0) system_active = 1...
  • Page 22 ;2.3: WLAN Kanal (Wert zwischen 1 und 11) / WLAN channel (Value between 1 and 11) channel = 6 ;2.4: WLAN Verschluesselung / WLAN encrytion („OPEN“, „WEP“, „WPA“, „WPA2“) encryption = „OPEN“ ;2.5: WLAN Passwort / WLAN password (OPEN: „“, WEP: 5 o. 13 Zeichen / Chars, WPA/WPA2: 8 - 63 Zeichen / Chars) passphrase = „“...
  • Page 23 9.2.1 Anlagenbild ;1.1: Anlagenbild aktiv: 1, inaktiv: 0 system_active = 1 Werkseitig ist system_active auf 1 gesetzt, d. h. das Anlagenbild kann im digitalen Bilderrahmen ausge- wählt und angezeigt werden. Wird system_active auf 0 gesetzt kann das Anlagenbild im digitalen Bilderrahmen nicht ausgewählt werden.
  • Page 24 diagram_t3_text = „T3“ diagram_t4_text = „T4“ diagram_t5_text = „T5“ diagram_t6_text = „T6“ Für die Legende im Temperaturdiagramm können Namen für die Temperaturfühler definiert werden. Die Texte für die Temperaturfühler sind jeweils auf maximal 12 Zeichen begrenzt. Werkseitig sind die Legendentexte diagram_t1_text...diagram_t6_text auf „T1“...“T6“ gesetzt. Durch ändern der Zeichen innerhalb der Anführungsstriche werden die Namen definiert, z.
  • Page 25 Dafür muss die Konfigurationsdatei „Config.wri“ auf dem USB-Stick angepasst werden, siehe Abschnitt 9, S. 18. Die Einstellung der WLAN-Verschlüsselung wird in „Config.wri“, Punkt „WLAN-Verschluesselung“ vorgenommen. Wird eine WLAN-Verschlüsselung eingestellt, muss unter Punkt „WLAN-Passwort“ ein beliebiges Passwort eingegeben werden. Dieses wird für die Zugangsberechtigung am digitalen Bilder- rahmen benötigt.
  • Page 26 9.2.13 Protokoll für IP ;3.1: Verwendetes Protokoll fuer IP Vergabe („static“ / „dhcp“) wan_protocol = „dhcp“ Werkseitig ist das Protokoll auf „dhcp“ eingestellt. Wird eine feste IP-Adresse verwendet, muss wan_ protocol auf „static“ eingestellt werden. Dann muss die IP-Adresse wie in 8.3.14 ... 8.3.17 definiert werden.
  • Page 27: Wiederherstellen Der Konfigurationsdatei

    9.3 Wiederherstellen der Konfigurationsdatei Zur Sicherheit ist im Verzeichnis „Config“ eine Kopie der Konfigurationsdatei „Config.wri.backup“ mit den Werkseinstellungen abgelegt. Sollten nach dem Editieren der Konfigurationsdatei „Config.wri“ Probleme auftreten, löschen Sie die Datei „Config.wri“ aus dem Verzeichnis Config und benennen Sie die Datei „Config.wri.backup“...
  • Page 28: Eigene Bilder In Diashow Hinzufügen

    Eigene Bilder in Diashow hinzufügen Die Bilder der Fernanzeige können mit eigenen Bildern ergänzt werden. Diese werden dann im Wechsel in der Diashow angezeigt. 11.1 Anforderungen an eigene Bilder • Es können nur Bilder im JPEG-Format verwendet werden. Das Suffix aller verwendeten Bilder muss „.jpg“...
  • Page 29: Fehlersuche

    Fehlersuche Der IFA-Router ist ein Qualitätsprodukt und wurde für viele Jahre Dauergebrauch konzipiert. Sollte dennoch ein Fehler auftreten, liegt häufig die Fehlerursache nicht beim IFA-Router, sondern in den peri- pheren Systemelementen. Die nachfolgende Beschreibung einiger Fehlerursachen soll dem Installateur und dem Betreiber helfen, den Fehler einzugrenzen, um das System so schnell wie möglich wieder instand zu setzen und unnötige Kosten zu vermeiden.
  • Page 30: Fehlerursachen Beim Bilderrahmen

    12.2 Fehlerursachen beim Bilderrahmen Problem Ursache/Abhilfe Kabelloses Netzwerk wird nicht ge- • Ist der IFA-Router in Betrieb? funden. • Wird die Entfernung zum IFA-Router eingehalten? Der Netzwerk-Computer „SolarShare“ Kann auftreten beim Versuch, eine bestehende Verbindung wird nicht gefunden. erneut zu verbinden. 1.
  • Page 31: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb und Verwendung der Geräte können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausfüh- rung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, fehlerhafter Ausführung der Installationsarbeit, unsachgemäßem Be- trieb sowie falscher Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
  • Page 32: Technische Daten

    Technische Daten TP-LINK TL-MR3420 Ext. Spannungsversorgung 9 VDC, 0,85 A Wireless Standard IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b Frequenz 2,4 ... 2.4835 GHz Sendeleistung < 20 dBm Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2 749.082 | Z02 | 2015-02-03...
  • Page 33 Contents 1. General safety instructions ........33 2. About this manual ..........33 Applicability .............. 33 Description of symbols ..........33 3. Proper usage ............34 4. Structure and function .......... 34 System ..............34 System components ..........34 IFA router ..............37 Status LEDs ...............
  • Page 34: General Safety Instructions

    EC declaration of conformity This product conforms to the applicable European directives with regard to its design and its operating behaviour. This conformity has been verified. Further information in this regard can be obtained from your dealer. General safety instructions •...
  • Page 35: Proper Usage

    Proper usage The IFA router (German: Internet Fernanzeige-Router) is part of an Internet-based digital remote display for a solar thermal system. The remote display can be used to display the temperature and performance data of the system in a number of different ways: •...
  • Page 36 4.2.1 Function Solar thermal controller The solar thermal controller (subsequently referred to as the controller) periodically sends the following measurement data to the IFA router: • Current temperature of the solar system • Instantaneous power, energy balances and CO savings (only when the heat quantity function and additional calorimetry system are installed) •...
  • Page 37 Fig. 2: System image ① Current temperature at sensor ② in °C or °F ② Sensor name, in this case T1 ③ Current thermal performance in kW or Btu/h  current time ④ Daily energy in kWh or Btu  current date Annual energy in kWh or Btu ...
  • Page 38: Ifa Router

    4.3 IFA router 4.3.1 Connections Fig. 4: Rear side connections ① POWER: Connection for mains adapter plug ② ON/OFF: Switch the device on/off ③ 1: LAN port 1 for connection to media player 3 – 4: not used ④ WAN port: For connecting to the LAN port of the broadband router ⑤...
  • Page 39: Status Leds

    4.4 Status LEDs Fig. 6: Status LEDs on the front side Description of the LED states Ⓐ On: Device is switched on and ready for operation Off: Device is switched off Ⓑ Flashes: Router is initialising Off: A system error has occurred On: Router is functioning Ⓒ...
  • Page 40: Installation

    Installation Notice Please note the MAC address before installation. This is on the rear side of the IFA router and is re- quired for registration (② in Fig. 7). 5.1 Installing the IFA router The device can be fastened to a flat mounting surface (wall, ceiling): 1.
  • Page 41: Connect The Remaining Components To The Ifa Router

    5.2.2 Type B controller Danger Risk of death by electrocution! Disconnect the controller from the mains power before opening. Make sure that the mains  power cannot be unintentionally reconnected. 1. Disconnect the controller from the mains power. 2. Remove the terminal cover of the controller; see the controller operating instructions. 3.
  • Page 42: Displaying Data On A Pc Via The Internet

    Displaying data on a PC via the Internet 6.1 Registration In order to be able to operate the Internet remote display, you must first register the IFA router. Contact the seller or specialist dealer and give them the MAC address on the rear side of your IFA router (Fig. 7, p.
  • Page 43: Displaying The Data

    6.2 Displaying the data In order to display and analyse data on www.solarthermalweb.de or www.solarthermalweb.com, log in with your username and the display password. The solar system data is displayed in a system image and a temperature diagram (Fig. 2 and Fig. 3, p.
  • Page 44: Settings

    6.3 Settings With the Internet remote display, the image sequence can be adapted and supplemented with your own images. Log in to www.solarthermalweb.de or www.solarthermalweb.com with your username and the settings password. ① Upload additional pictures / logo: You can display a maximum of 10 of your own images in the slideshow, in addition to the system image and temperature diagram.
  • Page 45 ⑥ Select inputs for diagram: Check box: If a check box is selected then the value of the selected temperature sensor is shown in the temperature diagram. The designation of the temperature sensor is the same a specified in the operating instructions of the controller. If no sensor has been selected, the standard setting is used, i.e.
  • Page 46: Displaying Data Locally Using The Media Player

    Displaying data locally using the media player The IFA router can send the graphics via the LAN and WLAN interfaces to a WLAN capable media player, such as (e.g.) the Asus O!Play Air. The following section uses the Asus O!Play Air as an example for describing the media player configuration process to allow the graphics from the IFA router to be displayed as a slideshow at the outputs of this media player.
  • Page 47 5. Press  (Edit). 6. Press OK (Add is selected). 7. Press OK (Network User ID is selected). 8. Enter the desired network user ID (+OK) and finish with Enter+OK. 12. Press OK (remote control). 9. Press  twice and then press  twice: A value of 0 is selected in the Special file server IP field (leave the Network Password field empty).
  • Page 48 14. Press OK (/Solar/Share/ is selected). 13. Select /192.168.250.1/Network user ID/ us- ing  and press OK. 15. Press OK (/Images/ is selected). 16. Press OK (one of the images is selected). 17. Press /II to start the slideshow. Start the slideshow as follows Once the media player has been set up, start the slideshow after switching on the media player as fol- lows: 1.
  • Page 49: Locally Displaying Data On The Digital Picture Frame

    Locally displaying data on the digital picture frame The IFA router can also send the graphics via the integrated WLAN interface to a WLAN capable digital picture frame. The following steps describe the procedure for configuring the picture frame: 1. Commissioning for the first time When starting the digital picture frame for the first time, please see the Kodak EasyShare W820 user guide "Getting started".
  • Page 50: Changing The Wlan Settings

    Changing the WLAN settings If another wireless network is run within range of the IFA router, it may be necessary to change the channel or the network name of the WLAN network in order to prevent faults occurring. In addition, encryption of the WLAN network can be configured as required.
  • Page 51: Contents Of The Configuration File

    9.2 Contents of the configuration file ;##################################################################### ;### ;### Fernanzeige Konfiguration / Remote display configuration ;### Weitere Details im Handbuch / Further details see manual ;### ;##################################################################### ;### ;### Version USB Stick: 2.12.16 ;### ;##################################################################### ;1: Einstellungen bezueglich Fernanzeige / Remote display settings [REMOTEDISPLAY_CONFIG] ;1.1: Anlagenbild (aktiv: 1 / inaktiv: 0) / System image (active: 1 / inactive: 0) system_active = 1...
  • Page 52 ;2.3: WLAN Kanal (Wert zwischen 1 und 11) / WLAN channel (Value between 1 and 11) channel = 6 ;2.4: WLAN Verschluesselung / WLAN encrytion („OPEN“, „WEP“, „WPA“, „WPA2“) encryption = „OPEN“ ;2.5: WLAN Passwort / WLAN password (OPEN: „“, WEP: 5 o. 13 Zeichen / Chars, WPA/WPA2: 8 - 63 Zeichen / Chars) passphrase = „“...
  • Page 53 9.2.1 System image ;1.1: System image active: 1, inactive: 0 system_active = 1 System_active is preset in the factory to 1, so the system image can be selected and displayed in the digital picture frame. If system_active is set to 0, the system image cannot be selected in the digital picture frame. 9.2.2 Time diagram ;1.2: Time diagram active: 1, inactive: 0 diagram_active = 1...
  • Page 54 diagram_t5_text = "T5" diagram_t6_text = "T6" Names can be defined for the temperature sensors for the legend in the temperature diagram. The texts for the temperature sensors are each restricted to a maximum of 12 characters. The legend texts diagram_t1_text...diagram_t6_text are set in the factory to "T1"..."T6". The names are defined by changing the characters within the quotation marks, e.g.
  • Page 55 ;2.4: WLAN encryption ("OPEN", "WEP", "WPA", "WPA2") encryption = "OPEN" Factory preset value for encryption is "OPEN", so the network is not encrypted. If the network is to be encrypted, you must set one of the following: • encryption = "WEP" for WEP encryption •...
  • Page 56: Subnet Mask

    9.2.13 Protocol for IP ;3.1: Protocol used for IP assignment ("static" / "dhcp") wan_protocol = "dhcp" The protocol is pre-set in the factory to "dhcp". If a fixed IP address is used, the wan_protocol must be set to "static". The IP address must be defined as described in 8.3.14 ... 8.3.17. 9.2.14 IP address ;3.2: Use only when 3.1 "static": Specify the IP address wan_ip_addr = ""...
  • Page 57: Restoring The Configuration File

    9.3 Restoring the configuration file For safety purposes, a copy of the configuration file containing the factory default settings is stored under the name "Config.wri.backup" in the "Config" directory. If problems occur after editing the config- uration file "Config.wri", delete the file "Config.wri" from the Config directory and rename the "Config. wri.backup"...
  • Page 58: Adding Your Own Images To A Slideshow

    Adding your own images to a slideshow You can add your own pictures to those in the remote display. They are then displayed alternately in the slideshow. 11.1 Requirements to your own pictures • Only images in the JPEG format can be used. The suffix for each of the images must be "jpg". •...
  • Page 59: Fault Finding

    Fault finding The IFA router is a quality product and is designed for many years of continuous use. Should, however, a fault occur, the cause of the fault is often not the IFA router itself but the peripheral system compo- nents.
  • Page 60: General Error Sources With The Picture Frame

    12.2 General error sources with the picture frame Problem Cause / Remedy Wireless network not found. • Is the IFA router in operation? • Is the maximum distance to the IFA router being ex- ceeded? The "SolarShare" network computer Can occur if you try to reconnect an existing connection. cannot be found.
  • Page 61: Exclusion Of Liability

    Exclusion of liability The manufacturer can neither monitor the compliance with this manual nor the conditions and meth- ods during the installation, operation, and usage of the devices. Improper installation of the system may result in damage to property and, as a result, to bodily injury. Therefore, the manufacturer assumes no responsibility or liability for any loss, damage or costs arising from or in any way related to incorrect installation, faulty performance of the installation work, im- proper operation as well as wrong use.
  • Page 62: Technical Data

    Technical data TP-LINK TL-MR3420 Ext. power supply 9 VDC, 0.85 A Supported wireless standards IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b Frequency 2.4 ... 2.4835 GHz Transmission power < 20 dBm Supported encryption methods WEP, WPA, WPA2 749.082 | Z02 | 2015-02-03...
  • Page 64 749082...

Table of Contents