Sicherheitshinweise - Conrad 55 14 52 Operating Instructions Manual

Clear water pump with float switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Sicherheitshinweise

Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen er-
lischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten
bestehen, nicht einschätzen.
• Das Produkt entspricht der Schutzart IPx8.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Schutzkontakt-Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet
werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
Aufstellort, Anschluss
• Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
• Der Einsatz des Produkts in der Nähe von Gartenteichen, Brunnen, Schwimmbecken, Springbrunnen
o.ä. ist nur zulässig, wenn das Produkt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter,
<=30 mA) betrieben wird.
In Österreich darf das Produkt in der Nähe von Schwimmbecken und Gartenteichen nur dann montiert
und betrieben werden, wenn zusätzlich zum Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter, <= 30mA)
ein geeigneter ÖVE-geprüfter Sicherheits-Trenntransformator vorgeschaltet wird.
• Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt (<0 °C)
auftreten. Dabei gefriert das Wasser in der Klarwasserpumpe; das höhere Volumen von Eis zerstört die
Klarwasserpumpe. Lagern Sie das Produkt im Winter frostfrei ein.
• Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von Kabeln bis zur Klar-
wasserpumpe erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauch-
leitungen mit Kurzzeichen H05RN-F nach DIN VDE0620. Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungs-
leitungen mit Schutzkontakt, die für den Außenbereich geeignet sind.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents