Download Print this page

Bell B10.600 Owner's Manual page 12

Stereo powered mixer

Advertisement

zum Köpfhörer.
AUXWEGE
Technisch gesehen sind die Auxwege komplette Mischer im
Mischer. Genau wie die einzelnen Eingangskanäle auf den
Master werden die auf diese Wege geschickten Musikanteile
zusammengemischt. Man könnte also auch von einem
Auxmaster sprechen, aber da ein fertig gemischter Auxweg
immer auf ein anderes Gerät geschickt wird, nennt man den
Auxmaster 'Aux Send'. Dasselbe gilt für Effektwege und
Monitorwege.
Der Send verläßt den Mischer, geht bei Aux-und Effektwegen
nach draußen auf Hallgeräte, andere Mischer oder Limiter und
kehrt über den Return in den Mischer zurück. In der Master-
sektion gibt es nun die Return-Regler, an denen Sie die
Lautstärke des gesamten Weges inclusive des eingeschleiften
Geräts so einstellen können, wie Sie sie auf dem Zielbus haben
wollen.
BASSANHEBUNG
Eine Baßanhebung durch die Klangregelung wirkt sich direkt auf
die Leistung des PA-Systems aus. Eine Baßanhebung von nur
3dB, was kaum hörbar ist, verdoppelt die Belastung des
Baßlautsprechers. Man sollte sich immer vor Augen halten, daß
Baßanhebungen direkt auf die Leistungsbilanz der gesamten
Anlage durchschlagen.
BUS
Ein Bus ist eine Sammelschiene. Alle Kanalfader laufen z.B. auf
den Sammelschienen AUX-1, AUX-2, MONITOR und MASTER
L/R zusammen.
CLIP , CLIPPING
Das Clipping (Übersteuerung) ist die obere Grenze für alles, was
sich im Mischer abspielt. Diese Grenze sollte immer sorgfältig
respektiert werden. Ein moderner Mischer wie der Bell B10.600
bietet weit mehr als ausreichend Abstand zu dieser Grenze.
Dieser Abstand zur Clip-Grenze wird auch 'Headroom' (wörtl.
Platz über Kopf) genannt. Da eine Übersteuerung immer mit
sehr stark störenden Verzerrungen verbunden ist, sollte man alle
Möglichkeiten nutzen, um einen korrekten Pegel einzuhalten.
FADER
Am Fader stellt man zwar die Signalgröße ein, aber nur im
Vergleich zu den anderen Fadern. Es ist also eine Einstellung,
die musikalische Verhältnisse herstellt.
Das steht voll im Gegensatz zur GAIN - Einstellung, die einzig
und allein darauf hinzielt, alle hereinkommenden Signale auf
den gleichen Pegel, nämlich 0dB zu anzugleichen. Der Fader
stellt nach dieser 'Gleichmacherei' nun die musikalisch richtigen
12

Advertisement

loading