Murray 425607x52A Instruction Book page 31

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bei langsamer oder mittlerer Motordrehzahl
können Motor und Getriebe zu heiß werden
und Probleme erzeugen, die denen bei einem
losen Fahrtantriebsriemen ähnlich sind.
ACHTUNG: Vor der Ausführung
von Inspektions-, Einstellungs-
oder Reparaturarbeiten das Zünd-
kabel abziehen. Das Zündkabel von der
Zündkerze entfernen, um ein versehentli-
ches Anspringen des Motors zu vermeiden.
1. (Abb. 21) Die Führung des Fahrtantriebs-
riemens (6) überprüfen, Sicherstellen, dass
der Fahrtantriebsriemen (6) ordnungsge-
mäß installiert ist und innerhalb aller Rie-
menführungen (7) verläuft.
2. (Abb. 18) Die Kupplungsverbindung (1)
vom Lenkzwischenhebel (2) lösen.
3. (Abb. 21) Das Loch im Bremshebel (3) mit
dem Loch im Rahmen ausrichten. Den
Bremshebel (3) mit einem Stift bzw. einer
Schraube (1/4 Zoll/ 6 mm) (4) befestigen.
4. (Abb. 18) Die Kupplungsverbindung (1)
drehen, bis das Montageloch (5) in der
Kupplungsverbindung (1) mit dem Monta-
geloch (5) im Lenkzwischenhebel (2) aus-
gerichtet ist.
5. Die Kupplungsverbindung (1) an den
Lenkzwischenhebel (2) anschließen.
6. (Abb. 21) Stift bzw. Schraube (1/4 Zoll/ 6
mm) (4) entfernen.
7. Falls der Riemen nach der Einstellung wei-
terhin Schlupf aufweist, ist der Fahrtantriebs-
riemen abgenutzt oder beschädigt und muss
ausgewechselt werden. Siehe „Auswechseln
des Fahrtantriebsriemens".
Überprüfen und Einstellen der
Fahrtbremse (Abb. 12 und 20)
(Abb. 20) Die Parkbremse einstellen. Die auto-
matische Antriebsunterbrechung (1) in die
Position SCHIEBEN (3) stellen. Das Gerät
schieben. Wenn sich das Hinterrad dreht,
Bremsbeläge einstellen bzw. ersetzen.
Die Fahrtbremse (4) folgendermaßen eins-
tellen:
1. (Abb. 12) Die Fahrtbremse (4) befindet sich
auf der rechten Seite des Getriebes (5).
2. (Abb. 20) Sicherstellen, dass die Park-
bremse gesetzt ist und die automatische
Antriebsunterbrechung (1) sich in der
Position SCHIEBEN (3) befindet.
3. (Abb. 12) Die Sechskantmutter (6) im Uhr-
zeigersinn drehen, bis sich die Hinterräder
nicht mehr drehen, wenn das Gerät vorwärts
geschoben wird.
4. Die Parkbremse lösen und das Gerät schie-
ben. Falls das Gerät nicht rollt, die Sechs-
kantmutter (6) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, bis das Gerät rollt.
5. Die Parkbremse setzen. Das Gerät schieben.
Falls sich die Hinterräder nicht drehen, ist die
Fahrtbremse (4) richtig eingestellt. Die Park-
bremse lösen.
F-050744L
ACHTUNG: Falls die Fahrtbremse
nicht ordnungsgemäß eingestellt
werden kann, sind die Bremsbelä-
ge auszuweschseln. Die entsprechenden
Ersatzteile sowie technische Unterstützung
sind bei autorisierten Kundendienstzentren
erhältlich.
Ausbau der Batterie (Abb. 4)
Bauen Sie die Batterie (1) zum Aufladen bzw.
Reinigen folgendermaßen aus dem Gerät aus:
ACHTUNG: Zur Vermeidung von
Funkenbildung zunächst das
schwarze Batteriekabel (8) von der
negativen (-) klemme abnehmen und dann
das rote Kabel (5) abnehmen.
ACHTUNG: Die Batterie enthält
Schwefelsäure; Schwefelsäure ist
gefährlich für Haut, Augen und
Kleidung. Auf den Körper oder die Klei-
dung gelangte Säure mit Wasser abwa-
schen.
1. Das schwarze Kabel (8) von der negativen
(-) Klemme abnehmen.
2. Das rote Kabel (5) von der positiven (+)
Klemme (4) abnehmen.
3. Den Batterietrog (3) und die Batterie (1)
aus dem Gerät heben.
Aufladen der Batterie (Abb. 4)
ACHTUNG: Beim Aufladen der Bat-
terie nicht rauchen. Batterie von
Funken fernhalten. Die Dämpfe der
Batteriesäure können eine Explosion verur-
sachen.
1. Die Batterie (1) vor dem Aufladen ausbauen.
2. Zum Aufladen der Batterie (1) ein 2-Volt-
Batterieladegerät verwenden. Eine Stunde
lang mit 6 Ampere aufladen.
3. Die Batterie (1) einbauen.
ACHTUNG: Zur Vermeidung von
Funkenbildung zunächst das rote
Kabel an die positive (+) Klemme
anschließen und dann das schwarze Kabel
anschließen.
4. Das rote Kabel (5) wie dargestellt mit Hilfe
der Befestigungsteile an die positive (+)
Klemme (4) anschließen.
5. Das schwarze Kabel (8) wie dargestellt mit
Hilfe der Befestigungsteile an die negative
(-) Klemme anschließen.
Einstellen der Stützräder
Die Achsschrauben für die Stützräder wurden in
der unteren Schnittposition (LOW) montiert. Zur
Änderung der Position der Stützräder die Achs-
schrauben folgendermaßen versetzen.
WICHTIG: Vor der Einstellung der Stützräder
müssen Sie die folgenden Schritte ausfüh-
ren: Stellen Sie sicher, daß das Mähergehäu-
se horizontal ausgerichtet ist. Stellen Sie
sicher, daß die Schnitthöhe Ihren Wünschen
entsprechend eingestellt ist. Mähen Sie ein
kurzes Stück auf einer ebenen Fläche und
betrachten Sie das Resultat. Lesen Sie die
Anweisungen im Abschnitt „Justieren des
Mähergehäuses", falls der Schnitt nicht
gleichmäßig ist.
31
ACHTUNG: Vor der Ausführung
von Inspektions-, Einstellungs-
oder Reparaturarbeiten das Zünd-
kabel abziehen. Das Zündkabel von der
Zündkerze entfernen, um ein versehentli-
ches Anspringen des Motors zu vermeiden.
1. (Abb. 22, Darstellung „I") Die Stützräder
(12) und die Achsschrauben (11) entfernen.
2. (Abb. 13) Ein kurzes Stück auf einer ebenen
Fläche mähen, um die Gleichmäßigkeit des
Schnitts und die Schnitthöhe zu überprüfen.
Die Nummer der Schnitthöhenposition (3)
auf dem Mähergehäusehebel (1) notieren.
3. (Abb. 22, Darstellung „I") Jede Stützrad-
halterung (13) inspizieren. Jede Halterung
weist 3 Löcher auf, die jeweils mit einer
Nummer versehen sind. Die Nummer der
Schnitthöhenposition auf dem Mäherge-
häusehebel zeigt an, welches Loch auf den
Stützradhalterungen (13) zu verwenden ist.
HINWEIS: Loch 1 auf der Stützradhalte-
rung entspricht Position 1 auf dem Mä-
hergehäusehebel, Loch 2 entspricht
Position 2, Loch 3 entspricht den Positio-
nen 3, 4, 5 und 6.
4. Die Achsschrauben (11) im richtigen Loch
der Stützradhalterungen (13) montieren
(siehe oben).
HINWEIS: Falls die Schnitthöhenposition mit
Hilfe des Mähergehäusehebels geändert
wird, müssen Sie die Stützräder in das ent-
sprechende Loch versetzen, damit weiterhin
ein gleichmäßiger Schnitt gewährleistet ist.
Justieren des Mähergehäuses (Abb. 13
und 14)
Das Messer schneidet leichter und sorgt für ei-
nen gepflegter aussehenden Rasen, wenn das
Mähergehäuse horizontal ausgerichtet ist.
ACHTUNG: Vor der Ausführung
von Inspektions-, Einstellungs-
oder Reparaturarbeiten das Zünd-
kabel abziehen. Das Zündkabel von der
Zündkerze entfernen, um ein versehentli-
ches Anspringen des Motors zu vermeiden.
1. Sicherstellen, daß das Gerät sich auf einer
harten, ebenen Oberfläche befindet.
2. Den Luftdruck in den Reifen überprüfen. Bei
falschem Luftdruck schneidet der Mäher
nicht gleichmäßig. Der ordnungsgemäße
Reifendruck beträgt 0,97 BAR (14 PSI) für
die Vorderräder und 0,69 BAR (10 PSI) für
die Hinterräder.
3. Falls der Mäher mit Stützrädern ausgerüstet
ist, diese entfernen.
4. (Abb. 13) Den Mähergehäusehebel (1) in
die Niveauregulierungsposition (2) brin-
gen.
ACHTUNG: Der Mähergehäusehe-
bel (1) steht unter Federspannung.
Sicherstellen, daß der Mäherge-
häusehebel (1) in der Niveauregulierungs-
position (2) eingerastet ist.
5. (Abb. 14) Linken und rechten Einstellknopf
(1) lösen. Auf beiden Seiten des Mäherge-
häuses nach unten drücken. Sicherstellen,
daß beide Seiten des Mähergehäuses auf
einer ebenen Oberfläche aufliegen. Außer-
dem sicherstellen, daß die Hebeverbindun-
gen (2) gelöst sind und sich leicht auf und ab
bewegen lassen.
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents