Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

EC-Series
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
Operating manual – Infrared camera
®
TROTEC
GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg
Tel.: +49 (0) 24 52 / 962 - 400 • Fax: +49 (0) 24 52 / 962 - 200
www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de
A - 1
B - 1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Trotec EC Series

  • Page 1 Operating manual – Infrared camera B - 1 ® TROTEC GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg Tel.: +49 (0) 24 52 / 962 - 400 • Fax: +49 (0) 24 52 / 962 - 200 www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    Profi lanalyse (PROFILE) ... . . A - 15 ® ler oder Auslassungen. © TROTEC Isothermale Analyse ....A - 16 Analyse-Tools entfernen .
  • Page 3: Vor Gebrauch Lesen

    Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Rauch- oder niert und dass diese auch korrekt bedient wird. andere Dämpfe auftreten. ® Wir müssen darauf hinweisen, dass Trotec , ihre - Sofortige Einstellung des Kamerabetriebs nach Tochterunternehmen und Partner als auch die Auslie- einem Sturz oder nach Beschädigung des Kamera-...
  • Page 4 - Benutzen Sie für die Stromversorgung nur das - Benutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Batterien empfohlene Zubehör. und Zubehörteile. Zubehör, das nicht ausdrücklich für diese IR-Kamera Batterien, die nicht ausdrücklich für das Gerät be- zugelassen ist, kann zu Überhitzungen, Deformierun- stimmt sind, können Explosionen oder ein Auslaufen gen, Brand, Stromschlag oder andere Gefahren führen.
  • Page 5: Kameraansicht

    wird, kann dies dazuführen, dass sich kleine Konden- Rückansicht /Ansicht unten sattröpfchen auf dem Gehäuse oder im Inneren der Kamera bilden. Tastenfeld Eine solche Kondensatbildung lässt sich vermeiden, indem Sie die Kamera zuvor in den dafür vorgese- LCD-Display henen Plastikkoffer legen und der Kamera Zeit geben, sich an die neue Umgebungstemperatur zu gewöhnen, bevor Sie sie wieder auspacken.
  • Page 6: Erste Schritte

    Einsetzen des Akkus und der SD-Karte 03. ERSTE SCHRITTE Setzen Sie den Akku wie folgt in die Kamera ein: Den Akku aufl aden 1. Stellen Sie sicher, dass das Gehen Sie beim erstmaligen Aufl aden des Akkus wie Gerät aus ist und öffnen folgt vor.
  • Page 7 Das Gerät ein- und ausschalten Informationen zum Betriebsanzeiger Der Power Anzeiger leuchtet solange die Kamera einge- Der Betriebsanzeiger zeigt den Kamerastatus an. schaltet ist. 1. Halten Sie die Kamera in der Kamerastatus rechten Hand und setzen Sie den Daumen oberhalb des NULL E = 1.00 Tastenfeldes und den Zei- gefi...
  • Page 8: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen 1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Nullmodus ist. Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn die 2. Drücken Sie die MENÜ/ Kamera zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. EINGABE-Taste und drücken Sie auf den 1.
  • Page 9: Grundfunktionen

    Datei-Menü 04. GRUNDFUNKTIONEN Benutzung des LCD-Monitors Die folgenden Schritte beschreiben wie Sie das LCD-Display ver- wenden können, um Aufnahmen zu ma- Analyse-Menü chen, thermale Bilder zu begutachten oder persönliche Einstellun- gen zu ändern. 1. Öffnen Sie das Display in Pfeilrichtung. 2 .
  • Page 10: Aufnahme

    Einstellungen auf den Vorgabewert zurücksetzen 05. AUFNAHME Die einzelnen Menüpunkte und die Tastenzuweisung Manuelle Fokkusierung können auf die ursprünglichen Einstellungen zurück- 1. Stellen Sie sicher, dass die IR-Kamera im Nullmodus gesetzt werden. ist. 2. Zielen Sie mit der IR- 1. Schalten Sie die Kamera auf das Ziel- IR-Kamera aus.
  • Page 11: Duovision

    3. Drücken Sie auf die Verschieben des DuoVision Bereiches Taste ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [IR / Vision] zu gelangen und drücken Sie links / rechts um den Displaymodus. ▲ ▼ Nach oben verschieben (C + UP Nach unten verschieben (C + DOWN •...
  • Page 12: Bildeinstellungen

    Manuelle Einstellung Weitere Einstellungen Sie können den Level (Helligkeit) und die Spanne (Kont- 1. Drücken Sie die Me- rast) des Bildes manuell einstellen indem Sie durch das nü-/Eingabetaste und Menü scrollen oder die auf dem Omni-Selektor ange- wechseln Sie zu Punkt brachten Pfeile verwenden.
  • Page 13: Messbereich

    - Level: Die Helligkeit wird automatisch eingestellt. 5. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/EIN- GABE-Taste, um das Fenster zu schliessen. - Keine: Die Helligkeit und der Kontrast werden nicht auto- Standbild / Bildaktivierung matisch eingestellt. Das Thermalbild lässt sich durch Drücken der S-Taste Messbereich auf dem Selektor aktivieren oder einfrieren.
  • Page 14: Analyseeinstellungen

    Informationen zu den Analyse-Parametern: zum Menü [Analyse Setup] zu gelangen drücken Sie MENÜ/EINGABE. Emiss Unterschiedliche Objekte haben unterschiedliche Emis-sionswerte. Benutzen Sie die entsprechen- 4. Analyse-Parameter einstellen. den Emissionswerte, um unterschiedliche Objekte zu • Drücken Sie den Pfeil messen. ▲ hoch / runter ▼ Entfernung um zu einem neuen Objekte können in unterschiedlicher Entfernung zur IR-...
  • Page 15: Messfl Eckanalyse

    Isothermen-Breite 3. Den Messpunkt einstellen. • Drücken Sie auf den Bestimmt die Breite der Isothermen Intervalle. Die Pfeil ▲ hoch / runter Breite kann von 0,1°C bis zur Obergrenze der maxi- ▼ auf dem Omni- malen Temperaturmessspanne unter diesen Bedin- Selektor, um einen gungen eingestellt werden.
  • Page 16: Bereichsanalyse (Area)

    Bereichsanalyse AREA (optional EC 060 V+) • Drücken Sie die C-Taste um den gewählten Be- reich zu löschen. 1. Drücken Sie die MENÜ/ • Form- / Größenveränderungen des Analysebereichs EINGABE-Taste. 2. Drücken Sie den Pfeil hoch / runter dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Ana- lyse] zu gelangen.
  • Page 17: Isothermale Analyse

    Isothermen-Analyse auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt 1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste. [Analyse] zu gelangen. 2. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf 3. Wählen Sie das Tool dem Omni-Selektor, um aus, das Sie entfernen zum Menüpunkt [Ana- möchten.
  • Page 18: Wiedergabe Und Löschen

    1. Installieren Sie das Bluetooth Headset (Zubehör). Informationen über den Auslöser 2. Machen Sie ein Standbild und drücken Sie die Speichern: Speichert das Bild. MENÜ/EINGABE-Taste. Laser an: Der Laser kann durch das Betätigen des 3. Drücken Sie auf die Auslösers aktiviert werden. Pfeile ▲...
  • Page 19: Ordner Aussuchen

    2. Wenn das Bild, das geöffnet oder gelöscht werden soll, 2. Drücken Sie MENÜ/EINGABE und drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um sich nicht in der jeweiligen Datei befi ndet, drücken Sie den Pfeil ▲ hoch bzw. links / rechts ] auf dem zum Punkt [Datei] zu gelangen.
  • Page 20: Bilder Runterladen

    ist. Ziehen Sie den Adapter nach Beendigung des Lade- 07. BILDER RUNTERLADEN vorgangs wieder aus. Bilder mit der SD-Karte runterladen Die Batterie sollte optimalerweise immer mit dem mit- Die Bilder können direkt von der SD-Karte mittels des gelieferten Ladegerät aufgeladen werden. mitgelieferten Kartenlesegeräts gelesen werden.
  • Page 21: Treiber Installieren

    Treiber installieren 6. Klicken Sie auf [Been- den], um die Treiber- Sollten die Treiber nicht automatisch installiert werden, installation zu beenden. gehen Sie bitte wie folgt vor: Schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB- Port Ihres PCs und den USB-Anschluss der IR-Kamera an. Legen sie die USB Real-Time Software CD in ihren PC ein.
  • Page 22 anerkennt. Setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller Ihrer 5. Nach Beendigung des Hauptplatine in Verbindung, um den neuesten Treiber Vorganges ist das Head- zu bekommen. set von der Kamera erkannt worden. Schal- 5. Es kann vorkommen, dass die USB2.0 Echtzeit-Über ten Sie danach zuerst tragung mit einigen Hauptplatinen oder Chipsätzen das Headset wieder...
  • Page 23: Pfl Ege Und Wartung

    09. PFLEGE UND WARTUNG Gehen Sie wie folgt vor, um das Kameragehäuse, LCD-Monitor die Linse, den LCD-Monitor und andere Teile zu reinigen. Benutzen Sie zunächst einen Blasepinsel, um Staub und Kameragehäuse Schmutz zu entfernen und verwenden Sie, wenn nötig, ein weiches Tuch, um hartnäckige Rückstände von dem Wischen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Monitor sanft zu entfernen.
  • Page 24: Emissionsgrad-Tabelle

    11. EMISSIONSGRAD-TABELLE Material Temperatur Emissionsgrad Material Temperatur Emissionsgrad (°C) (Zirka-Angaben) (°C) (Zirka-Angaben) Aluminium Kupfer Poliertes Aluminum 0,09 Kupferspiegel 0,05 Handelsübliche Starkes Kupferoxid 0,078 0,09 Aluminumfolie Flüssiges Kupfer 1080 ~ 1280 0,16 ~ 0,13 Elektrolytisches, Messing verchromtes 25 ~ 600 0,55 Aluminiumoxid Messingspiegel 0,03...
  • Page 25: Emissionsgrad-Tabelle

    11. EMISSIONSGRAD-TABELLE Material Temperatur Emissionsgrad Material Temperatur Emissionsgrad (°C) (Zirka-Angaben) (°C) (Zirka-Angaben) Calcimine 0,90 Blei Eiche 0,90 Reines Blei 125 ~ 225 0,06 ~ 0,08 Kohlestück 0,85 (nicht oxidiert) Isolationsstück 0,91 ~ 0,94 Edelstahl Blech 0,88 ~ 0,90 18 - 8 0,16 Glasrohr 0,90...
  • Page 26: Spezifi Kationen

    12. SPEZIFIKATIONEN Beschreibung Merkmale Leistung Mikrobolometer UFPA Detektor Spektralbereich 8 ~14 Mikron Aufl ösung 160 x 120 NETD 0,1°C Abbildungsbereich Linse / fokussieren 20° x 15°, manuelle Fokussierung Min. Fokussierentfernung 0,1 m Integriertes digital Video 640x480 Pixel, Farbe Visuell Für hochwertige, klare Aufnahmen Beleuchtung in dunkler Umgebung Videoausgang...
  • Page 27 12. SPEZIFIKATIONEN Beschreibung Merkmale Leistung Einstellungen Uhrzeit, Datum, °C oder °F, Ruhestand Automatisch System Lithium-Batterie oder 8 ~ 11V DC Energiequelle Stromquelle, um den Akku zu versorgen ~ 2,5 Stunden Betriebstemperatur -15 °C ~ 50 °C Umgebungs- Lagerungstemperatur -40 °C ~ 70 °C Spezifi...
  • Page 28 Isothermal Analysis ....B - 16 has been taken in compiling this document. We accept no liability for errors or omissions. © TROTEC ® Remove Analysis Tools ... . B - 16 B - 1 Operating manual –...
  • Page 29: Read This First

    Immediately turn the IR camera’s power off, ® Please note that Trotec , its subsidiaries and affi lia- remove the IR camera battery or unplug the power tes, and its distributors are not liable for any conse- cord from the power outlet.
  • Page 30 - Do not place the batteries near a heat source or ex- The battery charger varies according to region. pose them to direct fl ame or heat. - Exercise due caution when screwing on the separately Neither should you immerse them in water. Such sold tele-lens, close-up lens exposure may damage the batteries and lead to the If you loosen, fall off and shatter, the glass shards...
  • Page 31: Component Guide

    Controls / Multi-function Dock 02. COMPONENT GUIDE Front View Auto Adjust Laser Pointer Power Switch Visual CCD Camera Power Indicator Illuminator Freeze / Focus Ring Live Keye Cancel Key Lens Menu / Enter Keye Lens Locking Ring Cursor Key Defi nable Trigger Multi-functional Dock USB-Terminal...
  • Page 32: Preparing The Ir Camera

    Installing the Battery Pack / SD Card 03. PREPARING THE IR CAMERA Install Battery Pack into the camera as follows: Charging the Battery Pack 1. Check that the power is off Use the following procedures to charge the battery and slide the battery cover pack for the fi...
  • Page 33: Turning The Power On/ Off

    Turning the Power On / Off About the operation indicator The power indicator remains lit while the power of the The operation indicartor shows the status of the camera camera is on. of the operation. 1. Holding the camera cor- Status of the camera rectly with your right hand, put your thumb above the...
  • Page 34: Setting The Date/ Time

    Setting the date and time 2. Press the MENU/EN TER key then press You need to set Data / Time when the IR camera is turned the Up ▲ or Down on for the fi rst time. ▼ arrow on the 1.
  • Page 35: Basic Functions

    Analysis Menu 04. BASIC FUNCTIONS Using the LCD Monitor If you wish to use the LCD monitor for shoo- ting, playing back ther- mal images and ad- justing menu settings, File Menu follow the instruction below. 1. Open the LCD display in the direction of the arrow.
  • Page 36: Resetting The Setting To Default

    Resetting the Settings to Default 05. SHOOTING You can reset the menu and button operation settings Manually Focus to default. 1. Check that the IR camera is in null mode. 2. Aim that the IR camera 1. Turn off the IR camera. at the subject.
  • Page 37: Duovision

    3. Press Up ▲ and Moving the DuoVision Area Down ▼ arrow on the omni-selector to select [IR/Vision], and press Left and Right to select a display mode, then press MENU/ENTER key. ▲ ▼ Move upwards (C + UP Move downwards (C + DOWN •...
  • Page 38: Image Settings

    3. Setting Level • Press the RIGHT/LEFT arrow on the omni- Span. selector to select a new setting. • Press the Left or Right 4. Having completed this step, press the MENU/ENTER arrow on the omni key to save the new settings or press the “C” key to selector to select a close the menu window without saving the settings.
  • Page 39: Freezing/ Activating An Image

    2. Press Up ▲ and Down 3. Press the S key again, then the image is active. ▼ arrow on the omni Setting analysis parameters selector to select [Ma- 1. Press the MENU/ENTER key. nual adj.], then press 2. Press Up and Down MENU/ENTER key.
  • Page 40: Analysis Settings

    3. Press Up ▲ and About the analysis parameters: Down ▼ arrow on the Emiss omni selector to select Different object has different emissivity. Use different [Set-Up], then press emissivity to measure different object. MENU/ENTER Distance key. Different object has different distance to the IR came- 4.
  • Page 41: Spot Analysis

    2. Press the Up ▲ or Saturation colour Down ▼ key on the When activated, the width of the image with the high- omni-selector to get to est temperature is coloured green. the menu item [Analy- Isotherm width sis]. Sets the width of isothermal interval. The width can be adjusted from 0.1 to the upper limit of the ma- ximum temperature measurement range under this 3.
  • Page 42: Area Analysis Area

    - Maximum 5. Moving the area Setting Spot 5 or Spot 10 so that it tracks the • Start with item 1 of the hottest spot on the display. menu determine - Minimum the area you wish to se- Setting Spot 5 or Spot 10 so that it tracks the lect.
  • Page 43: Deleting The Profi Le Analysis

    1. Start with Step 1 of the menu item to reach the • The letters IL and IH appear in the bottom desired area. right-hand corner. IH is the upper threshold and IL the lower threshold of the isotherm 2. Press the ▲ UP / range.
  • Page 44: Voice Recording

    4. The name of saving 2. Press the Up and Down arrow on the omni selec- image will be dis- tor to select the [Others] menu, and then press the played on the screen. MENU/ENTER key. Information on the trigger Save: Saves the image.
  • Page 45: Select The Name Of Current Folder

    3. Press ▲ UP and <DIR> GZSAT001 DOWN ▼ arrow on Open SAT00001.SA the omni selector to 2. If the image you wish to open or delete is not in the select [Voice Play], current folder, press the [UP] arrow on the omni selector then press the Menu/ until the following message appear.
  • Page 46: Download The Images

    The best way to recharge the battery is to use the char- 07. DOWNLOAD IMAGES ging station included in the scope of delivery. Download the images via SD card camera also powe- red by the mains using the docking station. You can get the SD card out of camera, and download the This is an extremely useful feature when used in conti- images to the computer via the supplied SD card reader.
  • Page 47: Transfer Video Via Usb

    Installing the driver 6. Click [Finish] to fi nish the driver installation. Attach the supplied USB cable (supplied) to the computer’s USB port and the camera’s USB terminal. Set the SAT real-time disk (optional) to the CD-ROM driver. Users of Windows XP Professional / Windows 2000 must fi...
  • Page 48: Use The Bluetooth Headset

    Please contact your motherboard’s manufacturer for then turn on the camera. When the camera has pow- the latest driver. ered up, repeat Step 4 to activate the Bluetooth mode again. 5. The USB2.0 real-time transmission function may not properly work under some model of motherboard’s 6.
  • Page 49: Troubles Shooting

    LCD monitor Use a lens blower brush to remove dust and dirt. If ne- cessary, gently wipe the LCD monitor with soft cloth or an eyeglass lens wiper to remove stubborn dirt. Never rub or press forcefully on the LCD monitor. These actions may damage it or lead to other problems.
  • Page 50: Emissivity Table

    11. EMISSIVITY TABLE Material Temperature Emissivity Material Temperature Emissivity (°C) approximation (°C) approximation Iron Nickel Nickel-chrome Polished cast iron 0,21 50 ~ 1000 0,65 ~ 0,79 (heat-resistance) Processed cast iron 0,44 Nickel-chrome alloy 50 ~ 1040 0,64 ~ 0,76 Polished tempered 40 ~ 250 0,28 Nickel-chrome alloy...
  • Page 51 11. EMISSIVITY TABLE Material Temperature Emissivity Material Temperature Emissivity (°C) approximation (°C) approximation Non-metal materials Non-metal materials Mica 0,94 ~ 0,95 Brick 1100 0,75 Flume mica 0,90 ~ 0,93 Fire-Brick 1100 0,75 Glass 0,91 ~ 0,92 Graphite (lamp lack) 96 ~ 225 0,95 Semiconductor 0,80 ~ 0,90...
  • Page 52 12. SPECIFICATION Description Characteristics Performance Type Microbolometer UFPA Detector Spectral range 8 ~14 micron Resolution 160 x 120 NETD 0,1°C Imaging Performance Lens / focusing 20° x 15°, manual focusing Min focus distance 0,1 m Built-in digital video 640x480 pixels, full color Visual To produce clear, high-quality Illuminator...
  • Page 53: Specifi Cations

    12. SPECIFICATION Description Characteristics Performance Settings time, date, °C or °F Dormancy Automatically System Lithium battery, or 8 ~ 11V DC Power supply supply to charge the battery inside. ~ 2.5 hours Operational temperature -15 °C ~ 50 °C Environmental Storage temperature -40 °C ~ 70 °C specifi...
  • Page 54 TROTEC® GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg Tel.: +49 (0) 24 52 / 962 - 400 • Fax: +49 (0) 24 52 / 962 - 200 www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de...

Table of Contents