Shure Microflex MX400SE Series User Manual page 4

Gooseneck microphone
Hide thumbs Also See for Microflex MX400SE Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR MICROFLEX
SCHWANENHALS-MIKROFONE DER REIHE MX400SE
ALLGEMEINES
®
Shure Microflex
Mikrofone der Reihe MX400SE sind schwanen-
halsmontierte Mini-Elektretkondensatormikrofone, die für Sprach- und
Gesangsaufnahmen vorgesehen sind. Durch ihre hohe Empfindlich-
keit und den breiten Frequenzbereich eignen sie sich zu Aufzeich-
nungszwecken sowie für Tonverstärkungsanwendungen.
Die MX400SE-Mikrofone können auf ein Mikrofonstativ oder auf
den mitgelieferten 2.46 mm (5/8 Zoll) x 27-Gewindeflansch aufge-
schraubt werden. Sie können einfach von seitlichem Kabelaustritt auf
Austritt nach unten umgestellt werden, um das Kabel zu verbergen.
Alle Modelle enthalten einen In-line-Vorverstärker und ein 9 m langes
Kabel. Jedes Mikrofon ist mit austauschbaren Kardioiden-, Superkar-
dioiden- oder Allrichtungskapseln Ihrer Wahl lieferbar.
MERKMALE
• Breiter Dynamikbereich und Frequenzgang für genaue Tonwieder-
gabe über das gesamte Tonfrequenzspektrum hinweg
• Austauschbare Kapseln, die ein optimales Polarmuster für jeden
Verwendungszweck ermöglichen
• Mitgelieferter Schwingdämpfer für über 20 dB Isolierung von
Geräuschen, die durch Oberflächen übertragen werden
• Steckrast-Windschirm aus Schaumstoff
• Neuer HF-Filter
MODELLVARIANTEN
Alle Microflex Mikrofone sind mit einer von drei austauschbaren
Kapseln lieferbar. Das Polarmuster der in einem bestimmten Mikrofon
verwendeten Originalkapsel wird durch das Modellnummer-Suffix an-
gegeben.
C = Kardioid, S = Superkardioid, O = Alle Richtungen
MX412SE/C, MX418SE/C: Für allgemeine Tonverstärkungsanwen-
dungen empfohlen. Ansprechwinkel (-3 dB) = 130°.
MX412SE/S, MX418SE/S: Für Tonverstärkungsanwendungen
empfohlen, die eine engere oder weiter entfernte Abdeckung er-
fordern. Ansprechwinkel (-3 dB) = 115°.
MX412SE/O,
MX418SE/O:
Fernüberwachungsanwendungen empfohlen. Ansprechwinkel = 360°.
ALLGEMEINE INSTALLATIONSRICHTLINIEN
1. Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle, wie z.B. auf den
Redner, und weg von unerwünschten Schallquellen, wie z.B.
einem Lautsprecher, richten.
2. Das Mikrofon in einer Entfernung von 15 bis 30 cm von der
gewünschten Schallquelle plazieren.
3. Stets den mitgelieferten Kunststoff-Windschirm oder wahlweise
den Metall-Windschirm benutzen, um Atemgeräusche zu unter-
drücken.
4. Wenn vier oder mehr Mikrofone gleichzeitig verwendet werden
sollen, ist der Einsatz einer automatischen Mischstufe, wie z.B.
Shure SCM810 oder FP410, zu empfehlen.
INSTALLATION DES MIKROFONS
Anbringung eines Mikrofons in einem Befestigungsflansch
(Abbildung 1 auf Seite 9)
1. An der gewünschten Stelle ein Loch mit 22 mm Durchmesser
bohren.
2. Drei Ansatzlöcher für die mitgelieferten Schrauben markieren und
bohren; dabei den Flansch als Schablone benutzen.
3. Den Vorverstärker durch den Befestigungsflansch einführen.
®
Für
Aufzeichnungs-
oder
4. Den
Sicherungsring
Unterseite des Vorverstärkers und nach oben schieben, bis er
fluchtgerecht zur Unterseite des Flansches liegt. Danach den
Ring fest andrücken.
5. Den Flansch mit drei Schrauben an der Befestigungsfläche
festschrauben.
Anbringung eines Mikrofons in einem Schwingdämpfer (Abbildung 2
auf Seite 9)
1. An der gewünschten Stelle ein Loch mit 44 mm Durchmesser
bohren.
2. Drei Ansatzlöcher für die Schrauben markieren und bohren; dabei
den Schwingdämpfer als Schablone benutzen.
3. Den Schwingdämpfer mit drei Schrauben an der Befestigungs-
fläche festschrauben.
Umbau von seitlichem Kabelaustritt zu Austritt nach unten (Abbildung
3 auf Seite 9)
1. Den TA4F-Anschluss vom Vorverstärker abnehmen.
2. Die äußere Gewindemutter am Mikrofon zurückdrücken, um
Zugriff zur inneren Sechskantmutter an der Unterseite des
Schwanenhalses zu erhalten.
3. Die innere Sechskantmutter vom Schwanenhals abschrauben.
Dann die äußere Gewindemutter entfernen.
4. Den TA4F-Anschluss und das Kabel durch die äußere Gewinde-
mutter verlegen.
5. Das Kabel durch den offenen Schlitz an der inneren Sechskant-
mutter ziehen.
6. Die äußere Gewindemutter wieder am Schwanenhals anbringen.
7. Die innere Sechskantmutter wieder auf den Schwanenhals auf-
schrauben.
8. Den Befestigungsflansch oder den Shock-Absorber anbringen
und das Kabel durch die Mitte der Befestigung führen.
9. Den TA4F-Anschluss wieder am Vorverstärker anschließen.
Eingangsanschlüsse des plattenmontierten Vorverstärkers
1. Das
Vorverstärkergehäuse
Kreuzschlitz-Kopfschrauben aus der Rückseite des Gehäuses
herausgeschraubt werden.
2. Das Material aus der Öffnung in der Mitte der Abdeckplatte oder
aus der Mitte des Vorverstärkergehäuses entfernen.
3. Das Kabel auf die gewünschte Distanzlänge zuschneiden und
dabei einen 8 bis 10 cm langen Wartungsknoten berücksichtigen.
4. Die Zugentlastung um das Kabel klemmen und in die Öffnung ein-
führen.
5. Die
Kabelleitungen
(B = Schwarz, R = Rot, S = Abschirmung).
Ausgangskabelanschlüsse des plattenmontierten Vorverstärkers
(Abbildung 3 auf Seite 9)
1. Hochwertiges, zweipoliges, abgeschirmtes Mikrofonkabel ver-
wenden und das Ausgangskabel von der Außenseite des Vorver-
stärkers durch die Öffnung mit der schwarzen Hülse führen.
2. Das Kabel wie folgt mit den Stiften verbinden: Stift 2 = +, Stift 3 = -,
Abschirmung = S.
3. Das Vorverstärkergehäuse wieder anbringen.
Anbringung des Steckrast-Windschirms aus Schaumstoff (Abbildung
4 auf Seite 9)
1. Den Schaumstoff-Windschirm auf das Mikrofon drücken, bis er in
die unterhalb der Kapsel befindliche Rille einrastet.
2. Zum Abnehmen des Windschirms den Spalt in seinem Befesti-
gungsring mit einem Schraubenzieher oder Daumennagel ausein-
ander spreizen und den Windschirm vorsichtig abziehen.
4
des
Befestigungsflansches
abnehmen,
indem
an
die
Klemmleiste
über
die
die
beiden
anschließen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents