Benutzung Und Wartung - CDA ECH10 User Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
verlegen. Falls Ihr Gerät in Aspirationsversion oder Ver-
sion mit äußerem Motor zu installieren ist, das
Luftaustrittsloch vorbereiten. Die Breite des Haltebügels
des oberen Anschlußstücks einstellen (Abb.3). Dann
anhand der Schrauben A (Abb.3) so an der Decke befe-
stigen, daß er mit der Abzugshaube ausgerichtet ist und
die in Abb. 2 angegebene Entfernung von der Decke
einhalten. Mittels eines Anschlußrohrs den Flansch C mit
dem Luftaustrittsloch verbinden (Abb.4). Das obere An-
schlußstück in das untere Anschlußstück stecken und
auf den Aufbau legen Das obere Anschlußstück bis zum
Bügel ausziehen und anhand der Schrauben B (Abb.3)
befestigen. Zur Verwandlung der Abzugshaube von der
Aspirationsversion in die Filtrationsversion, beim Händ-
ler die Aktivkohlenfilter besorgen und die Montagean-
leitung befolgen.
• FILTRATIONSVERSION
Die Abzugshaube und die zwei Anschlußstücke laut den
Anweisungen des Abschnitts über die Montage der Ab-
zugshaube in Aspirationsversion befolgen. Zur Montage
des Filtrationsanschlußstücks auf die dem Kit beiliegen-
den Anweisungen Bezug nehmen. Wurde das Kit nicht
mitgeliefert, beim Händler als Zubehör bestellen.Die Fil-
ter müssen am Ansaugaggregat angebracht werden, das
sich im Innern der Haube befindet, wobei sie nach ihr
ausgerichtet werden und um 90 Grad bis zur Auslösung
der Sperrung gedreht werden müssen. (Abb.7).

BENUTZUNG UND WARTUNG

• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtli-
chen Kochvorgängen der Speisen einzuschalten.
Es wir weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung
des Kochvorganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen, um die vollständige Entlüftung der Kochdämpfe
zu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionieren der
Küchenhaube hängt entscheidend von der Sorgfalt ab,
mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ins-
besondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefil-
ters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der
Abluft zu binden; die Stärke der Verschmutzung hängt
daher von der Häufigkeit des Gebrauchs der Küchen-
haube ab. Um eine mögliche Brandgefahr zu verhindern,
muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei Monate
auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser
und einem flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn
notwendig, einweichen lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und
abtrocknen lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine
gewaschen werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch
kein Anspruch auf einen kostenlosen Ersatz der Panee-
le.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen,
die wieder in den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind
weder waschbar noch wiederverwertbar und müssen spä-
testens alle vier Monate ausgewechselt werden. Die Sät-
tigung der Aktivkohle hängt ab von der mehr oder minder
langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der Art
der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit,
mit der die Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der
Haube angesammelten Rückstände sind regelmässig mit
Spiritus oder neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheu-
ermittel zu entfernen.
• Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube sind geplant
um während dem Kochvorgang gebraucht zu werden. Sie
sind nicht vorgesehen um als generelle Beleuchtung zu
dienen und vor allem für eine lang dauernende Beleuch-
tung; in diesem Falle könnten Sie durchbrennen. Aus
diesem Grund schalten Sie bitte das Licht aus am Ende
des Kochvorgangs.
• BEDIENUNG: (Abb.5) DER BELEUCHTUNG die
SimboLbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F = TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minu-
ten
• Wenn Ihr Gerät mit der Funktion INTENSIVE
Geschwindigkeit ausgestattet ist, etwa zwei Sekunden
lang die Taste E drücken, dann wird diese aktiviert (dann
wird diese) 10 Minuten lang aktiviert, danach kehrt es zu
der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
Wenn die Funktion aktiv ist, blinkt die LED. Um sie vor
Ablauf der 10 Minuten zu unterbrechen, wieder die Taste
E drücken.
• Wenn die Taste F zwei Sekunden lang gedrückt wird (bei
ausgeschalteter Haube), wird die Funktion "clean air"
aktiviert. Diese Funktion bewirkt das Anschalten des
Motors für 10 Minuten pro Stunde mit der ersten Ge-
schwindigkeit. Sofort nach der Aktivierung der Funktion
startet der Motor mit der 1. Geschwindigkeit für die Dauer
von 10 Minuten, während dieser Zeit müssen die Taste F
und die Taste C gleichzeitig blinken. Nach Ablaufen die-
ser Zeit geht der Motor aus, und die Led der Taste F
leuchtet fest weiter, bis der Motor nach weiteren 50 Mi-
nuten mit der ersten Geschwindigkeit neu startet und die
Leds F und C wieder anfangen, 10 Minuten lang zu blin-
ken, und so weiter. Durch Drücken jeder beliebigen Taste
außer den Lichtern kehrt die Haube sofort zu ihrem nor-
malen Funktionieren zurück (Beispiel: Wenn ich die Taste
D drücke, wird die Funktion "clean air" deaktiviert, und
der Motor geht sofort in die 2. Geschwindigkeit; wenn die
Taste B gedrückt wird, wird die Funktion deaktiviert)
• Sättigung der Fett- und Aktivkohlefilter:
- Leuchtet die Taste A alle 2 Sek. auf, müssen die Fettfilter
gereinigt werden.
- Leuchtet die Taste A alle 0,5 Sek. auf, müssen die
Kohlefilter ausgetauscht werden.
Nachdem der gesäuberte Filter wieder eingesetzt wurde,
muss der elektronische Speicher neu aktiviert werden,
indem man die Taste A für circa 5 Sek. gedrückt hält bis
diese aufhört zu blinken.
• BEDIENUNG: (Abb.9A) DER BELEUCHTUNG (Abb.9B)
ELLIPTISCH
die SimboLbezeichnungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
G = MOTORKONTROLLEUCHTE
• BEDIENUNG: (Fig.8) SLIDER die SimboLbezeichnungen
sind folgend wiedergegeben:
A = Lichtschalter
A1 = Aus-Taste
A2 = Ein-Taste
B = Taste Kontrollleuchte Gemma
C = Geschwindigkeitskontrolle
C1 = Aus-Taste
C2 = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
C3 = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
C4 = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER
OBEN GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN
SIND, WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOM-
MEN.
- 8 -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ech6Ech7Ech9

Table of Contents