Installation - Kidde Excellence Series Installation Sheet

Intelligent addressable single output module
Hide thumbs Also See for Excellence Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE: Installationsanweisungen
Abbildungen
Abbildung 1: Geräteübersicht
(1) Montagebohrungen (4×)
(2) Ringbusgespeiste
Anschlussklemmleiste
(3) Testtaste (T)
(4) Ausgangsstatus-LED
Beschreibung
Diese Installationsanweisungen enthalten Informationen zum
intelligent adressierbaren Einzelausgangsmodul KE-IO3101
(Gerätetyp 1AnI).
Das Modul ist ringbusgespeist und bietet einen einzelnen nicht
überwachten Ausgang mit normalerweise offenen (NO),
normalerweise geschlossenen (NC) und kommunizierenden
(C) Kontakten. Das Modul verfügt über einen integrierten
Kurzschlussisolator und ist für den Einsatz in Innenräumen
vorgesehen.
Die Module der Serie 3000 unterstützen das Kidde Excellence-
Protokoll und sind mit Brandmelderzentralen der Serie 2X-A
mit Firmware-Version 5.0 oder höher kompatibel.

Installation

WARNUNG:
Gefahr von Stromschlägen. Entfernen Sie vor der
Installation oder dem Entfernen von Geräten alle
Energiequellen und warten Sie, bis die gespeicherte Energie
entladen ist, um Personenschäden oder Todesfälle durch
Stromschläge zu vermeiden.
Warnung:
Beachten Sie bitte die allgemeinen Richtlinien zu
Systemplanung und -entwurf, Installation, Inbetriebnahme,
Gebrauch und Wartung gemäß EN 54-14 sowie die örtlichen
Vorschriften.
Installation des Moduls
Berechnen Sie stets mithilfe der Anwendung NeXT System
Builder, wie viele Module maximal installiert werden können.
Das Modul muss in einem kompatiblen Schutzgehäuse (nicht
im Lieferumfang enthalten) installiert werden – wir empfehlen
die DIN-Schienenmodulbox N-IO-MBX-1. Das Schutzgehäuse
muss geerdet werden.
Hinweis:
Es kann ein alternatives Schutzgehäuse verwendet
werden, sofern es die Spezifikationen unter „Schutzgehäuse"
auf Seite 6 erfüllt.
Bringen Sie das Schutzgehäuse mit einem für die
Beschaffenheit der jeweiligen Wand geeigneten
Montagesystem an.
4 / 27
(5) Ausgangsanschlussklemm-
leiste
(6) DIP Schalter
(7) Melderstatus-LED
Verkabelung des Moduls
Schließen Sie die Ringleitungskabel wie unten dargestellt an
das Modul an. Die empfohlenen Kabelspezifikationen finden
Sie unter Tabelle 2.
Tabelle 1: Anschluss der Ringleitung
Anschlussklem
Beschreibung
me
B−
Minusleitung (–)
A−
Minusleitung (–)
B+
Plusleitung (+)
A+
Plusleitung (+)
Tabelle 2: Empfohlene Kabelspezifikationen
Kabel
Spezifikation
Ringleitung
0,13 bis 3,31 mm² (AWG 26 bis 12), abgeschirmtes
oder nicht abgeschirmtes Twisted-Pair (max. 52 Ω
und 500 nF)
Ausgang
Abgeschirmtes oder nicht abgeschirmtes Twisted-
Pair-Kabel, 0,13 bis 3,31 mm² (AWG 26 bis 12)
Adressierung des Moduls
Legen Sie die Geräteadresse über den DIP Schalter fest. Der
Adressbereich ist 001–128.
Die Geräteadresse ist die Summe der Schalter in der Position
EIN, wie im Folgenden dargestellt.
Melderadresse 008
Statusanzeigen
Der Melderstatus wird durch die Gerätestatus-LED
(Abbildung 1, Element 7) angezeigt, wie in der folgenden
Tabelle dargestellt.
Tabelle 3: LED-Anzeigen für den Gerätestatus
Zustand
Isolation aktiv
Gerätestörung
Testmodus
Melder lokalisiert [1]
Kommunikation läuft [2]
[1] Bedeutet, dass über die Steuerzentrale der Befehl „Lokalisiere
Melder" aktiv ist.
[2] Diese Anzeige kann über die Steuerzentrale oder die Anwendung
„Konfigurationswerkzeug" deaktiviert werden.
P/N 12-0201-501-4001-01 • ISS 21NOV23
Melderadresse 112
Anzeige
LED leuchtet durchgehend gelb
LED blinkt gelb
LED blinkt schnell rot
LED leuchtet durchgehend grün
LED blinkt grün

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents