WAGNER FINE COAT 9700 Operating Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
g) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
sein Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
2
Sicherheitshinweise für Farbauftragsgeräte
1. Brand- und Explosionsgefahren
Beim Versprühen von Beschichtungsstoffen und der
selbstständigen Bildung von Beschichtungsstoff- und
Lösemitteldämpfen entstehen brennbare Gase im
Arbeitsbereich (Gefahrenzone).
Brand- und Explosionsgefahr durch Zündquellen in
dieser Gefahrenzone.
Das elektrisch betriebene Sprühgerät enthält selbst
mögliche Zündquellen (Funkenbildung durch Motor
beim Ein- und Ausschalten, am Netzstecker beim Ein-
und Ausstecken, an der Spritzpistole durch mögliche
statische Elektrizität)
-> Gerät darf nicht in Betriebsstätten, welche unter
die Explosionsschutzverordnung fallen, eingesetzt
werden.
-> Grundgerät und Netzanschluss müssen sich
außerhalb der Gefahrenzone befinden.
-> Keine brennbaren Beschichtungsstoffe und
Reinigungsmittel verwenden -> Produktdatenblätter
beachten!
-> Farb- oder Lösemittelgebinde in der Nähe des
Gerätes immer dicht verschließen.
-> In der Gefahrenzone dürfen keine Zündquellen
wie offenes Feuer, angezündete Tabakwaren,
glühende Drähte, heiße Oberflächen, Funken z.B.
durch Trennschleifer usw. vorhanden sein.
-> Bei der Gerätereinigung mit Lösemittel
nicht in einen Behälter mit kleiner Öffnung
(Spundloch) sprühen. Gefahr durch Bildung eines
explosionsfähigen Gas-/ Luftgemisches.
Der Behälter in den gesprüht wird muss geerdet sein.
2. Achtung Verletzungsgefahr!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere
richten
3. Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist
eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen
Zur Vermeidung von Berufskrankheiten sind bei
Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung die
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller der verwendeten
Stoffe, Lösemittel und Reiniger zu beachten. Zum
Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Schutzbrille
Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
4. Achtung: Beim Arbeiten mit dem Farbspritzsystem
in Räumen wie auch im Freien ist darauf zu achten,
dass keine Lösemitteldämpfe zum Motorgebläse
FineCoat 9700

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2426601

Table of Contents