Kärcher HDS 5/11 U/UX Manual page 11

Hide thumbs Also See for HDS 5/11 U/UX:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Gerätehaube öffnen/schließen
Abbildung
 Haubenverschluss mit Schraubendre-
her entriegeln, Gerätehaube nach vor-
ne klappen und aushängen.
Abbildung
 Gerätehaube einhängen (siehe Pfeile),
nach oben klappen und Haubenver-
schluss einrasten.
Betriebsarten
Abbildung
0/OFF = Aus
1 Betrieb mit Kaltwasser
2 Betrieb mit Heißwasser
Gerät einschalten
 Geräteschalter auf gewünschte Be-
triebsart stellen.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-
bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
 Handspritzpistole entsichern.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schal-
tet das Gerät wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch-
druckdüse, Pumpe entlüften.
Pumpe entlüften:
10
 Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät
mit Geräteschalter mehrfach ein- und
ausschalten.
Hinweis: Durch Demontieren des Strahl-
rohrs von der Handspritzpistole wird der
Entlüftungsvorgang beschleunigt.
Betrieb unterbrechen
 Hebel der Handspritzpistole loslassen,
das Gerät schaltet ab.
 Hebel der Handspritzpistole erneut zie-
hen, das Gerät schaltet wieder ein.
Strahlart wählen
 Handspritzpistole schließen.
 Hebel der Handspritzpistole mit Siche-
rungsraste sichern.
 Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
wünschte Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für
besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl
(CHEM) für den Betrieb mit
Reinigungsmittel oder Reini-
gen mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°)
für großflächige Verschmut-
zungen
Betrieb mit Reinigungsmittel
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen.
Das Reinigungsmittel muss für die zu
reinigende Oberfläche geeignet sein.
Abbildung
 Reinigungsmittel-Saugschlauch her-
ausziehen.
 Filter am Reinigungsmittel-Saug-
schlauch drehen, um das Reinigungs-
mittel zu dosieren.
 Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen
Behälter mit Reinigungsmittel hängen.
 Düse auf „CHEM" stellen.
– 5
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hds 5/13 u/uxHds 5/15 u/ux

Table of Contents