Bosch 06033A3006 Original Instructions Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Die Oberfläche des Schleiftellers (4) besteht aus einem
Klettgewebe, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung
schnell und einfach befestigen können.
Drücken Sie das Schleifblatt (6) fest auf die Unterseite des
Schleiftellers (4) auf.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsau-
gung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt (6) mit
den Bohrungen am Schleifteller (4) übereinstimmen.
Zum genauen Justieren des Schleifblattes (6) auf dem
Schleifteller (4) können Sie die Justierhilfe (7) nutzen. Le-
gen Sie das Schleifblatt mit dem Klettgewebe nach oben auf
die Justierhilfe. Drücken Sie die Nocken der Justierhilfe in
zwei Bohrungen des Schleiftellers und rollen Sie das Schleif-
blatt von der Justierhilfe ab. Drücken Sie das Schleifblatt gut
fest.
Wahl des Schleiftellers
Je nach Anwendung kann das Elektrowerkzeug mit Schleif-
tellern unterschiedlicher Härte ausgestattet werden:
– Schleifteller mittel (schwarz): geeignet für alle Schleifar-
beiten, universell einsetzbar
– Schleifteller weich (grau, Zubehör): geeignet für Zwi-
schen- und Feinschliff, auch an gewölbten Flächen
Schleifteller wechseln (siehe Bilder C–D)
Hinweis: Wechseln Sie einen beschädigten Schleifteller (4)
sofort aus.
Ziehen Sie das Schleifblatt bzw. Polierwerkzeug ab. Drehen
Sie die vier Schrauben (8) vollständig heraus und nehmen
Sie den Schleifteller (4) ab.
Reinigen Sie die Oberseite des neuen Schleiftellers (4). Fet-
ten Sie den im Bild grau schraffierten Außenring dünn mit
synthetischem Fett ein.
Setzen Sie den neuen Schleifteller (4) auf und ziehen Sie die
vier Schrauben wieder fest.
Hinweis: Ein beschädigter Schleiftellerträger darf nur von
einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-
werkzeuge gewechselt werden.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Bosch Power Tools
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubbox (siehe Bilder E–H)
Setzen Sie die Staubbox (3) auf den Ausblasstutzen (10)
auf, bis sie einrastet.
Der Füllstand der Staubbox (3) kann durch den transparen-
ten Behälter leicht kontrolliert werden.
Zum Entleeren der Staubbox (3) ziehen Sie diese drehend
nach unten ab.
Vor dem Öffnen der Staubbox (3) sollten Sie mit der Staub-
box wie im Bild gezeigt auf eine feste Unterlage klopfen, um
den Staub vom Filterelement zu lösen.
Halten Sie die Staubbox (3) fest, klappen Sie das Filterele-
ment (11) nach oben weg und entleeren Sie die Staubbox.
Reinigen Sie die Lamellen des Filterelements (11) mit einer
weichen Bürste.
Hinweis: Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleis-
ten, leeren Sie die Staubbox (3) rechtzeitig und reinigen Sie
das Filterelement (11) regelmäßig.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass die Staubbox (3) nach unten zeigt.
Fremdabsaugung (siehe Bild I)
Stecken Sie den Absaugadapter (13) (Zubehör) auf einen
Absaugschlauch (12) (Zubehör), sodass er hörbar einrastet.
Verbinden Sie den Absaugadapter (13) mit dem
Ausblasstutzen (10) am Elektrowerkzeug und den
Absaugschlauch (12) mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betä-
u
tigen können, ohne den Handgriff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) nach vorn, sodass am Schalter „1" er-
scheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) nach hinten, sodass am Schalter „0" er-
scheint.
Deutsch | 9
1 609 92A 68Z | (03.03.2021)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pex 300 ae06033a3000

Table of Contents