SEVERIN KA 4846 Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
∙ Wichtig: Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf
aus dem Wasserauslauf austreten
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
∙ Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel öffnen, gewünschte
Menge kaltes Wasser einfüllen und
Wasserbehälterdeckel schließen.
∙ Papierfilter einlegen:
Schwenkfilter aufschwenken und den
Filtereinsatz einsetzen. Einen Papierfilter
Größe 4 in den Filtereinsatz einlegen.
Vorher die perforierten Seiten umknicken.
∙ Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße
Tasse (125 ml) ca. 6 g = 1½ - 2 Teelöffel
mittelfein bis fein gemahlenes Kaffeemehl
zu verwenden. Anschließend den
Schwenkfilter schließen.
∙ Kanne vorbereiten:
Den Durchbrühdeckel so aufsetzen,
dass sich die beiden Dreiecke
gegenüberstehen.
Den Deckel durch Drehung in Richtung
verriegeln.
Die Kanne in das Gerät stellen.
∙ Brühvorgang starten:
Die Taste
drücken, um den Brühvorgang
zu starten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
∙ Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen. Um den
Kaffee auszugießen, die Lasche am
Durchbrühdeckel nach unten drücken.
∙ Abbrechen des Brühvorgangs:
Soll der Brühvorgang vorzeitig
abgebrochen werden, kann das Gerät
ausgeschaltet werden, indem die Taste
gedrückt wird.
∙ Netzstecker ziehen:
Nach dem Ende des Brühvorgangs den
Netzstecker ziehen.
Warmhaltekanne
∙ Der Verschluss ist technisch bedingt
nicht hermetisch dicht. Daher die
Warmhaltekanne im gefüllten Zustand
nur senkrecht halten.
∙ Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne
ist ein Energiespeicher. Deshalb ist es
wichtig, die Warmhaltekanne immer voll
zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge,
ergibt sich eine wesentlich
verkürzte Warmhaltung. Wenn die
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausgespült wird, bleibt
der Kaffee länger heiß.
∙ Um Verbrühungen zu vermeiden, die
Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in
und
der Nähe von Kindern stehen lassen.
∙ Daher auch niemals direkt aus der
Warmhaltekanne trinken und nicht
hineingreifen.
∙ Die Kanne immer mit dem Deckel
verschließen. Der Kaffee kann ohne
Deckelentnahme ausgeschenkt werden.
Zum Ausgießen den Deckelöffner
betätigen.
∙ Die Warmhaltekanne darf nicht in der
Spülmaschine gespült und nicht in
Mikrowellengeräten benutzt werden.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ka 4836Ka 4837Ka 4835

Table of Contents