Elektrische Sicherheit - DeWalt DCN682 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 33
nicht in einem zu steilen Winkel. Verletzungen durch
starken Rückstoß, verklemmte Befestigungselemente
oder zurückspringende Stiftnägel können entstehen.
Halten Sie Ihre Hände und Körperteile vom
unmittelbaren Arbeitsbereich fern. Halten Sie das
Werkstück wenn nötig mit Klemmen fest, um Hände und
andere Körperteile keiner Verletzungsgefahr auszusetzen.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß
befestigt ist, bevor Sie den Stiftnagel gegen das Werkstück
drücken. Die Kontaktauslösung kann dazu führen, dass das
Werkstück sich unerwartet verschiebt.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht bei Vorhandensein
von entflammbarem Staub, Gasen oder Dämpfen. Das
Werkzeug kann Funken erzeugen, die die Gase entzünden
und zu einem Brand führen können. Das Eintreiben eines
Stiftnagels in einen anderen Stiftnagel kann ebenfalls
Funken verursachen.
Halten Sie das Gesicht und andere Körperteile von
der Rückseite der Werkzeugkappe fern, wenn Sie in
Bereichen mit wenig Platz arbeiten. Ein plötzlicher
Rückstoß kann zu einem Stoß gegen den Körper führen,
insbesondere wenn das Eintreiben in hartes oder dichtes
Material erfolgt.
Halten Sie das Werkzeug gut fest, um die
Kontrolle zu behalten, wenn das Werkzeug etwas
von der Arbeitsfläche zurückspringt, wenn das
Befestigungselement eingetrieben wird. Im Stoßmodus
kann ein unerwünschtes Befestigungselement eingetrieben
werden, wenn die Kontaktauslösung die Arbeitsfläche wieder
berührt, bevor der Auslöser freigegeben wurde.
Die Wahl der Auslösungsmethode ist wichtig. Im Handbuch
finden Sie Informationen zu den Optionen für die Auslösung.
Wahlschalter Sequentiell/Einzelstoß
Sequentieller Modus
Wenn das Werkzeug im sequentiellen Modus verwendet
wird, betätigen Sie das Werkzeug nur, wenn es fest am
Werkstück anliegt.
Einzelstoßmodus
Bei der Verwendung des Werkzeugs im
Einzelstoßmodus ist darauf zu achten, dass aufgrund
des Werkzeugrückstoßes unbeabsichtigte doppelte
Auslösungen auftreten können. Es können unerwünschte
Befestigungselemente eingetrieben werden, wenn die
Kontaktauslösung versehentlich die Arbeitsfläche berührt.
Halten Sie den Stiftnagler immer gut fest, wenn er im
Modus "Schnell sequentiell" verwendet wird. Ungenaues
Ansetzen des Werkzeugs kann zu einer fehlgeleiteten
Entladung eines Befestigungselements führen.
Vermeidung von doppelten Auslösungen:
ʵ
Drücken Sie das Werkzeug nicht mit hohem Kraftaufwand
gegen die Arbeitsfläche.
ʵ
Lassen Sie das Werkzeug nach jeder Betätigung
vollständig in die Ausgangsposition zurückkommen.
ʵ Verwenden Sie das Werkzeug im sequentiellen Modus.
Treiben Sie keine Stiftnägel auf die Köpfe anderer
Befestigungselemente ein. Starker Rückstoß, verklemmte
Befestigungselemente oder zurückspringende Stiftnägel
können entstehen.
Achten Sie bei der Verwendung des Stiftnaglers auf
die Werkstückdicke. Vorstehende Stiftnägel können
Verletzungen verursachen.
Tiefeneinstellung: Um während der Tiefeneinstellung
die Gefahr schwerer Verletzungen durch
unbeabsichtigte Betätigung zu reduzieren, beachten Sie
IMMER Folgendes:
ʵ Entfernen Sie den Akku.
ʵ Betätigen Sie die Auslösersperre.
ʵ Vermeiden Sie während der Einstellung den Kontakt mit
dem Auslöser.
Treiben Sie Stiftnägel niemals „blind" in Wände, Böden
oder andere Arbeitsbereiche ein. Befestigungselemente, die
in spannungsführende elektrische Leitungen, Wasserleitungen
oder andere Arten von Hindernissen eingetrieben werden,
können zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig.
Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungen führen.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Beeinträchtigung des Gehörs.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannung entspricht.
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
D
WALT Kundendienstorganisation erhältlich ist.
e
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
DEUTsch
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents