DeWalt DC228 Original Instructions Manual page 25

Hide thumbs Also See for DC228:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 36
• Betreiben Sie dieses Werkzeug nicht über
lange Zeiträume. Die vom Hammerbetrieb
verursachten Schwingungen können zu Schäden
an Ihren Händen und Armen führen. Verwenden
Sie Handschuhe zur zusätzlichen Dämpfung
und begrenzen Sie die Exponierung, indem Sie
häufige Pausen einlegen.
• Bereiten Sie Einsätze (Bits) nicht selbst
wieder auf. Die Wiederaufbereitung von Meißeln
sollte durch eine zugelassene Fachkraft erfolgen.
Nicht fachgerecht wiederaufbereitete Meißel
können Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie Handschuhe beim Betrieb des
Werkzeugs oder beim Wechseln der Einsätze.
Zugängliche Metallteile am Werkzeug und die
Einsätze können beim Betrieb extrem heiß
werden. Kleine Stückchen von abgebrochenem
Material können bloße Hände verletzen.
• Legen Sie das Werkzeug niemals ab, solange
der Einsatz nicht vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Sich bewegende Einsätze
können Verletzungen verursachen.
• Schlagen Sie nicht mit dem Hammer auf
verklemmte Einsätze, um sie zu lösen.
Es können sich Fragmente von Metall- oder
Materialsplittern lösen und Verletzungen
verursachen.
• Leicht abgenutzte Meißel können durch
Schleifen wieder geschärft werden.
• Halten Sie das Stromkabel vom rotierenden
Einsatz fern. Wickeln Sie das Kabel um
keinen Teil Ihres Körpers. Ein um einen sich
drehenden Einsatz gewickeltes Stromkabel kann
Verletzungen und Kontrollverlust verursachen.
Restrisiken
Folgende Risiken lassen sich beim Betrieb von
Bohrhämmern nicht vermeiden:
- Verletzungen, die durch das Berühren der sich
drehenden Teile oder heißer Werkzeugteile
verursacht werden
Beim Betrieb der Maschine lassen sich bestimmte
Restrisiken trotz der Einhaltung der relevanten
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung von
Schutzvorrichtungen nicht vermeiden. Es handelt
sich hierbei um:
- Gehörschäden.
- Quetschen der Finger beim Zubehörwechsel.
- Gesundheitsrisiken, die durch das Einatmen
von Staub verursacht werden, wenn in Beton
und/oder Mauerwerk gearbeitet wird.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar
angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung
lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr enthält,
ist in die Gehäusefläche geprägt, die die Montagefuge
zwischen Gerät und Akku bildet.
Beispiel:
2013 XX XX
Herstelljahr
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Diese Betriebsweisung enthält wichtige Sicherheits-
und Betriebsanweisungen für das DE9000-
Akkuladegerät.
• Sie alle Anweisungen und Warnhinweise am
Ladegerät, Akku und am akkubetriebenen
Produkt.
GEFAHR: Gefahr eines tödlichen
Stromschlags. 230 Volt liegen an den
Ladeanschlüssen an. Nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen berühren. Ein
elektrischer Schlag oder ein tödlicher
Stromschlag kann die Folge sein.
WARNUNG: Gefahr eines elektrischen
Schlages. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Dadurch
kann ein elektrischer Schlag entstehen.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr
laden Sie bitte nur aufladbare Akkus
von D
WALT. Andere Akkutypen
E
können bersten und Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
VORSICHT: Unter bestimmten
Umständen können bei an die
Stromversorgung angeschlossenem
Ladegerät die Kontakte im Ladegerät
durch Fremdmaterial kurzgeschlossen
werden. Elektrisch leitendes
D E U T S C H
23

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dc229Dc232Dc233Dc234Dc235

Table of Contents