Black & Decker BXPW2700DTS Manual page 59

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7
EINSTELLUNGEN (ABB. 3)/SEITE 5
7.1
Einstellung der Düse (falls vorgesehen)
Den Wasserstrahl an der Düse (E) regulieren.
7.2
Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
Damit das Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck ausgegeben wird,
die Düse (E) (falls vorgesehen) in die Stellung "
Reinigungsmittel (C13) (falls vorgesehen) wie in der Abbildung dargestellt
montieren.
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) dosieren (falls
vorgesehen).
7.3
Einstellung des Arbeitsdrucks (falls vorgesehen)
Den Arbeitsdruck mit dem Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf dem
Manometer angezeigt (falls vorgesehen).
8
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH (ABB. 4)/SEITE 5
8.1
Bedieneinrichtungen
- Geräteschalter (H).
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/SINGLE POWER UNIT) schalten,
um den Motor auf die Betriebsart „Soft Cleaning" einzustellen.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/DOUBLE POWER UNIT) schalten,
um den Motor auf die Betriebsart „Fast Cleaning" mit einer um 50 % erhöhten
Reinigungskraft einzustellen.
Für großflächige Reinigungen in dieser Betriebsart unter Verwendung der
Zubehörhalterung „Doppeldüse", das den gleichzeitigen Einsatz von zwei
Düsen ermöglicht, kann die Arbeitszeit um 70 % reduziert werden.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten, um das Gerät
auszuschalten.
- Hebel der Pistole (I).
Achtung
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 gezeigt auf einem
sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden.
8.2
Einschalten (siehe Abb. 4)
1) Den Wasserhahn ganz öffnen.
2) Die Verriegelung (D) der Pistole lösen.
3) Den Hebel der Pistole einige Sekunden gezogen halten und dann das Gerät
mit dem Geräteschalter in der gewünschten Arbeitsstellung (ON/SINGLE
POWER UNIT) oder (ON/DOUBLE POWER UNIT) starten.
Achtung
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass es ord-
nungsgemäß mit Wasser versorgt wird. Wenn es trocken läuft, kann
es Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten, dass die
Lüftungsgitter nicht verdeckt sind.
Modelle TSS - Bei den TSS-Modellen mit automatischer Zulaufunterbrechung:
- Beim Lösen des Hebels der Pistole bewirkt der dynamische Druck auto-
matisch die Abschaltung des Elektromotors.
- Beim Ziehen des Hebels der Pistole bewirkt der Druckabfall automa-
tisch die Einschaltung des Motors. Der Druck wird mit einer minimalen
Verzögerung wieder aufgebaut.
- Damit die TSS-Vorrichtung ordnungsgemäß funktioniert, muss man zwi-
schen dem Lösen und dem Ziehen des Hebels der Pistole mindestens 4
bis 5 Sekunden abwarten.
Das Gerät kann durch Trockenlauf Schaden nehmen. Daher ist darauf zu
achten, dass es stets ordnungsgemäß mit Wasser versorgt wird.
Bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung ist zur Vermeidung von Schäden
am Gerät durch eine zu hohe Wassertemperatur darauf zu achten, dass
der Wasserstrahl nicht länger als 5 Minuten unterbrochen wird, während
das Gerät eingeschaltet ist.
8.3
Ausschalten
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten.
2) Den Hebel der Pistole ziehen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Verriegelung (D) der Pistole betätigen.
8.4
Neustart
1) Die Verriegelung (D) der Pistole lösen.
2) Am Hebel der Pistole ziehen, um die Leitungen zu entlüften.
3) Den Geräteschalter in die gewünschte Arbeitsstellung (ON/SINGLE POWER
UNIT) oder (ON/DOUBLE POWER UNIT) schalten.
94992.indb 65
(Übersetzung der Originalanleitung)
8.5
Außerbetriebnahme
1) Den Wasserhahn schließen.
2) Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus dem
Gerät ausgetreten ist.
3) Das Gerät ausschalten (OFF/0).
4) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
" bringen oder den Satz
5) Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und waschen. Zum
Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des Reinigungsmittels ver-
wenden.
6) Die Verriegelung (D) der Pistole wieder betätigen.
8.6
Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
Das Reinigungsmittel muss mit den Zubehöreinrichtungen und nach
den Verfahrensweisen ausgegeben werden, die unter Punkt 7.3 ange-
führt sind.
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung des
Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine zusätzli-
che Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder gar kein
Reinigungsmittel angesaugt.
Den Tank (B6) mit einem hochgradig biologisch abbaubarem
Reinigungsmittel füllen.
8.7
Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel auf die trockenen
Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Die
Reinigungsmittellösung 1 bis 2 Minuten einwirken lassen, jedoch
die Oberflächen nicht trocknen lassen. Dann die Oberflächen mit dem
Hochdruckstrahl in einem Abstand von mindestens 30 cm von unten nach
oben waschen. Darauf achten, dass das Spülwasser nicht auf nicht zu reini-
gende Oberflächen läuft.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung einer
Waschbürste entfernt werden.
Ein hoher Druck ist nicht immer die beste Lösung beim Reinigen, da man-
che Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Bei empfindlichen,
lackierten oder unter Druck stehenden Teilen (z.B. Reifen, Reifenfüllventile
usw.) sollten daher der Nadelstrahl der verstellbaren Düse und die Rotordüse
nicht verwendet werden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und vom
Wasservolumen ab.
9
WARTUNG (ABB. 5)/SEITE 6
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von einem
autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9.1
Reinigung der Düse
1) Die Lanze von der Pistole lösen.
2) Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung der Düse säubern.
9.2
Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls
vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
9.3
Aufheben einer Motorblockierung (falls vorgesehen)
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können
Kalkablagerungen die Blockierung des Motors verursachen. Zum Aufheben
der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen.
9.4
Öl nachfüllen (falls vorgesehen)
Das Öl durch die Einfüllöffnung bis zum vorgesehenen Ölstand einfüllen.
Für Informationen zu den Eigenschaften des Öls siehe die Tabelle
"Eigenschaften des Öls".
9.5
Stilllegung und Lagerung
Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit das Gerät mit einem
nicht aggressiven und ungiftigen Frostschutzmittel laufen lassen.
Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort lagern.
LAGERUNG UND TRANSPORT (ABB. 5)/SEITE 6
10
Das Zubehör wie in Abb. 5 gezeigt lagern.
Das Gerät wie in Abb. 5 gezeigt transportieren.
DEUTSCH
Achtung
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt zuerst
DE
65
2019/6/5 上午10:18

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bxpw2500dts

Table of Contents