Bedienung; Spannungsversorgung; Ein- / Ausschalten Des Gerätes; Einschalten Des Gerätes - Bosch BEA 060 Original Instructions Manual

Exhaust gas analyzer for gasoline vehicle
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
de
10 | BEA 060 | Bedienung
4.

Bedienung

!
BEA 060 nur aufrecht transportieren. Wird BEA 060
gekippt transportiert kann Kondensat auslaufen und
die Messkammer beschädigt werden. Aufstellungsort
so wählen, dass BEA 060 nicht herunterfallen kann
und lagerichtig steht (Tragebügel oben).
4.1

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung erfolgt vom Lichtnetz. BEA 060
ist zwischen 100 V und 240 V, 50/60 Hz betriebsbereit.
i
BEA 060 kann auch über die Fahrzeugbatterie mit
der Anschlussleitung Zigarettenanzünderbuchse
(Sonderzubehör) mit Spannung versorgt werden
(Anschluss siehe Abb. 1, Pos. 12).
!
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass
die Spannung des Lichtnetzes mit der eingestell-
ten Spannung des BEA 060 übereinstimmt. Wird
BEA 060 im Freien betrieben, empfehlen wir, eine
Spannungsquelle zu verwenden, die über einen FI-
Schutzschalter abgesichert ist. Das Gerät darf nur
im Trockenen betrieben werden!
!
Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser
darf BEA 060 erst eingeschaltet werden, nachdem
sich BEA 060 der Umgebungstemperatur angegli-
chen hat!
i
Beim BEA 060 sind die Angaben zur Spannungsver-
sorgung auf einem Aufkleber an der Geräterückseite
angebracht.
4.2
Ein- / Ausschalten des Gerätes
4.2.1
Einschalten des Gerätes
1. Netzanschlussleitung am BEA 060 einstecken und
mit Kabelbinder zur Zugentlastung Netzanschlusslei-
tung an den Bohrungen (Abb. 1, Pos, 4) befestigen.
2. BEA 060 über Netzanschlussleitung mit Lichtnetz
verbinden.
3. Ein-/Aus-Taste drücken.
"
LED (Abb. 1, Pos. 16) blinkt abwechselnd Orange
und Grün.
4.2.2
Ausschalten des Gerätes
Um den Verschmutzungsgrad des BEA 060 gering zu
halten, empfiehlt es sich, vor dem Ausschalten BEA 060
mit laufender Pumpe von Gasresten freizuspülen. Dazu
muss die Entnahmesonde in freier Luft sein.
i
Zuerst Abgasprüfschritt verlassen und Pumpennach-
lauf abwarten. Erst danach BEA 060 ausschalten.
Ein-/Aus-Taste drei Sekunden drücken.
"
LED (Abb. 1, Pos. 16) geht aus, BEA 060 ist ausge-
schaltet.
|
1 689 989 182
2016-12-14
4.3
Inbetriebnahme BEA 060 im Stand-
Alone Betrieb
Die folgende Beschreibung zur Installation der Sys-
temSoft BEA-PC und der AU-Fahrzeugdaten, sowie die
BEA 060-Konfiguration muss nur im bei Stand-Alone-
Betrieb von BEA 060 durchgeführt werden.
4.3.1

SystemSoft BEA-PC installieren

i
Vor Beginn der Installation die Systemvoraussetzun-
gen beachten.
i
Bluetooth-USB-Adapter erst während der Softwar-
einstallation nach Aufforderung einstecken.
1. Alle offenen Anwendungen schließen.
2. CD "SystemSoft BEA-PC" ins DVD-Laufwerk einlegen.
3. "Windows Explorer" starten.
4. 'D:\RBSETUP.EXE' starten (D = DVD-Laufwerksbuch-
stabe).
 Setup - BEA startet.
5. Mit <Weiter> bestätigen.
6. Bildschirmhinweise beachten und befolgen.
7. Um die Installation erfolgreich abzuschließen, PC/
Laptop neu starten.
"
BEA ist installiert.
4.3.2

BEA 060 konfigurieren

Nach Installation der BEA-Software muss die Geräte-
schnittstelle von BEA 060 eingestellt werden. BEA 060
kann entweder über die USB-Verbindungsleitung oder
über Bluetooth mit PC/Laptop verbunden werden.
1. "Start >> Alle Programme >> Bosch >> Diagnostics
>> Central Device Communication" wählen oder mit
der linken Maustaste auf " " in der Taskleiste klicken.
 CDC - Central Device Communication wird geöff-
net.
2. "Einstellungen >> Geräteschnittstellen" wählen.
i
Mit <F1> wird die Online-Hilfe geöffnet. Hier werden
die wichtigsten Informationen zur Schnittstellenein-
stellung angezeigt.
3. BEA 060 in Gruppe GAM konfigurieren (USB oder
Bluetooth).
 BEA 060 ist betriebsbereit.
4. SystemSoft BEA-PC starten.
Robert Bosch GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1 687 023 613

Table of Contents