Ursachen Für Schäden; Schäden Am Backofen - Siemens HD721210 Instruction Manual

Free standing cooker
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Kippgefahr!
Warnung: Um ein Umkippen des Gerätes
zu vermeiden, muss dieses Stabilisierungs-
mittel montiert werden. Für die Montage
siehe Anweisungen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
Stromschlaggefahr!
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlaggefahr!
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
Ursachen für Schäden
Kochfeld
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die obere Abdeckung nicht
geschlossen ist, wenn der Herd in Betrieb genommen wird.
Benutzen Sie die Kochstellen nur mit aufgesetztem Geschirr.
Erhitzen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen. Der Topfboden
wird beschädigt.
Entfernen Sie Übergelaufenes sofort. Verwenden Sie für
Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe. Dann kann nichts
überkochen.
Achten Sie darauf, dass die Kochplatte nie bei geschlossener
Abdeckplatte eingeschaltet wird, z.B. durch spielende Kinder.
Halten Sie die Kochplatte trocken. Salzwasser oder nasse
Topfböden schaden ihr.
Betreiben Sie die Kochplatte nie ohne Topf. Verwenden Sie
nie Töpfe mit unebenem Boden. Der Kochplatte wird nicht
genug Wärme entzogen. Sie kann rot glühen.
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
Stromschlaggefahr!
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-
nen sich während der Selbstreinigung ent-
zünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum und
vom Zubehör entfernen.
Das Gerät wird während der Selbstreini-
Brandgefahr!
gung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Selbstrei-
nigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen
oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während der Selbstrei-
;
Verbrennungsgefahr!
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
Schäden am Backofen
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-
lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents