Akku; Externe; Alarmursachen; Abtauen - Electrolux MRF 120/35 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
17
In der Elektronik ist ein Akku integriert, der die Alarmfunktion und die Temperaturmessungen bei einem Stromausfall für maximal
22 Stunden übernimmt. Dieser Akku wird automatisch aufgeladen, sobald der Netzstecker des Gerätes eingesteckt wird.
Der Akku sollte präventiv alle 3 Jahre ausgetauscht werden. Dieser Austausch darf nur vom Kundendienst-Service vorgenommen
werden.
18
An der Rückseite der Elektronik befinden sich zwei potentialfreie Kontakte, die dazu genutzt werden können, zusätzlich einen exter-
nen Alarm anzusteuern. Diese Kontakte sind mit zwei Anschlußbuchsen an der Rückseite des Gerätes
verbunden. An diesen Anschlußbuchsen kann ein zusätzlicher optischer oder akustischer Alarm ange-
schlossen werden.
Die externe Alarmfunktion berücksichtigt nur einen Temperaturalarm. Ein AC-Fail-Alarm wird über
diese Funktion nicht gemeldet.
Bei den beiden potentialfreien Kontakten handelt es sich um die Kontakte eines Schließers.
An diese Kontakte darf nur eine Sicherheitskleinspannung von max. 30V DC angeschlossen werden.
Die maximale Belastung darf 2A nicht überschreiten.
19
Wie bereits beschrieben, unterscheidet man zwischen zwei Arten von Alarm: dem Temperaturalarm und dem „AC-FAIL"-Alarm.
Handelt es sich um einen „AC-FAIL"-Alarm, so können folgende Ursachen vorliegen:
Der Stecker wurde aus der Steckdose gezogen.
Die Steckdose führt keinen Strom (Sicherung defekt, Stromausfall usw.)
Sollte es sich um einen Temperaturalarm handeln, so sollten folgende Gegebenheiten überprüft werden:
Stand die Tür über längere Zeit offen, sodaß sich der Innenraum erwärmt hat?
Wurden zuviele warme bzw. kalte Waren gleichzeitig in den Gefrierschrank gestellt?
Wurden Waren in den Gefrierschrank gestellt, die sich in aufgewärmten Verpackungen befanden?
Ist die Raumtemperatur zu hoch
Ist die Ursache des Alarms nicht sofort zu beheben, besteht die Gefahr, daß der Inhalt zu warm bzw. zu kalt wird. Entleeren Sie in
diesem Fall den Gefrierschrank und lagern Sie den Inhalt in einen anderen um.
Überwachen Sie eine Zeit lang das Gerät, nachdem alle beschriebenen Fehlerquellen beseitigt sind. Sollten sich nach einer gewis-
sen Zeit keine Temperatur-Normalwerte einstellen, so muß der Kundendienst benachrichtigt werden.
20
Eine zu starke Vereisung des Verdampfers behindert den Kälteübergang zum Kühlraum des Gerätes und die Kühlleistung verringert
sich. Ein regelmäßiges Abtauen ist daher äußerst wichtig.
Die Modelle MRF400/35 und MRF600/35 sind mit einer automa-
tischen Abtauung ausgestattet. Um eine optimale Funktion der
Abtauung zu gewährleisten, muß vor Inbetriebnahme und nach
längerem Ausschalten des Gerätes (mehr als 1 Stunde) die ein-
gebaute Abtauuhr auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
Alle anderen Geräte müssen manuell abgetaut werden, wenn sich eine Eisschicht gebildet hat, welche mehr als 1 cm dick ist.
Zum Abtauen folgendermaßen vorgehen :
Waren in ein anderes Gerät umlagern. Schlüsselschalter auf Pos. „OFF" stellen und bei geöffneter Tür warten, bis das Eis geschmol-
zen ist.
Nach dem Abtauen muß der Geräteinnenraum gründlich gereinigt und getrocknet werden.
A
KKU
E
A
XTERNE
LARMFUNKTION
A
LARMURSACHEN
A
BTAUEN
- 17 -
2 A
max. 32V DC
aktuelle Uhrzeit

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents