Inbetriebnahme, Einstellen - Metabo KT 18 LTX 66 BL Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for KT 18 LTX 66 BL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
16 Führungsplatte
17 Sperrknopf
18 Schalterdrücker
19 Akkupack-Entriegelung
20 Stellrad zur Drehzahlvorwahl
21 Taste der Kapazitätsanzeige
22 Kapazitäts- und Signalanzeige
23 Akkupack
24 Sechskantschlüssel / Depot für
Sechskantschlüssel
25 Führungsnuten zum Aufsetzen der Maschine
auf Führungsschienen verschiedener
Hersteller
26 Staubsack
27 Stutzen (Absaugstutzen / Späneauswurf)
28 Stellrad zur Feineinstellung der Schnitttiefe
29 Schutzglas
30 Sägeblatt-Befestigungsschraube
31 äußerer Sägeblattflansch
32 Sägeblatt
33 innerer Sägeblattflansch

6. Inbetriebnahme, Einstellen

Akkupack aus der Maschine entnehmen,
bevor irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird. Vergewissern Sie sich, dass
die Maschine beim Einstecken des Akkupacks
ausgeschaltet ist.
6.1
Akkupack
Wir empfehlen die Verwendung von LiHD-
Akkupacks mit mindestens 5,5 Ah. Bei Verwendung
von anderen Akkupacks ist mit Leistungseinbußen
zu rechnen.
Vor der Benutzung den Akkupack (23) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Bei Li-Ion-Akkupacks mit Kapazitäts- und
Signalanzeige (22) (ausstattungsabhängig):
- Taste (21) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (19) drücken und
Akkupack (23) herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (23) bis zum Einrasten aufschieben.
6.2
Schnitttiefe einstellen
Zweckmäßig ist eine Einstellung der Schnitttiefe so,
dass die Zähne des Sägeblattes um nicht mehr als
die halbe Zahnhöhe unter dem Werkstück
vorstehen. Siehe Abb. Seite 2.
In mm-Schritten einstellen:
Sperrtaste (13) drücken und verschieben. An
Ablesekante (10) die eingestellte Schnitttiefe
ablesen.
(Bei Verwendung der Führungsschiene „FS" an
Ablesekante-"FS" (9) ablesen.)
Sperrtaste (13) wieder loslassen.
Feineinstellung (für eine sehr feine
Schnitttiefeneinstellung):
Durch Verdrehen des Stellrads (28) kann die
Schnitttiefe sehr fein eingestellt werden.
Die genaue Schnitttiefe durch Abmessen des
herausragenden Sägeblattes ermitteln oder durch
einen Probeschnitt das Ergebnis überprüfen.
6.3
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die beiden Feststellschrauben (5)
lösen. Das Motorteil gegen die Führungsplatte (16)
neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(4) abgelesen werden. Die beiden
Feststellschrauben (5) wieder festziehen.
Für einen Schrägschnittwinkel kleiner 0° oder
größer 45° (Hinterschnitt):
Hinterschnittknopf (6) eindrücken und dann
schrägstellen. (Beim nächsten Verstellen wird die
Hinterschnittfunktion automatisch deaktiviert.)
6.4
Drehzahl vorwählen
Am Stellrad (20) die Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen siehe Seite 4.
6.5
Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
Der Stutzen (27) kann zum Absaugen oder zum
Sägespäneauswurf in die gewünschte Position
verdreht werden. Hierzu den Stutzen bis zum
Anschlag einschieben, verdrehen und wieder
herausziehen. Der Stutzen kann so in 7 Stufen
verdrehsicher arretiert werden.
Sägespäneabsaugung:
Zum Absaugen der Sägespäne ein geeignetes
Absauggerät mit Absaugschlauch am Stutzen (27)
anschließen.
Staubsack:
Stutzen (27) abnehmen (Stutzen bis zum Anschlag
einschieben. So verdrehen, dass er nach oben
zeigt. Abziehen und weglegen). Staubsack (26)
anbringen.
6.6
Schutzglas einstellen
Schutzglas (29) verschieben: Obere Stellung für
Schrägschnitte, Mittelstellung für 0°-Schnitte,
untere Stellung bei Verwendung einer
Führungsschiene.
7. Benutzung
7.1
Multifunktionales Überwachungssystem
der Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
DEUTSCH de
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents