Bosch Professional GKT 18V-52 GC Original Instructions Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
16 | Deutsch
Anzeige Smartphone (41)
Bedeutung/Ursache
und Anzeige Status Elektro-
werkzeug (42)
gelb
Service-Erinnerung
Anzeige Status Elektrowerk-
Bedeutung/Ursache
zeug (42)
grün
Status OK
gelb
Kritische Temperatur ist erreicht oder Akku
fast leer
rot
Elektrowerkzeug ist ü b erhitzt oder Akku leer
rot blinkend
Wiederanlaufschutz hat ausgelöst
Connectivity-Funktionen
In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module
GCY 42 stehen folgende Connectivity-Funktionen fü r das
Elektrowerkzeug zur Verfü g ung:
– Registrierung und Personalisierung
– Statusprü f ung, Ausgabe von Warnmeldungen
– Allgemeine Informationen und Einstellungen
– Verwaltung
– Einstellung der Drehzahlstufen
Fü r Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Die Anzeige Smartphone (41) leuchtet, wenn das Elektro-
werkzeug eine Information (z. B. Temperaturwarnung) mit-
tels Bluetooth®-Funktechnologie an ein mobiles Endgerät
sendet.
Arbeitshinweise
Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth®
u
Low Energy Module GCY 42 ist mit einer Funkschnitt-
stelle ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen,
z.B. in Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu be-
achten.
In Bereichen, in denen die Bluetooth®-Funktechnologie
u
nicht verwendet werden darf, müssen das Bluetooth®
Low Energy Module GCY 42 und die Knopfzelle ent-
nommen werden.
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leich-
tem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verrin-
gert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und
kann dem Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen wesentlich
vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab. Verwen-
den Sie deshalb nur scharfe und für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignete Sägeblätter.
1 609 92A 4XT | (11.02.2020)
Lösung
Weitere Informationen siehe Bosch Toolbox
App bzw. Service durchführen lassen
Lösung
Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab-
kü h len lassen oder Akku bald tauschen bzw.
laden
Elektrowerkzeug abkü h len lassen oder Akku
tauschen bzw. laden
Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten,
ggf. Akku entfernen und wieder einsetzen.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach Holzart,
Holzqualität und danach, ob Längs- oder Querschnitte gefor-
dert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen lange, spiralförmi-
ge Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders gesundheitsge-
fährdend, arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.
Sägen von Kunststoff
Hinweis: Beim Sägen von Kunststoff, besonders von PVC,
entstehen lange, spiralförmige Späne, die elektrostatisch
aufgeladen sein können. Dadurch kann der Spanauswurf
(18) verstopfen. Arbeiten Sie am besten mit Staubabsau-
gung.
Führen Sie das Elektrowerkzeug eingeschaltet gegen das
Werkstück und sägen Sie es vorsichtig an. Arbeiten Sie an-
schließend zügig und ohne Unterbrechung weiter, damit die
Sägezähne nicht so schnell verkleben.
Sägen von Leichtbaustoffen (Werkstoffe mit
Mineralanteil)
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
u
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.
Leichtbaustoffe dürfen nur im Trockenschnitt und nur mit
Staubabsaugung bearbeitet werden. Arbeiten Sie immer mit
der Führungsschiene (30) (Zubehör).
Der Staubsauger muss zum Absaugen von Steinstaub zuge-
lassen sein. Bosch bietet geeignete Staubsauger an.
Sägen mit Führungsschiene (siehe Bild B)
Mithilfe der Führungsschiene (30) können Sie geradlinige
Schnitte durchführen.
Die Gummilippe an der Führungsschiene dient als Spanreiß-
schutz, der beim Sägen von Holzwerkstoffen ein Ausreißen
der Oberfläche verhindert. Das Sägeblatt muss dazu mit den
Zähnen direkt an der Gummilippe anliegen.
Die Gummilippe muss vor dem allerersten Schnitt mit der
Führungsschiene (30) an die verwendete Kreissäge ange-
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents