Deutsch - Milwaukee M18 FMDP Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M18 FMDP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
TECHNISCHE DATEN
Magnetkernbohrmaschine
Produktionsnummer
Spannung Wechselakku
Leerlaufdrehzahl
Hubhöhe
Max Magnetkraft
Spindelaufnahme
Bohr-ø max. mit Kernlochbohrer
Bohr-ø max. mit Vollbohrer
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 ( Li-lon 5,0 Ah)
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K=
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist.Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
MAGNETKERNBOHRMASCHINE
SICHERHEITSHINWEISE
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
h
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Werkstücke sicher befestigen oder festspannen. Um einer Verlet-
zungsgefahr vorzubeugen, sollte das Arbeitsstück nicht von Hand
gehalten werden.
WARNUNG! Bei nassen Verbindungen besteht Elektroschockgefahr.
Keine Schneidflüssigkeit in Überkopf- oder sonstigen Positionen
verwenden, bei denen die Schneidflüssigkeit in den Motor oder das
Schaltergehäuse eindringen könnte.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodie-
rende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel
enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
M18 FMDP
4521 54 03...
... 000001-999999
18 V
400 min
-1
690 min
-1
146 mm
8,89 kN
19 mm Weldon
38 mm
13 mm
13 kg
82,4 dB(A)
93,4 dB(A)
1,69 m/s
2
1,5 m/s
2

Deutsch

23
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents