Einbau - Pentair JUNG PUMPEN BAUFIX 200 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

EINSATZ
Der Unterflurbehälter Baufix 200 ist in Ver-
bindung mit separat zu bestellenden Pum-
pen eine komplette Kellerentwässerungs-
Pumpstation.
ACHTUNG! Der Baufix darf in grundwasser-
gefährdeten Bereichen nur mit dem Zubehör
"Grundwasserdichtung" eingesetzt werden,
bis zu einer maximalen Belastung von 3m
Wassersäule.
Die verschraubte Abdeckung ist geruchs-
dicht und niveauausgleichend. Der inte-
grierte, geruchsdichte Bodenablauf kann bei
Bedarf geöffnet werden. Je nach Leistungs-
bedarf können unterschiedliche Pumpen
eingesetzt werden:
Baufix 200-32: U3K, U5K, U6K, US 62, US 73,
US 102, US 103, US 73 Ex oder US 103 Ex
Baufix 200-50: US 75, US 105, US 155, US
151, US 251 oder US 253.
Die zweite Pumpe ist nach EN 12056 eine
Reservepumpe. Eine Pumpe allein muss die
maximale Zuflussmenge bewältigen können.
ACHTUNG! Der Baufix 200 darf nicht zur
Förderung von Abwässern aus Toiletten- und
Urinalanlagen eingesetzt werden.
Das Fördermedium darf eine Temperatur von
maximal 35º C haben, kurzzeitig 60º C.
Der Baufix 200 besitzt seitlich zwei um 90º
versetzte Zulaufstutzen DN 100/150, einen
Zulaufstutzen DN 100, einen Gewindean-
schluss (1 1/4" oder 2") für die Druckleitung
und einen Lüftungsstutzen DN 70.
Lieferumfang
Unterflurbehälter Baufix, Schachtdrucklei-
tung, Rückschlagklappen , Abdeckrahmen,
Flachdichtung und Abdeckplatte mit Ver-
schlussstopfen.
Verschlussstopfen zur Kabeldurchführung, 4
Schlauchverbindungen, 8 Schlauchschellen,
PP-Rohr, Dichtprofil, kompl. Sifon, 2 Winkel
90º, Feuchtraumdichtung.
Elektro-Anschluss
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hin-
weise in der Betriebsanleitung der Pumpe.

EINBAU

Nach EN 12056 muss die Druckleitung mit
einer Schleife über die örtlich festgelegte
Rückstauebene geführt werden und mit ei-
nem Rückflussverhinderer (Lieferumfang)
gesichert werden.
Zubehör Grundwasserdichtung
Zur Abdichtung gegen drückendes Wasser
den Mauerkragen mit den beiden Spannbän-
dern am Baufix fixieren.
Behälter montieren
1. Das Dichtprofil mit dem Klemmbereich
auf den Behälterhals montieren, hierbei
muss der Dichtungsquerschnitt (mit den
Dichtlippen) nach innen zeigen. Dichtung
mit Montagehilfe (z.B. technische Vase-
line) einstreichen und Abdeckrahmen
zunächst schräg in den Behälterhals
einführen, anschließend den Rest eindrü-
cken. Die Luft entweicht hörbar aus der
Dichtung, der Abdeckrahmen sitzt. Nach
der Montage des Rahmens den korrek-
ten Sitz der Dichtung auf dem Behälter
überprüfen. Gegebenenfalls bei aufge-
krempelter Dichtung die Montage des
Rahmens wiederholen.
2. Die benötigten Zulaufstutzen an der mar-
kierten Stelle (Kappe) aufsägen und ent-
graten. Die Zulauf- und Lüftungsleitung
mit bauseitigem KG-Muffenteil anschlie-
ßen.
3. Die Druckleitung anschließen. ACHTUNG!
Beim Eindichten und Verschrauben darf
die Druckleitung im Baufix nicht verdreht
werden, gegebenenfalls mit einer Zange
gegenhalten.
4. Nach Anschluss der erforderlichen Rohr-
leitungen den Baufix 200 ausrichten und
einschlämmen. Die komplette Abde-
ckung bleibt im Baufix, um Schmutzein-
fall zu verhindern.
5. Den Behälter fixieren und bündig mit der
Oberkante
einbetonieren.
Den Abdeckrahmen nicht einbetonieren.
Er bleibt bis zu 100 mm in der Höhe frei
verstellbar und kann geplante Bodenbe-
läge ausgleichen (Estrich, Fliesen).
6. Vor Erstellung des Bodenbelages den Ab-
deckrahmen in der beabsichtigten Höhe
ausrichten, die Klemm wirkung der Dich-
tung hält ihn in Position.
7. Nachdem der Estrich abgebunden hat,
wird die beiliegende viereckige Dichtung
auf den integrierten Dichtstreifen ge-
klebt. Nach weiterer bauseitiger Dünn-
bettabdichtung kann verfliest werden.
Hinweise zu Dichtstoffen und Klebern
finden Sie im Merkblatt "Verbundab-
dichtungen" des Fachverbandes des
Deutschen Fliesengewerbes im Zent-
ralverband des Deutschen Baugewer-
bes (ZDB).
Pumpen montieren
1. Die Druckleitungen zuschneiden (Bild).
2. Die Druckleitungen mit Winkel und
Schlauchverbindung an den Pumpen
eindichten und fest verschrauben.
3. Die Pumpen in den Behälter setzen und
die Verbindungen Rohr-Rückschlagklap-
pe-T-Stück mit den Schlauchverbindun-
gen herstellen und die Schellen fest an-
ziehen.
4. Die elektrische Anschlussleitung der
Pumpen durch die Lüftungsleitung mit-
tels Zugdraht bis zum bauseitigen An-
schluss-T-Stück hochführen. Beachten
Sie, dass die Pumpen zur Wartung aus
dem Schacht entfernt wird und die elek-
trische Leitung deshalb ausreichend lang
sein muss. Die Leitung am Austritt des
T-Stückes mit dem Verschlussstopfen
geruchdicht verschließen.
Montage als Einzelanlage
Wird der Baufix zunächst mit nur einer Pum-
pe ausgerüstet, empfehlen wir den Pumpen-
typ mit angebauter Schwimmerschaltung.
Die einzelne Pumpe muss im Baufix so po-
sitioniert werden, dass der Schwimmer zur
Behältermitte zeigt.
Am T-Stück wird der freie Anschluss durch
die Rückschlagklappe verschlossen.
ACHTUNG! Der Netzstecker braucht nicht
abgeschnitten zu werden, wenn er in der
Lüftungsleitung hochgeführt wird.
Tauchschalterpaket montieren
ACHTUNG!
GL-Grundlast | Alarm | SL-Spitzenlast
ACHTUNG! Die Kabellänge vom Tauchschal-
ter bis zum Halteblech nicht verändern, sie
ist bereits eingestellt.
Das installationsfertige Tauchschalterpa-
ket wird mittig auf das T-Stück gedrückt.
Die Kabel der Pumpen und Tauchschalter
müssen im Baufix ausreichend gesichert
werden, damit die Tauchschalter ungehin-
dert aufschwimmen können. Die Kabel der
Tauchschalter werden, wie die Pumpen-
kabel, durch die Lüftungsleitung bis zum
bauseitigen T-Stück hochgeführt und durch
den Verschlussstopfen geruchsdicht zur
Steuerung geführt.
Bodenablauf montieren
1. Die Schrauben der Abdeckplatte heraus-
drehen und die Platte abnehmen.
2. Den Stopfen aus dem Stutzen der Platte
heraushebeln.
3. Den Sifon mit Überwurfmutter, Schleif-
ring und Gummidichtung auf den Stutzen
schrauben.
4. Den Auslauf des Sifonbogens so drehen,
dass er nicht direkt über den Pumpen
steht.
DEUTSCH
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents