Montage- Und Gebrauchsanweisung; Störungen - Dimplex MFP Series Instructions For Installation And Use Manual

Design convector heater, 4-hour programming cassette, 7 day programming cassette, runback timer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Gebrauchsanweisung

Design- Wandkonvektor MFP100-200W
4.1 Temperaturabsenkung über Steuerleitung
Zur Absenkung der am Thermostaten eingestellten Tempera-
tur (um 5°C) wird die schwarze Steuerleitung über einen ex-
ternen elektrischen Kontakt mit beliebiger Phase, z.B.über
Zeitschaltuhr, angesteuert. Weitere über den Steuerleiter ver-
bundene Geräte werden in gleicher Weise beeinflusst.
 
L1
L2
L3
N
PE
4.2 Automatisches Ein- und Ausschalten
Bei Verwendung einer Programmierkassette (Zubehör) zum
automatischen Ein- und Ausschalten werden weiter Geräte,
die mit der schwarzen Steuerleitung verbunden sind in gleicher
Weise beeinflusst.
 
L1
L2
L3
N
PE
5. Betrieb
Die Bedienelemente sind
unter der Bedienfeldklappe
an der Geräteoberseite
rechts angebracht.
Mit dem Netztaster wird das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet.
Die rechte Kontroll-Lampe (B) leuchtet, wenn das Gerät einge-
schaltet ist.
Temperatur
verringern
Kontroll-Lampe(B)
Kontroll-Lampe(A)
„Gerät eingeschaltet"
„Heizung Ein"
5.1 Temperaturregler
Das Heizgerät ist mit einem elektronischen Temperaturregler
ausgestattet, mit dem die Raumtemperatur durch Wahl der
entsprechenden Einstellung geregelt werden kann. Die
Einstellung eine Raumtemperatur von ca. 6°C (Frost-
schutzstellung). Für eine höhere Temperatureinstellung ist der
Einsteller nach rechts zu schieben.
Die linke Kontroll-Lampe (A) leuchtet, wenn das Gerät heizt.
Hinweis - Sollte Ihr Heizgerät nicht einschalten, kann die zur
Ursache haben, dass der Schieberegler des Thermostat auf
eine geringere Temperatur eingestellt ist, als die aktuelle
Raumtemperatur.
Achtung!
Je nach Raumgröße, Wärmebedarf und Thermostateinstellung
können Räume bei unbeaufsichtigter Beheizung überheizt werden.
Dies kann zu Gefahren für Personen führen, die nicht in der Lage
sind, den Raum bei überhöhter Temperatur zu verlassen.
5.2 Einstellbereich Temperaturregler begrenzen
Der Einstellbereich des Temperaturreglers kann mit Hilfe der
beiden Begrenzungsstifte (A) an der Geräterückseite
festgelegt werden. Je ein Stift ist für die Begrenzung des
oberen bzw. unteren Wertes vorgesehen.
Die Stifte können durch hin- und herbewegen, z.B. mit einer
Flachzange, herausgelöst und in die Löcher des
Temperaturreglers eingesetzt werden.
6. Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem Überhitzungs-
schutz ausgerüstet. Wir die Luftzirkulation gestört, so schaltet
der Überhitzungsschutz das Gerät aus. Nach ausreichender
Temperatur
Abkühlung schaltet sich das Heizgerät wieder automatisch ein.
erhöhen
Bei mehrmaligen Ansprechen muss die Ursache für das
Ansprechen des Überhitzungsschutzes ermittelt werden,
z.B.Luftgitterabgedeckt oder zugestellt.
Thermostat
Damit die volle Heizleistung abgegeben wird, ist es notwendig
MAX
die Luftein- und Luftaustrittsöffnungen staubfrei zu halten. Bit-
te vor der Heizperiode mit Staubsauger reinigen.
7. Störungen
Wenn das Heizgerät keine Wärme abgibt, prüfen Sie bitte, ob
das Gerät eingeschaltet ist und der Temperaturregler auf die
gewünschte Temperatur eingestellt ist. Anschließend ob der
Sicherungsautomat in der Stromverteilung eingeschaltet ist
Netz-Taster
bzw. die Sicherung in Ordnung ist.
Ein/Aus
3
MFP100-200W_d Ba 09/12/A

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rx pw 1Rx ti rbMfp100wMfp150wMfp200wRx ti 24

Table of Contents