Hilti TE 30-ATC Operating Instructions Manual page 12

Hide thumbs Also See for TE 30-ATC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
2.
Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3.
Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe "X" ein.
4.
Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest.
7.2.2 Werkzeug einsetzen 5
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3.
Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen
Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe
beschädigt ist ersetzen Sie sie.
4.
Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bis es in die Führungsnuten einrastet.
5.
Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme bis es hörbar einrastet.
6.
Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die si-
chere Verriegelung.
7.2.3 Werkzeug herausnehmen 6
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie-
gelung die Werkzeugaufnahme.
3.
Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.2.4 Werkzeugaufnahme abheben 7
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme
nach vorne und halten Sie sie fest.
3.
Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
7.2.5 Werkzeugaufnahme aufsetzen 8
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme,
ziehen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3.
Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4.
Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar
einrastet.
7.3 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Material
absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz. Abgesplitter-
tes Material kann Körper und Augen verletzen.
VORSICHT
Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen Sie
Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör schädi-
gen.
HINWEIS
Die Elektronik verfügt über eine Motorschutzabschaltung
(Bohren und Hammerbohren), welche bei längerer Unter-
schreitung einer definierten Mindestmotordrehzahl das
Gerät abschaltet. Nach Abschaltung können Sie durch
kurzes Loslassen des Schalters und durch erneutes Be-
tätigen das Gerät wieder starten.
7.3.1 Bohren ohne Schlag
VORSICHT
Der Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
1.
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
Bohren ohne Schlag bis er einrastet.
2.
Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4.
Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den ge-
wünschten Bohrpunkt.
5.
Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6.
Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
7.
Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Bohrleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werk-
zeuge.
7.3.2 Hammerbohren
HINWEIS
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen: Das Gerät benötigt
eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk ar-
beitet. Um die Mindest-Betriebstemperatur zu erreichen,
setzen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und
lassen Sie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig
wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk ar-
beitet.
de
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents