Wartung; Allgemeine Hinweise; Wassertank Auffüllen - Dimplex Pro Series Information Manual

Hide thumbs Also See for Pro Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Auf der Fernbedienung befinden sich 3 Tasten (Abb. 12). Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne
in Richtung Kaminrost gehalten werden (Abb. 17). Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um ausschließlich den Feuereffekt (ohne Wärmeabgabe) einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Einmal drücken, um die halbe Heizleistung und den Feuereffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.
Noch einmal drücken, um die volle Heizleistung und den Flammeneffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von drei Pieptönen signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.

Wartung

ALLGEMEINE HINWEISE

In diesem Gerät darf nur gefiltertes Leitungswasser verwendet werden.
Immer darauf achten, dass das Gerät auf ebenem Untergrund steht.
Falls das Gerät länger als 2 Wochen nicht benutzt wird, muss das Wasser aus dem Sumpf und Wassertank
abgelassen und der Sumpf getrocknet werden.
Nach der Installation darf dieses Gerät nicht transportiert oder auf die Rückseite gelegt werden, ohne zuvor das
Wasser aus dem Sumpf und Wassertank abzulassen.
Das Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb gesetzt werden, wenn die Lampen nicht funktionieren.
Die Lampen sind wie unter „Lampenwechsel" erläutert regelmäßig zu überprüfen.
WASSERTANK AUFFÜLLEN
Wenn der Wassertank leer ist, schaltet sich der Flammen- und Raucheffekt ab und es ertönen 2 akustische Warnsignale.
1. Schalter „A" auf (0) (Abb. 10).
2. Feuerbett vorsichtig herausheben und beiseite legen.
3. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät herausheben.
4. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. (Abb. 7).
5. Tank nur mit gefiltertem Leitungswasser füllen.. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Rauch- und
Flammengenerators.
Zum Filtern des Wassers sollte ein handelsüblicher Wasserfilter benutzt werden, der regelmäßig auszutauschen ist.
6. Den Deckel wieder festschrauben, aber nicht überdrehen.
7. Den Tank wieder in den Sumpf einsetzen. Der Tankdeckel muss dabei nach unten und die flache Tankseite nach
außen zeigen. (Abb. 8).
8. Feuerbett vorsichtig wieder einsetzen. (Abb. 9).
9. Schalter „A" auf „ON" (I) (Abb. 10).
LAMPENWECHSEL
Wenn der Flammen- und Raucheffekt grau oder farblos erscheint, sind unter Umständen eine oder mehrere Lampen defekt.
Die Lampen können Sie folgendermaßen auf Funktion prüfen:
1. Das Feuerbett und den Wassertank bei eingeschaltetem Flammeneffekt herausheben.
2. Es sollte möglich sein, die Lampen mit angebrachter Düse zu betrachten, um festzustellen, welche Lampe
ausgetauscht werden muss.
3. Stellen Sie Schalter „A" auf Position „OFF" (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät 20 Minuten lang ausgeschaltet, damit sich die Lampen vor dem Ausbau abkühlen können.
5. Bauen Sie den Sumpf aus, wie im Abschnitt „Reinigung" erläutert.
6. Ziehen Sie die defekte Lampe mit den Kontaktstiften vorsichtig nach oben aus dem Lampensockel heraus (siehe
Abb. 4 und 4a).
Ersetzen Sie sie durch eine farbige OPTIMYST-Lampe 12 V, 45 W, Sockel Gu5.3. Leuchtwinkel 8º (Lampen erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler).
7. Führen Sie die beiden Kontaktstifte der neuen Lampe in die beiden Öffnungen des Lampensockels ein und
schieben Sie sie bis zum Anschlag hinein (siehe Abb. 4 und 4a).
8. Sumpf, Düse, Wassertank und Feuerbett wieder anbringen.
REINIGUNG
Warnung – Schalter „A" immer auf „OFF" (0) stellen (Abb. 10) und vor dem Reinigen des Elektrokamins das Gerät
vom Stromnetz trennen.
Bei folgenden Teilen empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung alle 2 Wochen, insbesondere in Regionen mit hartem
Wasser:
Wassertank, Sumpf, Düse,Tankdeckel und -dichtung, Luftfilter.
Zum Reinigen allgemein immer ein weiches, sauberes Staubtuch benutzen, auf keinen Fall Scheuermittel verwenden.
Um angesammelten Staub oder Flusen zu entfernen, kann gelegentlich ein Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz
zum Reinigen des Auslassgitters des Lüftergebläses verwendet werden.
Wassertank
10

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pro eng56-400Pro eng68-400Pro eng56-600

Table of Contents