Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Betrieb Der Maschine; Rüst- Und Einstellarbeiten - Jet MBS-1321VS Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Fig 5
Spänegitter Montage
Befestigen Sie das Spänegitter mit
zwei gelieferten Schrauben am
Maschinenbett (Fig 6).
Fig 6

5.3 Elektrischer Anschluss

Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz
müssen mit den Leistungsschilddaten
an der Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss 16A
betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

5.4 Inbetriebnahme

Mit dem grünen Eintaster (B, Fig 7)
am Steuerkasten kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster (C) kann die Maschine
stillgesetzt werden.
Die Kühlmittelpumpe (H) kann
unabhängig ein- und ausgeschaltet
werden.
Ein Not-Aus Taster (F) befindet sich in
der Mitte des Schaltergehäuses.
Fig 7
Hinweis:
Die Säge ist mit einer automatischen
Abschaltung versehen.
Die Säge sollte kurz nach Beendigung
des Schnittes selbsttätig abschalten.
Der Stopptaster ist entsprechend
einzustellen.

6. Betrieb der Maschine

Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Nur mit scharfem und fehlerfreiem
Sägeband arbeiten!
Führen Sie Messarbeiten nur bei
Stillstand der Maschine durch.
Im Schraubstock nicht zu kurz
einspannen.
Verwenden Sie die
Kühlmitteleinrichtung um
Schnitttemperaturen niedrig zu halten,
Reibung zu minimieren und um eine
gute Sägebandlebensdauer zu
erreichen.
Sorgen Sie dafür dass das Kühlmittel
zur Kühlmitteleinrichtung
zurückgeführt wird.
Verwenden Sie als Kühlmittel eine
wasserlösliche Emulsion und achten
Sie auf eine umweltverträgliche
Entsorgung.
(Herstellerhinweise beachten)!
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Halbautomatischer Sägearm:
Nach dem Schnittende wird der
Sägearm automatisch angehoben.
Die Hubhöhe kann dabei mit dem
Klemmhebel (A, Fig 8) eingestellt
werden.
13
Fig 8
Der Sägearm kann mit den Hub-
Kontrolltasten (D, G, Fig 7)
angehoben und abgesenkt werden.
Linienlaser:
Der Laserstrahl kann zum genauen
Positionieren des Werkstücks
verwendet werden.
Der Linienlaser kann ein- und
ausgeschaltet werden.
Achtung:
Klasse 2 Laser
Niemals in den Laserstrahl schauen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere.
Verwenden Sie den Linienlaser nicht
bei stark reflektierendem Material.
Reflektiertes Licht ist gefährlich.
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.

7.1 Schnittgeschwindigkeit

Als allgemeine Regel gilt, je härter das
Material desto langsamer die
Schnittgeschwindigkeit.
20 m/min
Für hochlegierten Stahl und
Lagerbronzen.
40 m/min
Für niedriglegierten Stahl,
Hartmessing oder Bronze.
60 m/min
Für Weichmessing

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents