Crunch Ground Pounder GPX1200.4 User Manual page 5

4-channel class a/b amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
AUDIOSIGNALKABEL
Beim Anschließen der Audiosignalkabel zwischen dem Cinch-Ausgang des Steuergeräts und dem Cinch-
Eingang des Verstärkers ist darauf zu achten, dass die Audiosignalkabel und Stromkabel möglichst nicht auf
derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Eine räumlich getrennte Installation, d. h. eine Installation des
Stromkabels im linken Kabelschacht und der Audiosignalkabel im rechten Kabelschacht des Fahrzeugs oder
umgekehrt ist empfehlenswert, um ein Übersprechen von Störungen auf das Audiosignal zu verringern.
SIGNALAUSGÄNGE ZUM ANSCHLUSS WEITERER VERSTÄRKER
Das Eingangssignal der INPUT CH1/2 Anschlüsse (Abb. 1,5) wird stereo an die Ausgangsbuchsen OUTPUT
CH1/2 (Abb. 1,6) weitergeleitet. Die OUTPUT Anschlüsse ermöglichen den Anschluss eines weiteren Verstär-
kers.
BEDIENELEMENTE
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT CH1/2 & CH3/4
Drehen Sie den Regler GAIN (Abb. 1,4, CH1/2 und Abb. 1,8 CH3/4) gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN
Position. Dann drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
Nun drehen Sie langsam den Regler GAIN (Abb. 1,4, CH1/2 und Abb. 1,8 CH3/4) im Uhrzeigersinn, bis Sie
aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören. Dann drehen Sie den Regler GAIN ein Stück zurück, bis
keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
REGELBARER HOCHPASSFILTER CH1/2 & CH3/4
Sollte der Verstärker zum Betreiben von Mittel-/Hochton-Lautsprechern benutzt werden, stellen Sie den Schal-
ter FILTER (Abb.1,3 CH1/2 und Abb. 1,11 CH3/4) auf HPF. Stellen Sie dann am Regler HPF (Abb.1,2 CH1/2
oder Abb. 1,12 CH3/4) die gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen oberhalb der
eingestellten Trennfrequenz verstärkt. Dadurch können Verzerrungen und die Überlastung bei tieferen Fre-
quenzen minimiert werden. Ein guter Startwert zum Ermitteln des geeigneten Werts liegt bei 125 Hz.
Bei großen Lautsprechern ab 20 cm stellen Sie den Schalter FILTER (Abb.1,3 CH1/2 und Abb. 1,11 CH3/4) auf
FULL. Die Regler HPF (Abb.1,2 CH1/2 oder Abb. 1,12 CH3/4) sind dann ohne Funktion.
REGELBARER TIEFPASSFILTER CH3/4
Sollten die Kanäle CH3/4 zum Betreiben eines Subwoofers benutzt werden, stellen Sie den Schalter FILTER
(Abb.1,11 CH3/4) auf LPF. Stellen Sie dann am Regler LPF (Abb.1,10 CH3/4) die gewünschte Trennfrequenz
ein. Somit werden nur die Frequenzen unterhalb der eingestellten Trennfrequenz verstärkt und der Subwoofer
spielt präziser und leistungsfähiger.
SCHALTBARER BASS BOOST CH3/4
Mit dem BASS BOOST Schalter (Abb.1,9 CH3/4) können Sie eine stufenweise Anhebung des Basspegels
erreichen und um 6 dB oder 12 dB erhöhen. Achtung: Benutzen Sie diesen Schalter mit Bedacht!
SCHUTZSCHALTUNG
Die POWER/PROTECTION LED (Abb. 1,1) leuchtet grün auf, wenn das Gerät betriebsbereit ist.
Die POWER/PROTECTION LED (Abb. 1,1) leuchtet rot auf, wenn das Gerät überhitzt ist, oder ein Kurzschluss
bzw. eine zu geringe Impedanz an den Lautsprecheranschlüssen anliegt. Wenn dies eintritt, schaltet die inte-
grierte Schutzschaltung den Verstärker automatisch aus. Dieser sollte nach Behebung des Problems wieder
funktionieren.
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents