GMC GAFS230 Manual page 25

550w auto-feed drywall screwdriver
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Elektroschrauber
Rechts-/Linkslauf
Die Drehrichtung lässt sich am Rechts-/Linkslauf-Umschalter (14) verändern.
Verändern Sie niemals die Drehrichtung, während das Gerät läuft.
Vergewissern Sie sich, dass der Rechts-/Linkslauf-Umschalter ganz rechts bzw. ganz links steht, d.h.
Rechts- bzw. Linkslauf sauber eingestellt ist.
Drehzahlregelung
Die maximale Drehgeschwindigkeit des Gerätes kann über den Drehzahlregler (16) begrenzt werden.
Dadurch wird die maximale Drehzahl des Auslöseschalters (15) bestimmt.
Am Drehzahlregler befinden sich ein Plus- und ein Minuszeichen, mit deren Hilfe sich die
Drehgeschwindigkeit nach Bedarf erhöhen bzw. verringern lässt.
Auslöseschalter
Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes den Auslöseschalter (15). Je stärker der Schalter betätigt wird,
desto höher die Drehzahl.
Geben Sie den Auslöseschalter zum Abschalten wieder frei.
Einschaltarretierung
Der Trockenbauschrauber verfügt über eine Einschaltarretierung (17), über die der Auslöseschalter (15) für
länger andauernde Arbeitsvorgänge in der „Ein"-Position festgestellt werden kann.
Um von der Dauerbetriebsfunktion Gebrauch zu machen, drücken Sie die Einschaltarretierung und
gleichzeitig den Auslöseschalter. Die Maschine läuft jetzt weiter, auch wenn der Auslöseschalter wieder
freigegeben wird.
Drücken Sie zum Anhalten des Gerätes den Auslöseschalter und geben Sie ihn dann frei.
Druckkupplung
Das Gerät ist mit einer internen Druckkupplung ausgestattet, die nur greift, wenn der Antrieb gegen den
Schraubenkopf gedrückt wird – sowohl bei Verwendung des Nachschubmagazins (8) als auch beim
Eindrehen einzelner Schrauben.
ACHTUNG! Zum Betrieb des Antriebs ist nur ein geringer Druck notwendig. Seien Sie daher bei der Arbeit mit
dem Gerät stets darauf gefasst, dass die Kupplung plötzlich greift.
Nachschubmechanismus
Schraubenlänge einstellen
Um das Magazin auf die zu verwendenden Schrauben einzustellen, drücken Sie die Schraubenlängentaste (4)
und verändern Sie die Längenposition durch Ziehen oder Schieben der Anschlagplatte (21).
Schraubentiefe einstellen
Drehen Sie den Tiefenregler (9), so dass sich der Schraubenkopf an der richtigen Stelle in der Gipskartonplatte
bzw. der Trockenbauwand befindet. Überprüfen Sie die Einstellung ggf. an Ausschussmaterial.
Nachschubmagazin verwenden
Vorbereitende Schritte
1. Richten Sie die Schraube in einer Linie mit der Austrittsöffnung der Zentrieranzeige (1) aus.
2. Bringen Sie die Tiefeneinstellung in die mittlere Position.
3. Stellen Sie den Drehzahlregler (16) für den Erstgebrauch auf die Minimaleinstellung ein.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Rechts-/Linkslauf-Umschalter (14) gemäß der Kennzeichnung am
Gerätegehäuse zum Eindrehen von Schrauben auf Rechtslauf steht.
Bedienung
1. Legen Sie die Anschlagsplatte (21) im rechten Winkel auf die erste Schraubenposition an der Oberfläche
an.
2. Richten Sie sich bei der Positionierung der Schraube nach der Zentrieranzeige (1).
3. Halten Sie das Gerät an der isolierten Grifffläche (18) und der Vertiefung zwischen dem
Nachschubmagazin (8) und der Getriebeverkleidung des Gerätes fest.
NIEMALS das Gerät in die Nähe von Bereichen mit freiliegender Mechanik oder die Schrauben des
Nachschubmagazins bringen.
NIEMALS das Gerät an der Getriebeverkleidung des Gerätes festhalten, wenn es während des Betriebs
möglicherweise zum Kontakt mit elektrischen Leitungen kommen könnte.
4. Drücken Sie den Auslöseschalter (15), um mit dem Schrauben zu beginnen. Der Auslöseschalter kann
entweder für jeden einzelnen Schraubvorgang betätigt oder es kann die Einschaltarretierung (17)
gedrückt werden, um das Gerät in der „Ein"-Position zu arretieren.
5. Drücken Sie die Anschlagplatte vorsichtig gegen das Werkstück, so dass das Nachschubmagazin
eingedrückt ist und der Schraubendreher in die Schraube greift. Dabei wird der innenliegende Teil
des Magazins in das äußere Gehäuse des Nachschubmagazins geschoben und der Antrieb am
Elektroschrauber (11) aktiviert.
6. Wenn die Schraube ganz eingedreht ist, nehmen Sie die Anschlagplatte vorsichtig von der
Werkstückfläche ab, so dass das Nachschubmagazin wieder vollständig ausgezogen ist.
7. Passen Sie die Schraubentiefe bei Bedarf nach Eindrehen der ersten Schraube wie in „Schraubentiefe
einstellen" beschrieben an.
8. Durch den Nachschubmechanismus wird die nächste Schraube an die Schraubenausgabe befördert und
der Betrieb kann umgehend fortgesetzt werden.
Anmerkungen
Sorgen Sie stets dafür, dass das Werkstück gut gesichert ist. Verwenden Sie ggf. Schraubzwingen und/
oder -stöcke zum Einspannen des Werkstücks.
Kontakt zur Schraube herzustellen und auch das Eindrehen der Schraube gelingen besser, wenn
die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit betrieben wird und gleichzeitig leichter Druck auf den
Auslöseschalter ausgeübt wird, um Kontakt zur Schraube herzustellen. Der Druck auf den Auslöseschalter
wird dann leicht erhöht, um die Schraube in das Werkstück einzudrehen. Dieses Vorgehen beugt
vorzeitigem Verschleiß des Schraubendrehereinsatzes (25) vor.
Es werden einige Probedurchläufe an Ausschussmaterial empfohlen, um sich vor Arbeitsbeginn mit dem
Gerät vertraut zu machen.
ACHTUNG! Der Magazinmechanismus ist nicht für harte Werkstoffe bestimmt, d.h. die Schraube muss sich
leicht in das Werkstück einschrauben lassen. Dieser Mechanismus ist in erster Linie für Gipskartonplatten
bzw. Trockenbauwände, Holz mit geringer Dichte und ähnliche Werkstoffe konzipiert. Obgleich die Verwendung
an harten Materialien mitunter möglich ist – insbesondere, wenn das Gerät dabei senkrecht gehalten wird –,
kann es hierbei jedoch zu Störungen kommen. Dieser Trockenbauschrauber darf nicht zur Befestigung von
Gipskartonplatten bzw. Trockenbauwänden an Mauerwerk oder Metall verwendet werden. Dabei handelt es
sich nicht um einen Mängel am Gerät.
ACHTUNG! Übermäßiger Druck auf das Gerät führt nicht zu schnellerem oder effektiverem Eindrehen
der Schrauben. Macht sich der auf den Schrauber angewandte Druck auf die Arbeitsgeschwindigkeit des
Werkzeugs bemerkbar, muss der Druck verringert werden. Eine Überlastung der Maschine verkürzt ihre
Lebensdauer.
Tiefenanschlag verwenden
Dieses Gerät lässt sich zum Ein- und Ausdrehen einzelner Schrauben einsetzen. Der Tiefenanschlag
(22) gewährleistet dabei, dass sich die Schraubenköpfe in der richtigen Tiefe für Gipskartonplatten bzw.
Trockenbauwände befinden; diese Kopftiefe findet sich jedoch auch bei diversen anderen Anwendungen.
1. Setzen Sie den richtigen, 25 mm langen Schraubendrehereinsatz (für Gipskartonplatten bzw.
Trockenbauwände i.d.R. PH 2) in die Bithalterverlängerung (23) ein und bringen Sie den Tiefenanschlag
am Gerät an.
2. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter (14) je nach auszuführender Arbeit auf die richtige
Drehrichtung zum Ein- bzw. Ausdrehen ein.
3. Für die meisten Anwendungen ist die niedrigste Einstellung des Drehzahlreglers (16) zu verwenden.
4. Setzen Sie die Spitze des Schraubendrehereinsatzes auf den Schraubenkopf an.
5. Üben Sie leichten Druck auf den Auslöseschalter (15) und den Schraubenkopf aus, um den Geräteantrieb
zu aktivieren.
Hinweis: Sobald Sie mit dem Gerät vertraut sind, können Sie eine höhere Geschwindigkeitsstufe wählen.
Hinweis: Wenn das Gerät als herkömmlicher Elektroschrauber ohne Tiefenanschlag verwendet werden soll,
tauschen Sie die Bithalterverlängerung gegen einen längeren Bithalter aus oder verwenden Sie über 25 mm
lange ¼-Zoll-Schraubendrehereinsätze.
25
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents