Peavey Cirrus Operating Manual page 35

Hide thumbs Also See for Cirrus:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

All manuals and user guides at all-guides.com
Gitarrenpolitur wird empfohlen. Instrumente mit Öl-
Polyurethan-Finish sollten mit Tungöl oder einem ähnlichen
Öl behandelt werden. Danach das Instrument leicht mit
feiner Stahlwolle (0000) abreiben und zum Schluß mit
einem trockenen, weichen Tuch abwischen.
Zubehör
Peavey bietet ein umfassendes Sortiment an ergänzendem
Zubehör für seine Instrumente an. Ihr Peavey-
Vertragshändler führt Koffer, Verstärker, Saiten, Polituren,
Gurte und vieles mehr.
Warnhinweise
Alle zur Klangverstärkung verwendeten Teile, Mikrophone,
Mischpulte usw. müssen vorschriftsmäßig geerdet werden
und sind über dreiadrige Kabel und
Schuztkontaktverbindungen anzuschließen, um der Gefahr
eines elektrischen Schlags vorzubeugen.
Beim Spielen (oder Berühren) des Instruments ist jeder
Kontakt mit anderen elektrischen Anlagen zu vermeiden.
Die Metallteile des Instruments sind zwar den gängigen
Industrienormen entsprechend geerdet, jedoch besteht bei
Berührung einer anderen elektrischen Anlage mit unzure-
ichender Erdung die Gefahr elektrischer Entladungen.
Verwenden Sie keine ungeeigneten oder mangelhaften
Gitarrengurte oder sonstige Aufhängevorrichtungen.
Ungeeignete, qualitativ minderwertige, schlecht passende
oder abgenutzte Gurte stellen eine potentielle
Gefahrenquelle dar. Reißt ein solcher Gurt, und fällt das
Instrument plötzlich herab, sind Verletzungen sowie
Schäden am Instrument und anderen in der Nähe befind-
lichen Geräten nicht auszuschließen.
Gitarrensaiten bestehen aus äußerst zugfesten
Stahllegierungen und stehen bei richtiger Stimmung unter
hoher Spannung. Deshalb ist beim Stimmen (besonders
beim Einstimmen oberhalb der normalen Tonhöhe) sowie
beim Wegziehen oder Prallenlassen der Saite äußerste
Vorsicht geboten. Die Saite könnte reißen und
Verletzungen verursachen.
D D a a s s P P a a t t c c h h C C o o r r d d z z w w i i s s c c h h e e n n G G i i t t a a r r r r e e u u n n d d V V e e r r s s t t ä ä r r k k e e r r i i s s t t f f ü ü r r
Hinweis
t t i i g g e e s s , , g g u u t t a a b b g g e e s s c c h h i i r r m m t t e e s s K K a a b b e e l l v v e e r r w w e e n n d d e e t t w w e e r r d d e e n n . .
e e i i n n e e n n o o p p t t i i m m a a l l e e n n K K l l a a n n g g ä ä u u ß ß e e r r s s t t
w w i i c c h h t t i i g g . . D D e e s s h h a a l l b b s s o o l l l l t t e e e e i i n n h h o o c c h h w w e e r r - -
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents