Download Print this page

Hitachi WR 12DAF Handling Instructions Manual page 19

Variable speed

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Schrauber Nr.
Nr. 2
Nr. 3
Das
Sonderzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Festspannen aller Arten von Bolzen und Muttern,
verwendet zum Befestigen von Konstruktionsteilen.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten und die Akkumulator-
Verriegelung drücken, um den Akkumulator
herauszunehmen (Siehe Abb. 1 und 2).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung
in das Gerät einsetzen (Siehe Abb. 2).
LADEN
〈 UC12SD 〉
Bevor Sie den Schlagschrauber verwenden, laden Sie den
Akku wie folgt.
1. Die Batterie in das Ladegerät einlegen.
Bitte schieben Sie den Akkumulator sicher unter
Beachtung seiner Richtung ein, bis er mit dem Boden
des Ladegerätes Kontakt bekommt (Siehe Abb. 3).
VORSICHT
Das Modell UC12SD ist das exklusiv entworfene
Ladegerät. Es kann nur die festgelegten Batterien
laden. Es ist möglich, andere als die festgelegten
Batterien einzuschieben, und die Signallampen
leuchten möglicherweise auf. Laden Sie jedoch
niemals andere als die festgelegten Batterien, da sonst
nicht nur die Batterien nicht geladen werden, sondern
es auch zu Fehlfunktion des Ladegerätes kommen
kann.
2. Das Ladegerätkabel an den Wechselstromausgang
schließen.
Dadurch wird das Ladegerät eingeschaltet (die
Kontrollampe leuchtel auf).
VORSICHT
Wenn die Kontrollampe nicht aufleuchtet, das
Netzkabel von der Steckdose abtrennen und die
Einsetzrichtung der Batterie prüfen.
Ungefähr eine Stunde ist erforderlich um die Batterie
bei einer Temperatur von 20°C vollzuladen. Die
Kontrollampe erlischt, wenn die Batterie vollgeladen
ist.
Die Batterieladezeit wird länger, wenn die Temperatur
zu niedrig oder die Spannung der Stromquelle zu
gering ist. Wenn das Anzeigelämpchen auch nach
zweistündigem Aufladen nicht erlischt, den
Ladevorgang unterbrechen, und den Autorisierten
Hitachi-Wartungszentrum benachrichtigen.
L (mm)
Code-Nr.
45
955229
70
955654
45
955230
70
955655
kann
ohne
vorherige
VORSICHT
Falls die Batterie wegen direkten Sonnenstrahlen,
usw., gleich nach Betrieb überhitzt wird, mag es
vorkommen, daß die Ladekontrollampe nicht
aufleuchtet. In diesem Fall, die Batterie zuerst
abkühlen lassen, und danach laden.
3. Das Ladegerät vom Wechselstromausgang trennen.
4. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien
angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwenˇ20det
wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann
die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz
niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende
Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird
nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien
wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die
Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab.
Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen,
wenn sie sich abgekühlt hat.
〈 UC14YFA 〉
Bevor Sie den Schlagschrauber verwenden, laden Sie den
Akku wie folgt.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose
blinkt
die
Kontrollampe
Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie die Batterie bestimmt in der in Abb. 4
gezeigten Richtung ein, bis sie mit der Unterseite des
Ladefachs in Kontakt kommt.
VORSICHT
Die Batterien müssen richtig herum eingelegt werden,
andernfalls ist das Wiederaufladen der Batterien nicht
möglich. Darüber hinaus können hierdurch auch
andere Probleme auftreten, wie z. B. ein Durchbrennen
der Sicherung oder eine Deformierung des
Anschlusses am Wiederaufladegerät.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird
der Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet die
Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt die
Kontrollampe in Rot (in Sekundenabständen) (Seihe
Tafel 3).
Deutsch
in
Rot
auf
(in
18

Advertisement

loading