Download Print this page

Yamaha PSS-F30 Owner's Manual page 5

Hide thumbs Also See for PSS-F30:

Advertisement

VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Geräts oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen zählen unter anderem folgende Punkte:
Stromversorgung
• Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen USB-Netzadapter
(Seite 6). Die Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu
einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss
an eine Netzsteckdose an. Dies kann zu einem Verlust der
Klangqualität führen und möglicherweise auch zur Überhitzung in der
Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Stecker nur am Stecker selbst und niemals am USB-
Kabel an, wenn Sie ihn vom Instrument oder von der Steckdose
abziehen. Durch Ziehen am Kabel kann es beschädigt werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das
Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines Gewitters.
Aufstellort
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, damit es nicht
unbeabsichtigt umstürzt.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das Instrument
bewegen, um zu verhindern, dass die Kabel beschädigt werden oder
jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es
zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Instrument sofort aus,
und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das
Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie
das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder
wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht benutzen.
Auch dann, wenn sich der Schalter [
] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet (das Display leuchtet nicht), verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass gebrauchte Batterien den geltenden Bestimmungen gemäß entsorgt werden.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die
nachstehenden Hinweise.
 Handhabung
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten,
Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen
Geräten. Andernfalls können das Instrument, das Fernsehgerät oder
das Radio gegenseitige Störungen erzeugen.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen
noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem
Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem
Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung
der eingebauten Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu
vermeiden. (Nachgeprüfter Betriebstemperaturbereich: 5°C–40°C bzw.
41°F–104°F.)
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf
dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt
werden könnten.
 Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches und
trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, keine
Lösungsmittel, keinen Alkohol, keine Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
 Sichern von Daten
• Einige der Daten dieses Instruments (Seite 11) bleiben beim
Ausschalten erhalten. Die im Instrument gespeicherten Daten können
jedoch durch Fehlfunktionen oder Bedienfehler usw. verlorengehen.
Anschlüsse & Verbindungen
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle
Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie die
Instrumente ein- oder ausschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke an allen Geräten auf ein
Minimum eingestellt ist, und erhöhen Sie sie beim Spielen allmählich,
bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Vorsichtsmaßnahmen während der Benutzung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt
des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die
Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort
hineinfallen. Dies könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen, Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen
oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab,
bzw. stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie
keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen
oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden auftreten. Sollten Sie einen Hörverlust erleiden oder ein
Klingeln in den Ohren wahrnehmen, suchen Sie einen Arzt auf.
2/2
DMI-7
Informationen
 Hinweise zum Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich,
jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten)
ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha
urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine Lizenz zur
Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt.
Aufgrund von Urheberrechts- und anderen entsprechenden Gesetzen ist
es Ihnen NICHT erlaubt, Medien zu verbreiten, auf denen diese Inhalte
gespeichert oder aufgezeichnet sind und die mit denjenigen im Produkt
praktisch identisch bleiben oder sehr ähnlich sind.
* Zu den vorstehend beschriebenen Inhalten gehören ein Computerprogramm,
Begleitstyle-Daten, MIDI-Daten, WAVE-Daten, Voice-Aufzeichnungsdaten, eine
Notendarstellung, Notendaten usw.
* Sie dürfen Medien verbreiten, auf denen Ihre Darbietung oder Musikproduktion
mit Hilfe dieser Inhalte aufgezeichnet wurde, und die Erlaubnis der Yamaha
Corporation ist in solchen Fällen nicht erforderlich.
 Informationen über die Funktionen/Daten, die in
diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde
bearbeitet, weswegen sie möglicherweise etwas anders klingen als die
Original-Songs.
 Über diese Anleitung
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch
dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an
Ihrem Instrument abweichen.
• Die Unternehmens- und Produktnamen in diesem Handbuch sind
Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der entsprechenden
Unternehmen.
PSS-F30 – Benutzerhandbuch
5

Advertisement

loading