HELIX G FIVE Manual page 7

5-channel class ab/ class d amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einbau und Installation
Die HELIX G FIVE wird wie nachfolgend be-
schrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän-
ge des Radios angeschlossen werden.
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge
belegt werden. Werden nur zwei Kanäle belegt,
empfehlen wir die Kanäle A und B zu verwen-
den und den Input Mode Schalter auf „2CH"
zu stellen. Bei Belegung von vier Kanäle be-
legen Sie bitte die Kanäle A bis D und wählen
die Schalterstellung „4CH". Bei Belegung aller
sechs Kanäle wählen Sie bitte die Schalterstel-
lung „5CH" (siehe Seite 4 Punkt 2; Input Mode).
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert bei den Vorverstärkereingängen nicht,
so dass der Remote-Eingang (REM) zwingend
belegt werden muss.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge
der Kanäle A bis D ist nicht möglich und kann
zu Schäden an Ihrem Autoradio führen.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge (High-
level Input) können direkt mit den Lautsprecher-
ausgängen des Werks- bzw. Nachrüstradios mit
Hilfe entsprechender Kabel (Lautsprecherkabel
mit max. 1 mm² Querschnitt) verbunden wer-
den.
Wir empfehlen folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Vorne links
Kanal B = Vorne rechts
Kanal C = Hinten links
Kanal D = Hinten rechts
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingänge
belegt werden. Werden nur zwei Kanäle belegt,
empfehlen wir die Kanäle A und B zu verwen-
den und den Input Mode Schalter auf „2CH" zu
stellen. Bei Belegung aller vier Kanäle wählen
Sie bitte die Schalterstellung „4CH" (siehe Sei-
te 4 Punkt 2; Input Mode).
Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung! Wenn
Sie einen oder mehrere Anschlüsse verpolen,
kann dadurch die Funktion des Verstärkers
beeinträchtigt werden. Bei Verwendung dieses
Eingangs muss der Remote-Eingang (REM)
nicht belegt werden, da sich der Verstärker au-
tomatisch einschaltet, sobald ein Lautsprecher-
signal anliegt.
3. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit der G FIVE an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit zu verändern,
verwenden Sie die drei Drehregler (siehe Sei-
te 4 Punkt 4; Input Level).
Die Einstellung dieser Regler beeinflusst so-
wohl die jeweiligen Vorverstärkereingänge
(Line Input) als auch die Hochpegel-Lautspre-
chereingänge (Highlevel Input)! Sofern die
Lautsprecherausgänge eines üblichen Radios
verwendet werden (Highlevel), empfehlen wir
eine Einstellung von ca. 9 Volt - Drehregler von
Min.-Position ca. 1/3 im Uhrzeigersinn einstel-
len / 11 Uhr-Position.
4. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können direkt mit
den Lautsprecherleitungen verbunden werden.
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherlei-
tungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-
serie). Dieses kann Ihren Verstärker zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher-
systeme phasenrichtig angeschlossen sind,
d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Vertau-
schen von Plus und Minus hat einen Totalver-
lust der Basswiedergabe zur Folge. Der Pluspol
ist bei den meisten Lautsprechern gekenn-
zeichnet. Die Impedanz pro Kanal darf 2 Ohm
(im Brückenbetrieb Kanal A - D 4 Ohm) nicht
unterschreiten, da sonst die Schutzschaltung
des Verstärkers aktiviert wird.
Wir empfehlen ausschließlich einen Sub-
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents