Shure KSM32 User Manual page 21

Shure microphone user manual
Hide thumbs Also See for KSM32:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BEDIENUNG DES KSM32
Befestigung
Das KSM32 wird mit Hilfe des Erschütterungsabsorbers an einem Bodenstativ oder
Galgen befestigt, indem der Erschütterungsabsorber auf das Mikrofonstativ ge-
schraubt wird und das Mikrofon in den Erschütterungsabsorber eingeführt/einge-
schraubt wird.
Spannungsversorgung
Das KSM32 benötigt Phantomspeisung. Die optimale Leistung wird bei einer Spei-
sung mit 48 V Gleichspannung erzielt (IEC-268-15/DIN 45 596). Das Mikrofon funk-
tioniert
ebenfalls
Empfindlichkeit — bei einer Phantomspannung von nur 11 V Gleichspannung. Die
meisten modernen Mischpulte stellen Phantomspeisung zur Verfügung. Die Phan-
tomspeisung kann nur durch ein Kabel, das an jedem Ende mit XLR-Steckern abge-
schlossen ist, zum KSM32 übertragen werden.
Platzierung des Mikrofons
Die Vorderseite des KSM32 ist durch das
dung 1. Diese Mikrofonseite ist in Richtung der aufzunehmenden Schallquelle zu po-
sitionieren. Die Rückseite des Mikrofons ist durch das
für den Hochpass-Filter und für die 15-dB-Bedämpfung gekennzeichnet.
Einstellung des Frequenzgangs im Tiefbassbereich
Ein dreistufiger Schalter auf der Rückseite des KSM32 ermöglicht die Einstellung des
Frequenzgangs im Tiefbassbereich des Mikrofons (siehe Abbildung 2). Die Hoch-
pass-Filtereinstellungen können zum Reduzieren der Wind- oder Raumgeräusche
sowie des Nahbesprechungseffekts verwendet werden.
Ebener Frequenzgang. Diese Einstellung ist zu verwenden, wenn die natürli-
chste Wiedergabe der Schallquelle gewünscht wird. Da das Mikrofon äußerst tiefe
Frequenzen wiedergibt, sollte der gummiisolierte Erschütterungsabsorber verwendet
werden, um die durch das Mikrofonstativ übertragenen, niederfrequenten mechanis-
chen Vibrationen zu dämpfen.
SteilflankigerHochpass-Filter.
Bietet einen 18-dB/Oktave-Hochpass-
Filter bei 80 Hz. Er trägt zur Beseitigung
von Bodenrumpeln und niederfrequen-
ten Raumgeräuschen bei, wie z.B. von
Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanla-
gen. Wie der Bassabsenkungs-Rolloff
kann die steilflankige Filtereinstellung
auch zur Kompensation des Nahbe-
sprechungseffekts oder zur Verringe-
rung niedriger Frequenzen verwendet
werden, die ein Instrument dumpf oder
unsauber klingen lassen.
jedoch
mit
leicht
verringerter
Logo gekennzeichnet. Siehe Abbil-
+5
0
–10
20
50
FREQUENZGANG IM TIEFBASSBEREICH
4
Leistungsreserve
Logo sowie die Schalter
2
3
4
100
Hz
Ebener Frequenzgang
Steilflankiger Hochpass-Filter
Bassabsenkungs-Rolloff
ABBILDUNG 2
und
5
6
7
8
9
1000

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ksm32/slKsm32/cg

Table of Contents