Genie 500SB Instruction Manual page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Elektrische Sicherheitsrichtlinien:
Vor einer längeren Nichtbenutzung des Gerätes, bitte Netzstecker ziehen!
Bei einem Schaden am Netzkabel, Netzstecker oder am Gerät selbst, bitte dieses nicht
mehr in Betrieb nehmen (Verletzungsgefahr)!
Versuchen Sie bitte nicht das Gerät selbst zu reparieren!
Bitte die empfohlene Kapazität der Steckdose nicht überlasten!
Der Netzanschluss des Gerätes muss frei zugänglich sein!
Keine Veränderung am Netzkabel vornehmen, weil es der vorgeschriebenen
Netzspannung entspricht!
Den Aktenvernichter aufstellen:
1. Den Aktenvernichter fest oben auf den mitgelieferten Papierkorb setzen.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen dem Oberrand des
Papierkorbes und den Reißwolf einklemmen. Das Oberteil ist relativ schwer.
Hinweis: Sie können den Aktenvernichter aufgrund des herausziehbaren Armes auch auf
andere runde und eckige Papierkörbe setzen. Der Arm befindet sich auf der linken Seite
des Aktenvernichters und eignet sich für Papierkörbe mit einer Breite von 270mm bis
390mm.
2. Den Aktenvernichter auf den Korb auf einen festen und geraden Untergrund stellen, so
dass das Gerät nicht kippen kann.
3. Den Netzstecker an eine übliche 220-240-Volt-Wechselstrom-Steckdose anschließen.
Den Aktenvernichter in Betrieb nehmen:
Es befindet sich ein Schalter oben auf dem Gerät, dieser kann auf drei Positionen gestellt
werden:
1.
ON/AUTO: (Startautomatik):
Steht der Schalter in der AUTO/ON-Position so wird der Schneidevorgang automatisch
gestartet, wenn das zu vernichtende Papier in die Öffnung eingeführt wird. Nachdem das
Papier durch die Reißöffnung befördert wurde, wird der Aktenvernichter automatisch
ausgeschaltet. Schaltet sich das Gerät nicht ab so überprüfen Sie, ob der Papierkorb voll
ist oder sich noch Papierreste im Schneidwerk befinden. Diese Position sollte auch
eingestellt werden, wenn Sie beabsichtigen den Papierkorb zu leeren oder das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten.
2.
REV: REVerse (Rückwärts)
Diese Funktion dient zum Entfernen eines Papierstaus. Hier wird die Laufrichtung des
Schneidevorgangs vor dem Beenden eines Arbeitszyklus umgekehrt, um die
Schneidklingen zu befreien. Sollten Sie feststellen, dass zuviel Papier eingeführt wurde
und der Zerkleinerungsvorgang sich spürbar verlangsamt, stellen Sie den Schalter sofort
auf diese Position, ebenso, falls versehentlich Papier eingeführt wurde.
3. FWD: Forward (Vorwärts)
Mit dem Vorwärtslauf können Papierreste in den Papierkorb befördert werden. Schalten
Sie den Schalter auf FWD so läuft der Motor vorwärts, das Papier fällt in den Korb.
Wechselseitiges Drücken von REV und FWD kann auch helfen einen Papierstau zu
entfernen.
- 3 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents