Einstellung Der Wasserhärte - Melitta AROMAFRESH Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for AROMAFRESH:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Die Reinigung
und Wartung dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden,
es sein denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden beauf-
sichtigt.
Gerät und Netzkabel sind von
Kindern unter 8 Jahren fernzu-
halten.
• Das Gerät kann von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
• Das Auswechseln des Netzka-
bels und alle sonstigen Repara-
turen dürfen nur vom Melitta
®
Kundendienst durchgeführt
werden.
2. Vor der ersten Kaffeezubereitung
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in
Ihrem Haushalt mit der Angabe auf dem Typenschild
am Geräteboden übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Nicht
benötigtes Kabel können Sie im Kabelfach verstauen
.
• Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit durch Betätigen der
Tasten „H" und „M"  ein. Ein schneller Vorlauf
ist durch Halten der jeweiligen Taste möglich. Sie
können die Displaybeleuchtung durch gleichzeitiges,
langes (> zwei Sekunden) Drücken der H- und
M-Tasten  ausschalten bzw. wieder anschalten.
• Alle Geräte werden bei der Herstellung auf
einwandfreie Funktion geprüft. Davon können z.B.
Wasserreste zurückgeblieben sein. Spülen Sie das
Gerät zweimal mit maximaler Wassermenge ohne
Filtertüte und Kaffeemehl, um es zu reinigen.
Dazu füllen Sie den Wassertank  bis zur 10
Tassen Markierung, drücken Sie die Einstellung zur
Kaffeepulververwendung  und schalten Sie das
Gerät ein .
• Für optimalen Kaffeegenuss und eine komfortable
Handhabung ist das Gerät mit verschiedenen Funk-
tionen ausgestattet. Diese Funktionen werden im
Folgenden erläutert.
3. Einstellung der Wasserhärte
Je nach Wasserhärte kann das Gerät mit der Zeit
verkalken. Damit nimmt auch der Energieverbrauch
des Gerätes zu, da die Kalkschicht im Heizelement
eine optimale Übertragung der Heizenergie auf das
Wasser verhindert. Zur Vermeidung von Schäden
muss das Gerät regelmäßig entkalkt werden. Hierbei
unterstützt Sie die Verkalkungsanzeige . Das dauer­
hafte, rote Leuchten der CALC­LED  signalisiert
Ihnen, dass Sie das Gerät entkalken müssen.
Das Gerät ist bei Auslieferung auf Wasser mit
hoher Härte (Härtegrad­Einstellung 4) vorein­
gestellt. Den Wasserhärtegrad in Ihrer Region
können Sie bei Ihrem lokalen Wasseranbieter
erfragen oder mit einem im Handel erhältlichen
Wasserhärtemessstreifen ermitteln.
Bei weicherem Wasser kann die Verkalkungsanzeige
auf entsprechend selteneres Entkalken angepasst
werden:
• Halten Sie die CALC-Taste  gedrückt und stellen
Sie durch gleichzeitiges kurzes Drücken der M-Taste
 den gewünschten Wasserhärtegrad ein. Die
Härtegrad-Einstellung wird Ihnen hierbei im Display
angezeigt.
• Haben Sie den gewünschten Wasserhärtegrad einge-
stellt, lassen Sie die CALC-Taste los. Ihre Einstellung
ist damit gespeichert.
• Die Einstellungen und Anzeigen entnehmen Sie bitte
der Tabelle.
Härtegrad-
I
II
III
IV
Einstellung
<7°
7-14°
14-21°
>21°
°dH
dH
dH
dH
dH
1
2
3
4
Display anzeige
 DE
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents