Heißwasser- Und Dampfzubereitung; Heißwasserausgabe; Dampfausgabe; Milch Aufschäumen - Melitta Caffeo 65 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
10
Heißwasser- und Dampfzubereitung
10.1 Heißwasserausgabe
Hinweis: Die Düse wird während der Heiß-
wasser- und Dampfausgabe stark erhitzt,
vermeiden Sie deshalb Berührungen mit dem
unteren Teil des Milchaufschäumers, da Sie
sich sonst verbrennen können.
Ziehen Sie das Endstück mit dem Federquirl
aus dem Dampfrohr des Perfect Cappuccino,
Abb. Q. Drehen Sie den Funktionsregler auf
1 oder 2 Tassenbezug. Wenn die Maschine
Betriebstemperatur erreicht hat (die Tempe-
raturanzeige leuchtet), halten Sie das Dampf-
rohr (14) tief in ein Gefäß und öffnen Sie das
Dampf-/Heißwasserventil (17), Abb. M. Es
kann bis zu 150 ml heißes Wasser bezogen
werden. Bei Erreichung der gewünschten
Wassermenge kann das Ventil auch vorher
geschlossen werden. Sie müssen den Vorgang
wiederholen, wenn Sie mehr als 150 ml Wasser
beziehen möchten.

10.2 Dampfausgabe

Drehen Sie den Funktionsregler (25) auf
Dampfbezug und drücken Sie die Start-Taste
(27). Die Maschine heizt auf Dampftemperatur
auf und die Temperaturanzeige (20) blinkt.
Der Vorgang dauert ca. 30 Sek. Ist die Tempe-
ratur erreicht, leuchtet die Temperaturanzeige.
Jetzt können Sie ein Gefäß unter dem Milch-
aufschäumer positionieren und das Ventil (17)
öffnen. Der heiße Dampf treibt den Perfect
Cappuccino (15) an.
Wollen Sie den Dampf zum Erwärmen anderer
Flüssigkeiten nutzen, ohne dass diese auf-
geschäumt werden, entfernen Sie den Feder-
quirl, indem Sie das Endstück des Perfect
Cappuccino aus dem Dampfrohr (14) ziehen,
Abb. Q.
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach Dampf-
bezug einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der Temperaturdifferenzen im
Heizsystem den Perfect Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zu lassen.
9
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (15) und stellen
Sie den Funktionsregler (25) auf 1 oder 2
Tassenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasser-
ventil (17) bis Wasser austritt. Schließen Sie
anschließend das Ventil (17) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.
10.3 Milch aufschäumen
Drehen Sie den Funktionsregler (25) auf Dampf-
bezug und drücken Sie die Start-Taste (27).
Die Temperaturanzeige (20) blinkt und die
Maschine heizt auf Dampftemperatur auf. Ist
die Temperatur erreicht, leuchtet die Tempe-
raturanzeige.
Tipp: Lassen Sie vor dem Milchaufschäumen
das sich in den Zuleitungen befindende
Kondensat in ein Gefäß ab, indem Sie das
Dampf-/Heißwasserventil öffnen, bis Dampf
aus dem Perfect Cappuccino austritt.
Abb. N
Füllen Sie die Tasse oder das Gefäß bis max.
1/3 des Volumens, da beim Aufschäumen das
Volumen der Milch stark ansteigt. Wollen Sie
Milch in einem größeren Gefäß schäumen,
stellen Sie das Gefäß links neben die Abtropf-
schale und schwenken den Perfect Cappuccino
(15) nach außen.
Tauchen Sie den Perfect Cappuccino (15) durch
Herunterschieben in die Milch ein und öffnen
Sie das Dampf-/Heißwasserventil (17). Durch
den Dampf wird der Federquirl im Perfect
Cappuccino betrieben, somit die Milch
aufgeschäumt und gleichzeitig erwärmt. Sobald
die Milch geschäumt ist, beenden Sie die
Dampfzufuhr und schieben den Perfect
Cappuccino wieder in die obere Position.
Mit dem Knopf zur Schaumregulierung (16)
können Sie die Schaumqualität beeinflussen,
Abb. O. Dabei wird die Luftzufuhr geregelt.
Bei hoher Luftzufuhr (Drehung im Uhrzeiger-
sinn) wird der Schaum gröber, bei niedriger
Luftzufuhr (Drehung gegen den Uhrzeigersinn)
wird der Schaum feinporig.
10
Heißwasser- und Dampfzubereitung
10.3 Milch aufschäumen
Tipp: Um einen guten Milchschaum zu erhalten,
ist nicht der Fettgehalt, sondern der Eiweißgehalt
in der Milch ausschlaggebend. Je höher der
Eiweißanteil ist, desto besser kann die Milch
aufgeschäumt werden.
Hinweis: Wenn Sie unmittelbar nach Dampf-
bezug einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der Temperaturdifferenzen im
Heizsystem den Perfect Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zulassen.
11

Funktionseinstellungen

11.1 Festlegung der Wasserhärte
Zum Schutz des Gerätes vor Kalk ist es wichtig,
die richtige Wasserhärte einzustellen. Gehen
Sie folgendermaßen vor:
½ Drehen Sie den Funktionsregler (25) auf
„F" und bestätigen Sie mit Start.
½ Mit dem Wassermengeregler (24) können
Sie jetzt die Wasserhärte individuell ein-
stellen. (Leuchtet 1 Anzeige = Wasserhärte-
bereich 1, leuchten 4 Anzeigen = Wasser-
härtebereich 4.)
½ Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Start (27).
½ Die Anzeigen erlöschen, und die Einstellung
ist gespeichert.
Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen
Wasserversorger über die Wasserhärte in
Ihrem Gebiet.
Wasserhärtetabelle
Wasserhärte-
Eigenschaften
Kalzium und
bereich
Magnesium je Liter
1
weich
0-1,3 mmol/1
2
mittel
1,3-2,5 mmol/1
3
hart
2,5-3,8 mmol/1
4
sehr hart
über 3,8 mmol/1
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (15) und stellen
Sie den Funktionsregler (25) auf 1 oder 2
Tassenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasserventil
(17) bis Wasser austritt. Schließen Sie an-
schließend das Ventil (17) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek.

11.2 Einstellung des Timers

Das Gerät hat eine eingebaute Zeitschaltuhr.
Die Abschaltzeit kann individuell zwischen
1-5 Stunden eingestellt werden. Wenn die ein-
gestellte Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät
automatisch aus. Der Timer aktiviert sich
automatisch nach der letzten Aktion.
½ Drehen Sie den Funktionsregler (25) auf
„F" und bestätigen Sie mit Start.
½ Mit dem Kaffeestärkeregler (23) können Sie
jetzt den Timer für Auto-Shut-Off einstellen.
(Leuchtet 1 Anzeige, schaltet das Gerät nach
1 Stunde automatisch ab; leuchten 5 An-
zeigen schaltet das Gerät nach 5 Stunden
automatisch ab.)
½ Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Start-
Taste (27).
½ Die Anzeigen erlöschen und die Ein-
stellung ist gespeichert.
Deutsch
Französisch
°dH
°fH
(mmol/1)
0-7
0-12
7-14
12-25
14-21
25-37
über 21
über 37
Englisch
°eH
0-9
9-17
17-26
über 26
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents