Grundig CUC 1822 Service Manual page 5

Hide thumbs Also See for CUC 1822:
Table of Contents

Advertisement

CUC 1822/24/52
Abgleich
1.13 Bildgeometrie
Infocenter Menü –> Sonderfunktionen –> Service –>
Kennzahl 8500 –> Geometrie
Testgenerator- oder Sendertestbild im 16:9 Format über
Antennenbuchse einspeisen, evtl. geräteeigenes Testbild
verwenden.
Geometrietestbild im Cinema-Mode einspeisen
Achtung:
Der Abgleich "Line shift" beeinflußt die Zeilenphase.
Vor dieser Einstellung die Bildbreite auf Minimum stellen und
evtl. die Rasterlage mit dem Stecker "H-Shift" korrigieren.
Reset:
Das Feld "Reset" enthält:
entweder die optimalen Bildgeometriedaten des Gerätes
aus der Fertigung,
oder einen mittleren Datensatz aus dem ROM, wenn das
Gerät mit dem Notdatensatz gestartet wurde.
Nach einem Fehlabgleich können Sie diese Grundwerte
jederzeit wieder laden über:
Infocenter Menü –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Geometrie –> Reset und mit "OK" bestätigen.
1.14 Abgleich der
Infocenter –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
Brückenspule
8500 –> Geometrie
L573
Bildbreite (Width) auf Minimum stellen.
Kanal 1 des Oszilloskops an den Kollektor des Transis
tors T572 einhängen.
Kanal 2 des Oszilloskops zwischen den Dioden D571
und D572 anschließen.
1.15 Zeilen-
Konvergenztestbild einspeisen:
schärfe
Kontrast Maximum
Helligkeit so einstellen, daß sich der schwarze Testbild
hintergrund gerade aufhellt.
2. Bildrohrplatte
Meßgeräte: Oszilloskop mit Tastkopf 10:1, hochohmiges Voltmeter.
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
- Bildrohr, Bildrohrplatte Abgleich 2.1 und 2.2
Abgleich
2.1 Weißabgleich
Black Stretch abschalten (Bild- Menü)
Infocenter –> Sonderfunktionen –> Service –> Kennzahl
8500 –> Weißabgleich
2.2 Einstellung der
Testbild einspeisen.
Schirmgitter-
Gerät auf AV-Betrieb schalten.
spannung
Bildschirmhelligkeit mit der Fernbedienung so einstellen,
daß die Grauflächen gerade dunkel werden.
An den Testpunkten R, G, B mit einem Voltmeter (Längs-
widerstand 220kΩ) die höchste Spannung ermitteln.
Oszilloskop: ermittelter Testpunkt
GRUNDIG Service
Vorbereitung
Vorbereitung
Allgemeiner Teil / General Section
Abgleichvorgang
Nacheinander über die Menüführung die Geometriewerte
der Vertikal- danach die Einstellung der Horizontalablenkung
vornehmen, erst bei Bildfrequenz 50Hz –> dann 60Hz
Nacheinander über die Menüführung die Geometriewerte
der Vertikal- danach die Einstellung der Horizontalablenkung
vornehmen, erst bei Bildfrequenz 50Hz –> dann 60Hz
Erst danach mit den Tasten
oder
Raster stellen. Bildbreite wieder nach Testbild einstellen.
Speichern:
"End without memory" aufrufen und mit den Tasten
auf "End with memory" ändern.
Taste "OK" speichert die Einstellung.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt abgespeicherten Wert ein.
Mit der Spule L573 beide Oszillogramme auf gleiche Impuls-
breite abgleichen.
Mit dem Focusregler
auf der Bildrohrplatte die horizonta-
len Linien auf maximale Schärfe einstellen.
Anschließend mit dem Focusregler
rungsplatte die vertikalen Linien auf maximale Schärfe stel-
len. Einstellungen wiederholen.
Achtung!
Bei Messungen auf der Focussierungsplatte nur ausreichend
isolierte Meßleitungen und spannungsfeste Tastköpfe
(z.B. 100:1) verwenden.
Abgleichvorgang
Mit den Tasten
die Werte für VG und VB so einstellen,
daß das Weißfeld in der Bildmitte unbunt wird.
Einstellung mit "OK" speichern.
Mit dem Einstellregler SG auf der Bildrohrplatte die
±
Spannung auf 162,5V
2,5V abgleichen.
Bei Rücklaufstreifen auf dem Bildschirm die Spannung
um ca. 10V verringern.
105-110V
Bildinhalt mittig ins
oder
auf der Focussie-
Schwarzwert
162,5V±2,5V
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cuc 1852Cuc 1824

Table of Contents