Aufstellen Der Anlage; Aufhängen Des Anlagenkörpers; Sich Über Die Richtige Lage Der Anlage Vergewissern Und Die Hängebolzen Befestigen; Technische Daten Der Kältemittel- Und Auslaufrohrleitung - Mitsubishi Electric PEA-RP200 GAQ Installation Manual

Indoor unit
Hide thumbs Also See for PEA-RP200 GAQ:
Table of Contents

Advertisement

5. Aufstellen der Anlage

5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers
s Die Innenanlage in der Verpackung an den Aufstellungsort bringen.
s Zum Aufhängen der Innenanlage diese mit einer Hebevorrichtung anhe-
ben und durch die Hängebolzen führen.
s Innenanlage vor Vornahme der Deckenarbeiten anbringen.
[Fig. 5.1.1] (P.3)
A Anlagenkörper
* Zwei Installationsmethoden stehen zur Verfügung
<Bei direktem Aufhängen der Innenanlage>
1. Jede Aufhängungsschraube mit einer Unterlegscheibe und Mutter(n) verse-
hen. (Unterlegscheiben und Muttern vor Ort beschaffen.)
2. Innenanlage an jedem Aufhängungsbolzen anbringen.
3. Dafür sorgen, daß die Anlage waagerecht angeordnet ist, dann die einzelnen
Muttern anziehen.
[Fig. 5.1.2] (P.3)
A Mutter
Bei Verwendung des Einlaßkanals
100 oder mehr
Bei Nichtverwendung des Einlaßkanals
Mutter (*1) ist nicht erforderlich, wenn der Abstand A die Länge 0 hat.
<Bei Installation der Aufhängungshalterung vor der Installation der Innenanlage>
1. Jeden Aufhängungshalterungsbolzen leicht lösen, und die Halterung und U-
förmigen Unterlegscheiben entfernen.
2. Jeden Aufhängungshalterungsbolzen einstellen.
3. Eine Unterlegscheibe, Mutter und Aufhängungsbefestigung an jedem
Aufhängungsbolzen anbringen. (Die Unterlegscheiben und Muttern werden
vor Ort beschafft.)
6. Technische Daten der Kältemittel- und Auslaufrohrleitung
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Auslaufrohrleitung ausrei-
chend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstatten.
Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübli-
ches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100°C und der nach-
stehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die Gas-
rohre gewickelt wird.
Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen
Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stär-
ke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
1 Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
Rohrgröße
6,4 mm bis 25,4 mm
28,6 mm bis 38,1 mm
2 Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter
Umgebungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit ein-
gesetzt wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu ver-
wenden, die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3 Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befolgen.
7. Kältemittel- und Auslaufrohrleitungen anschließen
7.1. Verrohrung der Kältemittelleitung
Die Verrohrung muß gemäß Anweisungen im Aufstellungshandbuch für die Außen-
anlage vorgenommen werden.
Der Rohranschluß erfolgt mittels Hartlöt-Verfahren.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
s Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren an-
gewendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder
Feuchtigkeit in die Rohrleitung eindringen.
s Die Kältemittelrohrleitung mit einer Metallklammer stützen, damit das
Endrohr der Innenanlage keiner Belastung ausgesetzt wird. Diese Me-
tallklammer muß 50 cm von der hartgelöteten Verbindung der Innenan-
lage entfernt angebracht werden.
24
B Hebevorrichtung
B Unterlegscheibe
A
B
130 oder mehr
0 oder mehr
30 oder mehr
Stärke des Isoliermaterials
Mehr als 10 mm
Mehr als 15 mm
4. Die Innenanlage auf die Aufhängungsbefestigungen haken.
5. Sicherstellen, dass die Einheit eben positioniert ist und dann jede Mutter fest-
ziehen.
[Fig. 5.1.3] (P.3)
A Immer eine U-förmige Unterlegscheibe anbringen (insgesamt 4 Unterlegscheiben).
Bei Verwendung des Einlaßkanals
100 oder mehr
Bei Nichtverwendung des Einlaßkanals
5.2. Sich über die richtige Lage der Anlage
vergewissern und die Hängebolzen be-
festigen
[Fig. 5.2.1] (P.3)
A Überprüfung der Waagerechten
s Mit der mit der Füllplatte gelieferten Lehre vergewissern, daß der An-
lagenkörper und die Hängebolzen sich in der richtigen Lage befinden.
Wenn sie nicht richtig angeordnet sind, kann dies aufgrund von Luft-
durchgangsöffnungen zur Tropfenbildung führen. Vergewissern, daß das
Lageverhältnis genau überprüft wird.
s Mit einer Wasserwaage vergewissern, daß sich die mit A A A A A gekennzeich-
nete Fläche in der Waagerechten befindet. Auch dafür sorgen, daß die
Muttern der Hängebolzen fest angezogen sind, um die Hängebolzen zu
sichern.
s Um zu gewährleisten, daß der Wasserauslauf stattfindet, mit einer Was-
serwaage sicherstellen, daß die Anlage in der Waagerechten hängt.
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß der Anlagenkörper waagerecht angebracht wird.
6.1. Technische Daten der Kältemittel- und
Auslaufrohrleitung
Modell
PEA-200
Position
Flüssigkeitsrohr
ø9,52
Kältemittel-
rohr
Gasrohr
Auslaufrohr
6.2. Kältemittelrohr, Auslaufrohr und Einfüll-
öffnung
[Fig. 6.2.1] (P.3)
A Kältemittelrohrleitung (Flüssigkeitsrohrleitung)
B Kältemittelrohrleitung (Gasrohrleitung)
Warnung:
Beim Installieren und Verlegen der Anlage kein anderes Kältemittel als das
auf der Anlage angegebene Kältemittel (R410A) einfüllen.
- Jedes Vorhandensein von Fremdmaterialiien wie Luft kann anormalen Druckan-
stieg oder Explosion zur Folge haben.
Vorsicht:
Die Kältemittelrohre für die Innenanlage gemäfl der folgenden Angaben
installieren.
1. Die Kappe abnehmen.
[Fig. 7.1.1] (P.3)
A Kappe abnehmen
2. Die Wärmeisolierung an der Seite des Kältemittelrohres herausziehen, die Rohr-
leitungen der Anlage löten, und die Isolierung wieder an der ursprünglichen
Stelle anbringen.
Die Rohrleitung mit Isolierband umwickeln.
A
B
130 oder mehr
25 oder mehr
55 oder mehr
PEA-250
PEA-400
PEA-500
ø12,7
ø9,52
ø12,7
ø25,4
R1 (Schraubenspindel)
C Auslaufrohr

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pea-rp250 gaqPea-rp400 gaqPea-rp500 gaq

Table of Contents