Gebrauchsanweisung De; Wartung De - DeWalt DW788 Instructions Manual

Variable speed scroll saw
Hide thumbs Also See for DW788:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
• Ziehen Sie den Materialhalter fest.
Überschreiten Sie nie die maximale Schnitthöhe. Entfernen Sie
nie den Materialhalter.
Einstellen des Luftschlauchs (Abb. E)
Ihre DW788 ist mit einem flexiblen Luftschlauch (12) versehen,
um Werkstück frei von Spänen zu halten.
• Positionieren Sie den Luftschlauch so, daß die Späne vom Benutzer
weggeblasen werden.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. F)
Der Tisch kann nach links oder nach rechts geneigt werden
(max. Einstellung 45°) und hat eine voreingestellte Position bei 0°.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf (7).
• Schwenken Sie den Tisch in den gewünschten Winkel und ziehen Sie
den Knopf fest. Der Winkel wird auf der Neigungsskala (6) angezeigt.
Einstellen der elektronischen Drehzahlregelung (Abb. G)
Die Hubzahl läßt sich mit Hilfe des Hubzahl-Regelschalters (2) stufenlos
-1
zwischen 400 und 1.750 min
Schnittergebnisse zu erzielen.
• Drehen Sie den Regelschalter auf den gewünschten Wert.
Die erforderliche Einstellung ist eine Erfahrungssache. Im allgemeinen
verwenden Sie für harte und dünne Werkstücke eine niedrige Hubzahl.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren D
WALT-Händler.
E
Dazu gehören unterschiedliche Sägeblätter, eine Leuchte (DE7881) und
ein Untergestell (DE7880).
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige
Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl
beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel
angezogen sind.
• Spannen Sie das Sägeband nicht zu stark.
EIN- und AUSschalten (Abb. A & G)
• Stellen Sie eine geeignete Hubzahl ein.
• Um die Säge einzuschalten, drücken Sie den vorderen Teil des
EIN-/AUS-Schalters (1). Die Säge arbeitet nun in Dauerbetrieb (Abb. G).
• Um die Säge auszuschalten, drücken Sie den hinteren Teil des
EIN-/AUS-Schalters (1).
• Um die Säge in ausgeschaltetem Zustand zu verriegeln,
stecken Sie ein Vorhängeschloß in das Loch (23).
Der EIN-AUS-Schalter Ihrer DW788 ist mit einem Überlastungsschutz für
den Motor versehen.
8
einstellen, um in allen Materialien optimale
Sägen
• Stellen Sie den Sägetisch in den gewünschten Winkel.
• Versuchen Sie nicht, kleinere Kurven zu sägen als das Sägeblatt erlaubt.
• Führen Sie das Werkstück langsam dem Sägeband zu, während Sie es
fest auf den Sägetisch pressen. Die Zähne sollten frei schneiden und
das Werkstück sollte nicht in das Sägeband hineingepreßt werden.
Die Sägebandgeschwindigkeit sollte konstant bleiben.
• Seien Sie in Sägeblattnähe besonders vorsichtig.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immer
AUS. Nur wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, darf der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Sägen in Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen Hubzahl. Machen Sie einen
Probeschnitt, um zu überprüfen, ob das Material wärmeempfindlich ist.
Innenschnitte (Abb. D2 & H)
Ihre Laubsäge eignet sich besonders für feine Innenschnitte.
• Bohren Sie ein Führungsloch (24) im Werkstück (Abb. H).
• Verringern Sie die Sägeblattspannung.
• Lockern Sie die Sägeblattklemmschraube (11).
• Heben Sie die Laubsäge am oberen Arm (3) und führen Sie das
Sägeblatt durch das Führungsloch (24).
• Befestigen Sie das Sägeblatt wieder und ziehen Sie die Sägeblatt-
klemmschraube (11) wieder fest.
• Stellen Sie die Sägeblattspannung wieder ein.
• Wahlweise können Sie auch die Sägeblattklemmschraube (18) lockern
und das Sägeblatt durch die Oberseite des Werkstücks stecken
(Abb. D2).
Heben Sie die Säge nie am Sägeblatthalterbügel (25).
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Wartung
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen
E
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie
das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
D E U T S C H
de - 4

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents